Washington, D.C.
![]() |
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/1/1f/Seal_of_the_District_of_Columbia.svg/langde-220px-Seal_of_the_District_of_Columbia.svg.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Flag_of_Washington%2C_D.C.svg/langde-220px-Flag_of_Washington%2C_D.C.svg.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/3e/Washington_D.C._in_United_States_%28zoom%29.svg/langde-220px-Washington_D.C._in_United_States_%28zoom%29.svg.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/81/Washington_Montage_2016.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/45/DC_Ward_Map_2002.png)
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/93/DC_neighborhoods_map.png)
Washington, D.C. [ˈwɔʃɪŋtn̩] ist ein Bundesdistrikt, der Regierungssitz und die Hauptstadt der Vereinigten Staaten. Der Distrikt an der Ostküste der Vereinigten Staaten ist kein Bundesstaat und gehört auch zu keinem Bundesstaat. Der Bundesstaat Washington liegt hingegen im Nordwesten der Vereinigten Staaten. Zur Unterscheidung zwischen Distrikt und Bundesstaat wird beim Distrikt oft D.C. für District of Columbia angehangen.
Namensgebung
Die Stadt Washington ist nach George Washington (1732–1799) benannt, dem Oberbefehlshaber im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (1775 bis 1783) und ersten Präsidenten der Vereinigten Staaten. District of Columbia ist die offizielle Bezeichnung für Washington, D.C. Columbia ist die weibliche Form von Columbus,[1] angelehnt an den Seefahrer Christoph Kolumbus (um 1451–1506), dem Entdecker Amerikas.
Stadtgliederung
Geographisch ist Washington in die vier Quadranten Northwest (NW), Southwest (SW), Northeast (NE) und Southeast (SE) eingeteilt. Deren Grenzen treffen am Kapitol aufeinander. Politisch ist die Stadt in acht Bezirke eingeteilt. Diese Wards sind von 1 bis 8 durchnummeriert und sind wiederum in Neighborhoods unterteilt.
Städtepartnerschaften
Washington hat fünfzehn Städtepartnerschaften[2]:
Bangkok, Thailand, seit 1962
Dakar, Senegal, seit 1980
Peking, Volksrepublik China, seit 1984
Brüssel, Belgien, seit 1985
Pretoria, Südafrika, seit 2002
Paris, Frankreich, seit 2000
Athen, Griechenland, seit 2000
Seoul, Südkorea, seit 2006
Accra, Ghana, seit 2006
Sunderland, Vereinigtes Königreich, seit 2006
Rom, Italien, seit 2011
Ankara, Türkei, seit 2011
Brasília, Brasilien, seit 2013
Addis Abeba, Äthiopien, seit 2013
San Salvador, El Salvador, seit 2018
Literatur
- 2006: Washington, D.C.: Portrait of a City, Herausgeber Graphic Arts, 111 Seiten, GRAPHIC ARTS BOOKS, ISBN 978-1558689206 (Englisch)
- 2012: AIA Guide to the Architecture of Washington, D.C., G. Martin Moeller, Jr., 328 Seiten, Johns Hopkins University Press, 5. Auflage, ISBN 978-1421402697 (Englisch)
- 2014: America The Beautiful: Washington, D.C., Deborah Kent, 144 Seiten, Childrens Pr, überarbeitete Auflage, ISBN 978-0531282984
- 2016: Washington, D.C. Then and Now, Alexander D. Mitchell, 144 Seiten, PAVILION BOOKS, ISBN 978-1910904770 (Englisch)
- 2019: Fodor's Travel: Washington, D.C., 336 Seiten, FODORS, 24. Auflage, ISBN 978-1640971448 (Englisch)
Weblinks
- https://dc.gov/
- https://www.dchistory.org/ Historical Society of Washington, D.C.
- Washington, D.C.: Resource Guide - Research Guides at Library of Congress
Quellen
- ↑ Historical Society of Washington, D.C. – Washington, D.C. History F.A.Q.
- ↑ DC Sister Cities | os (abgerufen am 30. Juli 2019)