Thüringen

Aus InkluPedia

Der Freistaat Thüringen‏‎ (kurz Thüringen‏‎, Zum Anhören anklicken [ˈtʰyːʁɪŋən]) ist ein deutsches Bundesland. Die Landeshauptstadt und zugleich größte Stadt Thüringens‏‎ ist Erfurt, weitere wichtige Städte Thüringen‏‎s sind Jena, Gera und Weimar.

Wappen des Freistaats Thüringen
Lage von Thüringen‏‎ in Deutschland
Karte der politischen Gliederung von Thüringen‏‎

Geografie

Als Binnenland grenzt das in der Mitte Deutschlands liegende Thüringen weder an ein Meer noch an andere Staaten. Thüringen ist umgeben von (im Uhrzeigersinn) Sachsen-Anhalt, Sachsen, Bayern, Hessen und Niedersachen. Thüringen gehört wie auch Sachsen und Teile Sachsen-Anhalts zur Region Mitteldeutschland. Die wichtigsten Flüsse Thüringens sind die Werra im Südwesten und die Saale im Osten. Mit der Bleilochtalsperre (Wasseroberfläche 9,2 km²) und dem Hohenwarte-Stausee (Wasseroberfläche 7,3 km²) liegen zwei große Stauseen in Thüringen‏‎. Die höchste Erhebung Thüringens ist der Große Beerberg (982,9 m ü. NHN) im Thüringer Wald.

Geschichte

Thüringen‏‎ war bis in das 20. Jahrhundert hinein kein einheitliches Staatsgebilde. Das heutige Thüringen‏‎ wurde zwischen 1920 und 1990 schrittweise vereinigt.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) war Thüringen‏‎ ab 1949 eine der größeren Verwaltungseinheiten der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Am 25. Juli 1952 wurde Thüringen‏‎ durch eine Kreisreform in die Bezirke Erfurt, Gera und Suhl sowie teilweise in den Bezirk Leipzig aufgelöst. Nach dem Mauerfall im November 1989 und der deutschen Wiedervereinigung wurde 1990 der Freistaat Thüringen aus den Bezirken Erfurt, Gera und Suhl wiedererrichtet.

Verwaltungsgliederung

Thüringen‏‎ gliedert sich seit dem 1. Juli 1994 in 17 Landkreise und sechs kreisfreie Städte:

Landkreise

Landkreis (Kfz-Kennzeichen) Kreisstadt Wappen Lage
Altenburger Land (ABG, SLN) Altenburg    
Eichsfeld (EIC, HIG, WBS) Heilbad Heiligenstadt    
Gotha (GTH) Gotha    
Greiz (GRZ, ZR) Greiz    
Hildburghausen (HBN) Hildburghausen    
Ilm-Kreis (IK, ARN, IL) Arnstadt    
Kyffhäuserkreis (KYF, ART, SDH) Sondershausen    
Nordhausen (NDH) Nordhausen    
Saale-Holzland-Kreis (SHK, EIS, SRO) Eisenberg    
Saale-Orla-Kreis (SOK, LBS, PN, SCZ) Schleiz    
Saalfeld-Rudolstadt (SLF, RU) Saalfeld/Saale    
Schmalkalden-Meiningen (SM, MGN) Meiningen    
Sömmerda (SÖM) Sömmerda    
Sonneberg (SON, NH) Sonneberg    
Unstrut-Hainich-Kreis (UH, LSZ, MHL) Mühlhausen/Thüringen    
Wartburgkreis (WAK, SLZ) Bad Salzungen    
Weimarer Land (AP, APD) Apolda    

kreisfreie Städte

kreisfreie Stadt (Kfz-Kennzeichen) Wappen Lage
Eisenach (EA)    
Erfurt (EF)    
Gera (G)    
Jena (J)    
Suhl (SHL)    
Weimar (WE)    

Literatur

Monografien
  • 2005: Kleine thüringische Geschichte: Vom Thüringer Reich bis 1990, Autoren Reinhard Jonscher und Willy Schilling, 360 Seiten, Jenzig, 4. Auflage, ISBN 978-3910141742
  • 2010: Geschichte Thüringens, Steffen Raßloff, 125 Seiten, C.H.Beck, ISBN 978-3406605239
  • 2016: Mitteldeutsche Geschichte: Sachsen - Sachsen-Anhalt - Thüringen, Steffen Raßloff, 240 Seiten, Edition Leipzig, ISBN 978-3361007178
  • 2017: Kleine Geschichte Thüringens, 96 Seiten, Rhino, ISBN 978-3955600563
Periodika
  • Quellen zur Geschichte Thüringens, Landeszentrale für politische Bildung, Erfurt, ab 1995

Weblinks

Quellen