Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

The Escape (deutsche Band): Unterschied zwischen den Versionen

+
(+wikilink)
(+)
Zeile 13: Zeile 13:
  | Website = [https://the-escape.de/ the-escape.de]
  | Website = [https://the-escape.de/ the-escape.de]
  | Gründer1a = Thorsten Abel
  | Gründer1a = Thorsten Abel
  | Gründer1b = Gesang
  | Gründer1b = [[Gesang]]
  | Gründer2a = Ingo Klemens
  | Gründer2a = Ingo Klemens
  | Gründer2b = Gitarre, Keyboards
  | Gründer2b = [[Gitarre]], [[Keyboard]]s
  | Gründer3a = Heiko Wersing
  | Gründer3a = Heiko Wersing
  | Gründer3b = Keyboards
  | Gründer3b = Keyboards
Zeile 31: Zeile 31:
  | Ehemalige3b = Gesang
  | Ehemalige3b = Gesang
  | Ehemalige4a = Thorsten Lawrenz (2000–2005)
  | Ehemalige4a = Thorsten Lawrenz (2000–2005)
  | Ehemalige4b = Gitarre,<br />Backgroundgesang
  | Ehemalige4b = Gitarre,<br />[[Begleitgesang]]
  | Ehemalige5a = Heiko Wersing (1989–2007)
  | Ehemalige5a = Heiko Wersing (1989–2007)
  | Ehemalige5b = Keyboards
  | Ehemalige5b = Keyboards
Zeile 50: Zeile 50:
Im April 1998 wurde die [[Extended Play|EP]] "Inside" veröffentlicht, auf der die Band erstmals als Gothic-Rock-Band zu hören war. Mitte April 1998 war The Escape Support über acht Stationen für einen Teil der "Beyond The Maze"-Tour der 1993 gegründeten deutschen Rockband Dreadful Shadows. Wenig später spielte The Escape auf dem ''[[Wave-Gotik-Treffen]]'' in [[Leipzig]]. Den Rest des Jahres war The Escape mit Aufnahmen für ein neues Album aktiv. Im Frühjahr 1999 war das Album "Faith And Decay" fertiggestellt. Die Sängerin Beate Rüther war als Gastmusikerin daran beteiligt. Das Album wurde über Oblivion, einem Sublabel von SPV 1999 veröffentlicht. Im selben Jahr spielte The Escape mit Beate Rüther auf dem ''Zillo-Festival'' und war bei ''Herbstnächte'' auf der Burg Querfurt parallel zu The House Of Usher dabei. Anfang 2000 war The Escape als Support für die 1996 gegründete [[österreich]]ische Band L’Âme Immortelle auf der "Licht und Schatten" Festivaltour dabei. Pfingsten 2000 spielte man erneute auf dem ''Wave-Gotik-Treffen'', zugleich war es das letzte Konzert mit dem Sänger Elten Andresen.<ref name="hp9400"/>
Im April 1998 wurde die [[Extended Play|EP]] "Inside" veröffentlicht, auf der die Band erstmals als Gothic-Rock-Band zu hören war. Mitte April 1998 war The Escape Support über acht Stationen für einen Teil der "Beyond The Maze"-Tour der 1993 gegründeten deutschen Rockband Dreadful Shadows. Wenig später spielte The Escape auf dem ''[[Wave-Gotik-Treffen]]'' in [[Leipzig]]. Den Rest des Jahres war The Escape mit Aufnahmen für ein neues Album aktiv. Im Frühjahr 1999 war das Album "Faith And Decay" fertiggestellt. Die Sängerin Beate Rüther war als Gastmusikerin daran beteiligt. Das Album wurde über Oblivion, einem Sublabel von SPV 1999 veröffentlicht. Im selben Jahr spielte The Escape mit Beate Rüther auf dem ''Zillo-Festival'' und war bei ''Herbstnächte'' auf der Burg Querfurt parallel zu The House Of Usher dabei. Anfang 2000 war The Escape als Support für die 1996 gegründete [[österreich]]ische Band L’Âme Immortelle auf der "Licht und Schatten" Festivaltour dabei. Pfingsten 2000 spielte man erneute auf dem ''Wave-Gotik-Treffen'', zugleich war es das letzte Konzert mit dem Sänger Elten Andresen.<ref name="hp9400"/>


