Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Greta Thunberg: Unterschied zwischen den Versionen

1.230 Bytes hinzugefügt ,  23. Oktober 2022
+
(+)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
[[File:Greta_Thunberg_4.jpg|thumb|Greta Thunberg im August 2018 vor dem Schwedischen Reichstag]]
[[File:Greta_Thunberg_4.jpg|thumb|Greta Thunberg im August 2018 vor dem Schwedischen Reichstag]]
[[File:Sveriges_nationaldag_3518_(27446746831).jpg|thumb|Mutter Malena Ernman, 2016]]
[[File:Sveriges_nationaldag_3518_(27446746831).jpg|thumb|Mutter Malena Ernman, 2016]]
'''Greta Tintin Eleonora Ernman Thunberg''' (* 3. Januar 2003 in [[Stockholm]]) ist eine [[Schweden|schwedische]] Klimaschutzaktivistin. Ihr Einsatz für eine konsequente Klimapolitik findet weltweit Beachtung und Unterstützung. Der von ihr initiierte „Schulstreik für das Klima“ ist inzwischen zur globalen Bewegung „Fridays for Future“ (FFF) gewachsen. Ursprünglich wollte sie nur damit erreichen, dass Schweden das Übereinkommen von Paris der Klimarahmenkonvention der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNFCCC) einhält.<ref name="spiegel1251288">[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/greta-thunberg-die-16-jaehrige-klima-aktivistin-im-interview-a-1251288.html Greta Thunberg: Die 16-jährige Klima-Aktivistin im Interview - SPIEGEL ONLINE, 02.02.2019]</ref> Dieses wurde 2015 von 197 Vertragsparteien verabschiedet und trat 2016 in Kraft.
'''Greta Tintin Eleonora Ernman Thunberg''' {{IPA|Tondatei=Greta_Thunberg.ogg|ˈɡreːˌta ˈtʉːnˌbærj}} (* 3. Januar 2003 in [[Stockholm]]) ist eine [[Schweden|schwedische]] Klimaschutzaktivistin. Ihr Einsatz für eine konsequente Klimapolitik findet weltweit Beachtung und Unterstützung. Der von ihr initiierte „Schulstreik für das Klima“ ist inzwischen zur globalen Bewegung „Fridays for Future“ (FFF) gewachsen. Ursprünglich wollte sie nur damit erreichen, dass Schweden das Übereinkommen von Paris der Klimarahmenkonvention der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UNFCCC) einhält.<ref name="spiegel1251288">[https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/greta-thunberg-die-16-jaehrige-klima-aktivistin-im-interview-a-1251288.html Greta Thunberg: Die 16-jährige Klima-Aktivistin im Interview - SPIEGEL ONLINE, 02.02.2019]</ref> Dieses wurde 2015 von 197 Vertragsparteien verabschiedet und trat 2016 in Kraft.


