Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Jens Spahn: Unterschied zwischen den Versionen

772 Bytes hinzugefügt ,  4. September 2022
+
(+)
(+)
Zeile 12: Zeile 12:
Am 22. September 2002 wurde Jens Spahn zum ersten Mal als Abgeordneter des Wahlkreises Steinfurt I / Borken I in den Deutschen Bundestag gewählt. 2012 wurde er Mitglied des Bundesvorstandes der CDU gewählt.<ref name="vita"/> Ebenfalls 2012 wurde Spahn von Friends of Europe, einer [[Europa|europäischen]] „Denkfabrik, in der Lobbyisten und Vertreter der EU-Institutionen zusammenarbeiten“<ref>[https://lobbypedia.de/wiki/Friends_of_Europe Friends of Europe – Lobbypedia] (abgerufen am 11. Januar 2022)</ref> unter die „40under40 – European Young Leaders“ gewählt.<ref>[https://web.archive.org/web/20180901122741/40under40.eu/?page_id=66 40UNDER40 – EUROPEAN YOUNG LEADERS » 2012] @ [[Wayback Machine]]</ref> 2014 wurde er in das Präsidium der CDU gewählt. Von Juli 2015 bis März 2018 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Wolfgang Schäuble.<ref name="vita"/> Im Juni 2017 war Spahn Teilnehmer der 63. Bilderberg-Konferenz in Chantilly im [[US-Bundesstaat]] Virginia.<ref>[https://web.archive.org/web/20180115132819/http://faktenfinder.tagesschau.de/ausland/bilderberg-103.html Bilderberg-Konferenz: Der Mythos von der geheimen Weltregierung | faktenfinder.tagesschau.de, 04.06.2017] @ [[Wayback Machine]]</ref>
Am 22. September 2002 wurde Jens Spahn zum ersten Mal als Abgeordneter des Wahlkreises Steinfurt I / Borken I in den Deutschen Bundestag gewählt. 2012 wurde er Mitglied des Bundesvorstandes der CDU gewählt.<ref name="vita"/> Ebenfalls 2012 wurde Spahn von Friends of Europe, einer [[Europa|europäischen]] „Denkfabrik, in der Lobbyisten und Vertreter der EU-Institutionen zusammenarbeiten“<ref>[https://lobbypedia.de/wiki/Friends_of_Europe Friends of Europe – Lobbypedia] (abgerufen am 11. Januar 2022)</ref> unter die „40under40 – European Young Leaders“ gewählt.<ref>[https://web.archive.org/web/20180901122741/40under40.eu/?page_id=66 40UNDER40 – EUROPEAN YOUNG LEADERS » 2012] @ [[Wayback Machine]]</ref> 2014 wurde er in das Präsidium der CDU gewählt. Von Juli 2015 bis März 2018 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen, Wolfgang Schäuble.<ref name="vita"/> Im Juni 2017 war Spahn Teilnehmer der 63. Bilderberg-Konferenz in Chantilly im [[US-Bundesstaat]] Virginia.<ref>[https://web.archive.org/web/20180115132819/http://faktenfinder.tagesschau.de/ausland/bilderberg-103.html Bilderberg-Konferenz: Der Mythos von der geheimen Weltregierung | faktenfinder.tagesschau.de, 04.06.2017] @ [[Wayback Machine]]</ref>


Am 14. März 2018 wurde Spahn als Bundesminister für Gesundheit im Kabinett von Angela Merkel vereidigt.<ref name="vita"/> Am 17. September 2018 veröffentlichte der Politikwissenschaftler und Chefredakteur Michael Bröcker sein Buch ''Jens Spahn: Die Biografie'' im Verlag Herder. Durch die sich Ende 2019/Anfang 2020 weltweit verbreitende [[COVID-19]]-Pandemie gelang Spahn als Bundesminister für Gesundheit in seiner restlichen Amtszeit als Bundesminister für Gesundheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Im Januar 2021 wurde Jens Spahn einer der stellvertretenden Parteivorsitzenden der CDU Deutschlands.<ref name="vita"/> Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 erreichte das Bündnis aus CDU und CSU mit 24,1 % sein schlechtestes Wahlergebnis in der Geschichte und kam danach nicht in die Regierungsverantwortung. Am 13. Dezember 2021 wählte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jens Spahn zu einem ihrer stellvertretenden Vorsitzenden. In dieser Funktion ist er für die Themen Wirtschaft, Klima, Energie, Mittelstand und Tourismus zuständig. Spahn ist Vorsitzender der deutsch-niederländischen Parlamentariergruppe.<ref name="vita"/>
Am 14. März 2018 wurde Spahn als Bundesminister für Gesundheit im Kabinett von Angela Merkel vereidigt.<ref name="vita"/> Am 17. September 2018 veröffentlichte der Politikwissenschaftler und Chefredakteur Michael Bröcker sein Buch ''Jens Spahn: Die Biografie'' im Verlag Herder. Durch die sich Ende 2019/Anfang 2020 weltweit verbreitende [[COVID-19]]-Pandemie gelang Spahn als Bundesminister für Gesundheit in seiner restlichen Amtszeit als Bundesminister für Gesundheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Im Januar 2021 wurde Jens Spahn einer der stellvertretenden Parteivorsitzenden der CDU Deutschlands.<ref name="vita"/> Bei der Bundestagswahl am 26. September 2021 erreichte das Bündnis aus CDU und CSU mit 24,1 % sein schlechtestes Wahlergebnis in der Geschichte und kam danach nicht in die Regierungsverantwortung. Am 13. Dezember 2021 wählte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion Jens Spahn zu einem ihrer stellvertretenden Vorsitzenden. In dieser Funktion ist er für die Themen Wirtschaft, Klima, Energie, Mittelstand und Tourismus zuständig. Spahn ist Vorsitzender der deutsch-niederländischen Parlamentariergruppe.<ref name="vita"/> Am 29. März 2022 wurde Spahn als „Energieexperte“ der CDU/CSU-Bundestagsfraktion beim Fernsehsender Phoenix vorgestellt und gab in dieser Funktion eine Einschätzung zur Gas-Drohung aus [[Russland]] ab. Russlands Präsident [[Wladimir Putin]] drohte während seines Angriffskrieges auf die [[Ukraine]] damit, Gas u. a. nach Deutschland nur noch gegen Rubel auszuliefern.<ref>[https://www.derwesten.de/politik/jens-spahn-cdu-gesundheitsminister-bundestag-hart-aber-fair-ard-phoenix-energieexperte-id234952241.html Jens Spahn hat plötzlich neuen Job – Wähler reiben sich die Augen - derwesten.de, 30.03.2022]</ref><ref>[https://twitter.com/phoenix_de/status/1508813078384807941 phoenix auf Twitter: ".@jensspahn, Energieexperte der @cducsubt, 29. März 2022]</ref>


=== Privat ===
=== Privat ===
63.103

Bearbeitungen