Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Cathrin Kahlweit: Unterschied zwischen den Versionen

+
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(+)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Cathrin_Kahlweit_-_Buchmesse_Wien_2022.JPG|thumb|Cathrin Kahlweit, 2022]]
'''Cathrin Kahlweit''' (* 1959 in Göttingen, [[Niedersachsen]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Journalistin und Buchautorin.
'''Cathrin Kahlweit''' (* 1959 in Göttingen, [[Niedersachsen]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] Journalistin und Buchautorin.


== Leben ==
== Leben ==
Kahlweit studierte Politikwissenschaft und Russisch in Tübingen in [[Baden-Württemberg]]. Anschließend besuchte sie die Journalistenschule ''Henri-Nannen-Schule'' in [[Hamburg]] und war für Wochenzeitung ''Die Zeit'' und dem [[Bayerisches Fernsehen|Bayerischen Fernsehen]] tätig. Ab 1989 war sie Redakteurin der ''Süddeutschen Zeitung''. 2007/2008 war Kahlweit Redaktionsleiterin der [[ARD]]-Talksendung ''Anne Will'', bevor sie zur ''Süddeutschen Zeitung'' zurückkehrte.<ref name="starsontv">[https://www.starsontv.com/2016/10/02/anne-will-thema-und-gaeste-heute-abend-in-der-ard-02-10-2016/artikel-0061782/ Anne Will: Thema und Gäste heute Abend in der ARD (02.10.2016) › STARS on TV, 2. Oktober 2016]</ref> Im Jahr 2009 wurde sie für den Journalistenpreis ''Theodor-Wolff-Preis'' nominiert.<ref>[http://www.bdzv.de/preistraeger-preisverleihung/preisverleihung2009/ Theodor Wolff Preis: 2009]</ref> Kahlweit war am 12. Dezember 2013 Gast bei der Talkshow ''Beckmann'' des ARD-Senders [[Das Erste]]. Am 2. Oktober 2016 war Kahlweit Gast in der Talksendung ''Anne Will'' in der ARD. Für die ''Süddeutsche Zeitung'' ist sie mittlerweile Mittelosteuropakorrespondentin und u. a. zuständig für [[Österreich]], [[Ungarn]] und die [[Ukraine]].<ref name="starsontv"/>
Cathrin Kahlweit wurde 1959 in Göttingen geboren. Sie ist die Tochter des Physikprofessors und [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]]-Politikers Manfred Kahlweit (1928–2012)<ref>[https://archive.is/3roLh Manfred Kahlweit : Traueranzeige : Göttinger Tageblatt] @ archive.today</ref> und die Nichte des Gynäkologen Prof. Heinz Kirchhoff (1905–1997). Nach dem Abitur am Theodor-Heuss-Gymnasium in Göttingen<ref>[https://mediengipfel.at/de/themen/programm/referenten/2014.php?we_objectID=67 Mediengipfel | Referenten 2014 - Cathrin Kahlweit]</ref> studierte sie Politikwissenschaft und Russisch an der University of Oregon in Eugene, Oregon, [[Vereinigte Staaten]], am Puschkin-Institut in [[Moskau]] und an den Universitäten Tübingen in [[Baden-Württemberg]] und Göttingen in Niedersachsen.<ref>[https://www.koerber-stiftung.de/veranstaltungsuebersicht/gaeste-verzeichnis/veranstaltungen-zu-einem-gast/cathrin-kahlweit-1244 Cathrin Kahlweit - Körber-Stiftung]</ref>


