Angola
Karte: 12_S 17_E |
Republik Angola | |||||
República de Angola | |||||
| |||||
Wahlspruch: Virtus Unita Fortior lateinisch „Vereinigte Tapferkeit ist stärker“) | |||||
Amtssprache(n) | Portugiesisch]], daneben offizielle Landessprachen Umbundu, Kimbundu, Kikongo, TuChokwe, Ngangela, Oshivambo | ||||
Hauptstadt | Luanda | ||||
Staats- und Regierungsform |
präsidentielle Republik | ||||
Währung | 1 Kwanza (AOA) = 100 Cêntimos 1 Namibia-Dollar (NAD) = 100 Cent (nur in Santa Clara) | ||||
Unabhängigkeit | 11. November 1975 (von Portugal) | ||||
Nationalhymne | Angola Avante („Vorwärts, Angola!“) | ||||
Nationalfeiertag | 11. November (Unabhängigkeitstag) | ||||
Zeitzone | UTC+1 (WAT) | ||||
Kfz-Kennzeichen | ANG | ||||
ISO 3166 | AO, AGO, 024 | ||||
Top-Level-Domain | .ao | ||||
Telefonvorwahl | +244 | ||||
Angola (deutsch [aŋˈgoːla], portugiesisch [ɐŋˈgɔlɐ]) ist ein Staat im Südwesten Afrikas. Die Hauptstadt Angolas ist Luanda im Nordwesten des Landes. Der Staat grenzt an Namibia, Sambia, die Republik Kongo, die Demokratische Republik Kongo und den Atlantischen Ozean. Zu Angola gehört die Exklave Cabinda. Diese liegt im Norden zwischen der Demokratischen Republik Kongo und der Republik Kongo am Atlantischen Ozean. Der Name Angola leitet sich von dem Titel Ngola der Könige von Ndongo ab, einem östlich von Luanda gelegenen Vasallenstaat des historischen Königreiches Kongo in Zentralafrika (14. bis ins 18. Jahrhundert). Am 11. November 1975 erlangte Angola seine Unabhängigkeit von Portugal. 1976 trat Angola den Vereinten Nationen bei. 2017 wurde João Lourenço (* 1954) der Präsident von Angola, der zugleich Staatsoberhaupt und Regierungschef ist.
Verwaltungsgliederung
Angola gliedert sich in 18 Provinzen (portugiesisch: províncias). Die Provinzen sind in Municípios, Kommunen und Örtlichkeiten untergliedert.
|
Literatur
- 1968: Landwirtschaftliche Entwicklung in Angola und Moçambique, Hermann Pössinger, 284 Seiten, Weltforum Verlag
- 1970: Angola. Zur Geschichte des Kolonialismus, Américo Boavida, 126 Seiten, Suhrkamp
- 1979: Der Entkolonisierungskonflikt in Angola, Franz-Wilhelm Heimer, 313 Seiten, Weltforum-Verlag, ISBN 978-3803901798
- 1988: Angola zwischen den Fronten: Internationales Umfeld sozioökonomisches Umfeld Innenpolitik, Michael Offermann, 510 Seiten, Centaurus-Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3890852379
- 2008: Angolas blutiger Weg in die Moderne: Portugiesischer Ultrakolonialismus und angolanischer Dekolonialisationsprozess, Elmar A Windeler, 147 Seiten, trafo Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3896267610
- 2008: Die Geschichte der Völker Angolas vor und während der kolonialen Eroberung, Kevin Dahlbruch, GRIN Verlag, ISBN 978-3-638-04408-0
- 2011: Angola: Zwischen regionaler Hegemonie und nationalem Selbstmord - Die Suche nach einer Lösung, Lukonde Luansi, 360 Seiten, Tectum - Der Wissenschaftsverlag, ISBN 978-3828882553
- 2011: Angola: A Modern Military History: 1961-2002, Stephen L. Weigert, 283 Seiten, Palgrave Macmillan, ISBN 978-0230117778 (Englisch)
- 2021: Handbuch der Geschichte von Angola: Eine unvollständige Synthese, von der Vorgeschichte bis 1975, João Sicato Kandjo, 108 Seiten, Verlag Unser Wissen, ISBN 978-6204372327
Weblinks
- https://governo.gov.ao/ Portal Oficial do Governo da República de Angola
- https://www.botschaftangola.de/ Botschaft von Angola in Deutschland
- Angola beim Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland
- Angola beim Statistischen Bundesamt (Destatis)
- Marc Perrenoud: Angola im Historischen Lexikon der Schweiz
- Angola im The World Factbook der CIA
- Iten-Online - Klimadiagramm Angola
- Angola bei City Population
- Angola bei Wikimedia Commons
- Angola in Wikivoyage
- Angola
- Staat in Afrika
- Präsidialrepublik (Staat)
- Mitgliedstaat der Vereinten Nationen
- Mitgliedstaat der Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder
- Ehemaliges Hoheitsgebiet ohne Selbstregierung
- Verwaltungseinheit als Namensgeber für einen Asteroiden
- Mitgliedstaat der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika
- Least Developed Country
- Gegründet 1975
- Küstenstaat