Ihre Reden schreibt sie selber. Dazu holt sie sich Hilfe bei Wissenschaftlern wie den angesehenen Klimatologen Kevin Anderson und Glenn Peters.<ref name="spiegel1251288"/>
Ihre Reden schreibt sie selber. Dazu holt sie sich Hilfe bei Wissenschaftlern wie den angesehenen Klimatologen Kevin Anderson und Glenn Peters.<ref name="spiegel1251288"/>
Zeile 27: Zeile 27:
== We Don’t Have Time ==
== We Don’t Have Time ==
Im September 2017 gründete Ingmar Rentzhog die schwedische Aktiengesellschaft ''We Don’t Have Time AB''. Rentzhog gründete bereits 2004 ein Finanzmarkt-Kommunikationsbüro und leitete es mehrere Jahre. Er ist Mitglied des ''Climate Reality''-Projekts des ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore (* 1948) und Vorstandsmitglied eines schwedischen Think Tank für „nachhaltige Entwicklung“. 2018 wurde Rentzhog von einer schwedischen Umweltzeitschrift zum „Umweltbeeinflusser des Jahres“ ernannt. Bereits am ersten Tag von Thunbergs Schulstreik am 20. August 2018 berichtete Rentzhog über [[Facebook]], [[Instagram]] und YouTube von dem Streik. Laut eigener Aussage habe er zufällig von Thunbergs Aktion erfahren. Er nahm Kontakt mit Thunberg und ihrer Familie auf und unterstützte sie. Am 24. November 2018 teilte ''We Don’t Have Time'' mit, dass Thunberg nun einen Platz als Ratgeberin im Vorstand der Stiftung eingenommen habe und präsentierte wenige Tage später ein 120-seitigen Prospekt mit dem Ziel, Investoren zu finden, die neues Aktienkapital zeichnen sollten. Darin taucht der Name Greta Thunberg elf Mal auf. Greta Thunberg und ihre Eltern wussten nicht davon, sie gingen davon aus, dass Greta nichts mit dem kommerziellen Ableger der Stiftung zu tun haben werde. Im Februar 2019 teilte ''We Don’t Have Time'' mit, dass Greta Thunberg ihren Platz als Ratgeberin des Stiftungsvorstands verlassen habe. Vater Thunberg teilte mit, dass Greta nicht mit irgendeiner Organisation in Verbindung gebracht werden will, ob ideell oder nicht. Sie wolle ganz frei sein.<ref>[https://taz.de/Greta-Thunberg-kommerziell-ausgenutzt/!5571776/ Greta Thunberg kommerziell ausgenutzt: Aktivistin als Werbefigur - taz.de, 10.2.2019]</ref>
Im September 2017 gründete Ingmar Rentzhog die schwedische Aktiengesellschaft ''We Don’t Have Time AB''. Rentzhog gründete bereits 2004 ein Finanzmarkt-Kommunikationsbüro und leitete es mehrere Jahre. Er ist Mitglied des ''Climate Reality''-Projekts des ehemaligen US-Vizepräsidenten Al Gore (* 1948) und Vorstandsmitglied eines schwedischen Think Tank für „nachhaltige Entwicklung“. 2018 wurde Rentzhog von einer schwedischen Umweltzeitschrift zum „Umweltbeeinflusser des Jahres“ ernannt. Bereits am ersten Tag von Thunbergs Schulstreik am 20. August 2018 berichtete Rentzhog über [[Facebook]], [[Instagram]] und YouTube von dem Streik. Laut eigener Aussage habe er zufällig von Thunbergs Aktion erfahren. Er nahm Kontakt mit Thunberg und ihrer Familie auf und unterstützte sie. Am 24. November 2018 teilte ''We Don’t Have Time'' mit, dass Thunberg nun einen Platz als Ratgeberin im Vorstand der Stiftung eingenommen habe und präsentierte wenige Tage später ein 120-seitigen Prospekt mit dem Ziel, Investoren zu finden, die neues Aktienkapital zeichnen sollten. Darin taucht der Name Greta Thunberg elf Mal auf. Greta Thunberg und ihre Eltern wussten nicht davon, sie gingen davon aus, dass Greta nichts mit dem kommerziellen Ableger der Stiftung zu tun haben werde. Im Februar 2019 teilte ''We Don’t Have Time'' mit, dass Greta Thunberg ihren Platz als Ratgeberin des Stiftungsvorstands verlassen habe. Vater Thunberg teilte mit, dass Greta nicht mit irgendeiner Organisation in Verbindung gebracht werden will, ob ideell oder nicht. Sie wolle ganz frei sein.<ref>[https://taz.de/Greta-Thunberg-kommerziell-ausgenutzt/!5571776/ Greta Thunberg kommerziell ausgenutzt: Aktivistin als Werbefigur - taz.de, 10.2.2019]</ref>
== Veröffentlichungen ==
*2019: ''Szenen aus dem Herzen: Unser Leben für das Klima'', Greta & Svante Thunberg und Beata & Malena Ernman, 256 Seiten, S. Fischer, 5. Auflage, {{ISBN|978-3103974805}} <!-- 30. April 2019 , Originaltitel "Scener ur hjärtat" -->
*2019: ''No One Is Too Small to Make a Difference'', 160 Seiten, Penguin Books, {{ISBN|978-0143133568}} <!-- 12. November 2019 -->
== Literatur ==
*2019: ''Gretas Geschichte: Du bist nie zu klein, um etwas zu bewirken (Greta Thunberg)'', Valentina Camerini, 144 Seiten, Plaza, {{ISBN|978-3958439849}} <!-- 30. August 2019 -->
*2019: ''Greta: Ein Mädchen verändert die Welt'', Anita Partanen, 128 Seiten, Riva, {{ISBN|978-3742311467}} <!-- 16. Oktober 2019 -->
*2020: ''Greta: Das Mädchen, das die Welt verändert - eine Biografie in Bildern'', Thor Anderson, 94 Seiten, 27 Amigos, {{ISBN|978-3750500037}} <!-- 16. März 2020 -->
*2021: ''Gemeinsam für die Zukunft - Fridays For Future und Scientists For Future'', David Fopp in Zusammenarbeit mit Isabelle Alxelsson und Loukina Tille, 320 Seiten, transcript Verlag, {{ISBN|978-3837655551}} <!-- 18. Januar 2021 -->


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 43: Zeile 53:
{{SORTIERUNG:Thunberg, Greta}}
{{SORTIERUNG:Thunberg, Greta}}
[[Kategorie:Naturschützer]]
[[Kategorie:Naturschützer]]
[[Kategorie:Klimaschutzaktivist]]
[[Kategorie:Person (Fridays for Future)]]
[[Kategorie:Person (Fridays for Future)]]
[[Kategorie:Person (Erneuerbare Energien)]]
[[Kategorie:Person (Erneuerbare Energien)]]
63.389

Bearbeitungen