Im Jahr 1994 wurde ihr Buch "Damenwahl : Politikerinnen in Deutschland" über den Verlag C. H. Beck veröffentlicht. Es folgten 1999 und 2004 zwei Bücher, bei denen sie die Herausgeberin war. An dem Buch "Träume sind mir nicht genug : was jetzt geschehen muss" der deutschen Politikerin Renate Künast (* 1955) war Kahlweit als Autorin beteiligt. Mit ihrem Mann [[George Deffner]] schrieb Kahlweit das Buch "Pubertäter : wenn Kinder schwierig und Eltern unerträglich werden". Es wurde 2011 über den Piper Verlag veröffentlicht.
Anschließend besuchte sie die Journalistenschule ''Henri-Nannen-Schule'' in [[Hamburg]] und war für die Wochenzeitung ''Die Zeit'' und dem [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Fernsehen]] tätig. Ab 1989 war sie Redakteurin der ''Süddeutschen Zeitung'' (''SZ''). 2006 erlangte sie den 1. Platz beim ''Dietrich Oppenberg-Medienpreis'' der Stiftung Lesen für „Kapitel fürs Leben” (''Süddeutsche Zeitung'', 19. Oktober 2005).<ref>[https://www.stiftunglesen.de/aktionen/preise/oppenberg-medienpreis?seite=8 Stiftung Lesen | Der Dietrich Oppenberg-Medienpreis, 11.11.2006]</ref> Von 2007 bis 2008 war Cathrin Kahlweit für mehrere Monate Redaktionsleiterin des [[ARD]]-Talksendung ''Anne Will'',<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ard-polit-talk-redaktionsleiterin-von-anne-will-geht-a-534014.html ARD-Polit-Talk: Redaktionsleiterin von Anne Will geht - DER SPIEGEL, 08.02.2008]</ref> bevor sie zur ''Süddeutschen Zeitung'' zurückkehrte.<ref name="starsontv">[https://www.starsontv.com/2016/10/02/anne-will-thema-und-gaeste-heute-abend-in-der-ard-02-10-2016/artikel-0061782/ Anne Will: Thema und Gäste heute Abend in der ARD (02.10.2016) › STARS on TV, 2. Oktober 2016]</ref> 2009 wurde Kahlweit mit dem ''Karl-Buchrucker-Preis'' der Inneren Mission München für die Reportage „Gefangen im Unaussprechlichen” (''Süddeutsche Zeitung'') ausgezeichnet.<ref>[https://www.im-muenchen.de/innere-mission/karl-buchrucker-preis.html Innere Mission München - Karl-Buchrucker-Preis - Journalistenpreis für Beiträge zu sozialen Themen]</ref> Ebenfalls 2009 wurde sie für den Journalistenpreis ''Theodor-Wolff-Preis'' nominiert.<ref>[http://www.bdzv.de/preistraeger-preisverleihung/preisverleihung2009/ Theodor Wolff Preis: 2009]</ref> 2012 ging sie als Korrespondentin für die ''Süddeutsche Zeitung'' für den Bereich Mittelosteuropa nach [[Wien]].<ref name="derstandard2000118411872">[https://www.derstandard.at/story/2000118411872/sz-korrespondentin-cathrin-kahlweit-wechselt-wieder-nach-wien "SZ"-Korrespondentin Cathrin Kahlweit wechselt wieder nach Wien - Medien - derStandard.at › Etat, 30. Juni 2020]</ref> Kahlweit war am 12. Dezember 2013 Gast bei der Talkshow ''Beckmann'' des ARD-Senders [[Das Erste]]. Am 2. Oktober 2016 war Kahlweit Gast in der Talksendung ''Anne Will'' in der ARD. Im Juli 2017 wechselte sie als Korrespondentin für das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] nach [[London]], bis sie im August 2020 wieder zurück nach Wien wechselte.<ref name="derstandard2000118411872"/>
 
Im Jahr 1994 wurde ihr Buch "Damenwahl : Politikerinnen in Deutschland" über den Verlag C. H. Beck veröffentlicht. Es folgten 1999 und 2004 zwei Bücher, bei denen sie die Herausgeberin war. An dem Buch "Träume sind mir nicht genug : was jetzt geschehen muss" der deutschen Politikerin Renate Künast ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) war Kahlweit als Autorin beteiligt. Mit ihrem Mann [[George Deffner]] schrieb Kahlweit das Buch "Pubertäter : wenn Kinder schwierig und Eltern unerträglich werden". Es wurde 2011 über den Piper Verlag veröffentlicht.


Sie ist verheiratet mit dem Autoren George Deffner. Mit ihren drei Kindern leben sie gemeinsam in Ammerland am Starnberger See im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in [[Bayern]].<ref>[http://www.fr-online.de/panorama/frohes-fett-weihnachtliches-bauchtum,1472782,2738114.html Frohes Fett: Weihnachtliches Bauchtum | Panorama - Frankfurter Rundschau, 23. Dezember 2009]</ref>
Sie ist verheiratet mit dem Autoren George Deffner. Mit ihren drei Kindern leben sie gemeinsam in Ammerland am Starnberger See im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen in [[Bayern]].<ref>[http://www.fr-online.de/panorama/frohes-fett-weihnachtliches-bauchtum,1472782,2738114.html Frohes Fett: Weihnachtliches Bauchtum | Panorama - Frankfurter Rundschau, 23. Dezember 2009]</ref>
== Preise und Auszeichnungen ==
*2006: Dietrich Oppenberg-Medienpreis
*2009: Karl-Buchrucker-Preis


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 22: Zeile 29:
*{{Facebook|cathrin.kahlweit}}
*{{Facebook|cathrin.kahlweit}}
*{{IMDb Name|nm2234969}}
*{{IMDb Name|nm2234969}}
*{{DNB|128817542}}
*{{Commons|Category:Cathrin_Kahlweit}}


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>
{{Normdaten|TYP=p|GND=128817542|LCCN=n93099286|NDL=|VIAF=114620526|Wikidata=Q19277205}}


{{SORTIERUNG:Kahlweit, Cathrin}}
{{SORTIERUNG:Kahlweit, Cathrin}}
63.445

Bearbeitungen