Den Gesang übernahm fortan Ingo Klemens selbst, die Keyboards und den Sequenzer gab er ab. Thorsten Lawrenz kam als Gitarrist zur Band. The Escape spielte bei den ''Herbstnächten'' 2000 auf Burg Rabenstein und auf dem Witching-Hour Festival in Hamm. Im September 2001 veröffentlichte die Band ihr nächstes Album "Manderley". Von Ende September bis Anfang Oktober war The Escape als Support für die 1996 gegründete österreichische Band Whispers in the Shadow auf Tour. Mit Annuvin Records gründete die Band ihr eigenes Label. 2002 kam der Keyboarder Thomas "Tommes" Arensmann (* 26. Juli 1967) zur Band. Arensmann spielte zuletzt bei der Band Absurd Adventures. Anfang Mai spielte man erstmals beim ''That Spring Festival'' in Magdeburg neben Bands wie Das Ich und der 1998 gegründeten Berliner Dark-Rock-Band Scream Silence auf der Hauptbühne. Zwei Wochen später spielte die Band auf dem 11. ''Wave-Gotik-Treffen''. Mitte Juni spielte man als Support der US-amerikanischen Synth-Rock-Band The Crüxshadows nach fast drei Jahren erstmals wieder in der Heimatstadt Bielefeld. Im Juli 2002 spielte die Band erneut auf dem ''Zillo-Festival''. Da Thorsten Lawrenz verhindert war, spielte Gründungsmitglied Thorsten Abel stattdessen als Gitarrist mit. So spielte die Band nach 10 Jahren erstmals wieder in ihrer Urbesetzung.<ref>[http://www.the-escape.de/since.htm Homepage - since 2000]</ref>
Den Gesang übernahm fortan Ingo Klemens selbst, die Keyboards und den Sequenzer gab er ab. Thorsten Lawrenz kam als Gitarrist zur Band. The Escape spielte bei den ''Herbstnächten'' 2000 auf Burg Rabenstein und auf dem Witching-Hour Festival in Hamm. Im September 2001 veröffentlichte die Band ihr nächstes Album "Manderley". Von Ende September bis Anfang Oktober war The Escape als Support für die 1996 gegründete österreichische Band Whispers in the Shadow auf Tour. Mit Annuvin Records gründete die Band ihr eigenes Label. 2002 kam der Keyboarder Thomas "Tommes" Arensmann (* 26. Juli 1967) zur Band. Arensmann spielte zuletzt bei der Band Absurd Adventures. Anfang Mai spielte man erstmals beim ''That Spring Festival'' in [[Magdeburg]] neben Bands wie Das Ich und der 1998 gegründeten Berliner Dark-Rock-Band Scream Silence auf der Hauptbühne. Zwei Wochen später spielte die Band auf dem 11. ''Wave-Gotik-Treffen''. Mitte Juni spielte man als Support der US-amerikanischen Synth-Rock-Band The Crüxshadows nach fast drei Jahren erstmals wieder in der Heimatstadt Bielefeld. Im Juli 2002 spielte die Band erneut auf dem ''Zillo-Festival''. Da Thorsten Lawrenz verhindert war, spielte Gründungsmitglied Thorsten Abel stattdessen als Gitarrist mit. So spielte die Band nach 10 Jahren erstmals wieder in ihrer Urbesetzung.<ref>[http://www.the-escape.de/since.htm Homepage - since 2000]</ref>


=== ab 2003 ===
=== ab 2003 ===
Zeile 159: Zeile 159:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=k|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=}} <!-- Geprüft 23.12.2023 -->


{{SORTIERUNG:Escape #The}}
{{SORTIERUNG:Escape #The}}
63.389

Bearbeitungen