Cosmos Laundromat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
K (InkluPedia.de - IMAE verschob Seite Gooseberry nach Projekt Gooseberry und überschrieb dabei eine Weiterleitung: Projektname)
(+)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Gooseberry''' (englisch für Stachelbeere) ist ein derzeit laufendes Projekt des Blender Institute. Es ist nach den computer-generierten Kurzfilmen [[Elephants Dream]] (2006), [[Big Buck Bunny]] (2008), [[Sintel]] (2010) und [[Tears of Steel]] (2012) das fünfte Open-Movie-Projekt des Blender Institute der [[Blender Foundation]].
'''Projekt Gooseberry''' (Gooseberry ist das englische Wort für Stachelbeere) ist ein derzeit laufendes Projekt des Blender Institute. Es ist nach den computer-generierten Kurzfilmen [[Elephants Dream]] (2006), [[Big Buck Bunny]] (2008), [[Sintel]] (2010) und [[Tears of Steel]] (2012) das fünfte Open-Movie-Projekt des Blender Institute der [[Blender Foundation]].


An dem Projekt beteiligen sich weltweit zwölf Studios, die sich auf Animatonsfilme spezialisiert haben und mit dem freien 3D-Modellierungs- und Animationsprogramm [[Blender (Software)|Blender]] arbeiten. Der Film soll in 18 Monaten fertig erstellt sein.<ref name="prolinux">[http://www.pro-linux.de/news/1/20857/stachelbeere-auf-das-schaf-gekommen.html Stachelbeere: Auf das Schaf gekommen - Pro-Linux, 10. März 2014]</ref>
An dem Projekt beteiligen sich neben dem Blender Institute weltweit zwölf Studios, die sich auf Animatonsfilme spezialisiert haben und mit dem freien 3D-Modellierungs- und Animationsprogramm [[Blender (Software)|Blender]] arbeiten. Das Blender Institute übernimmt die Produktion, die von Ton Roosendaal - dem Chefentwickler von Blender - geleitet wird.<ref name="prolinux">[http://www.pro-linux.de/news/1/20857/stachelbeere-auf-das-schaf-gekommen.html Stachelbeere: Auf das Schaf gekommen - Pro-Linux, 10. März 2014]</ref>


Über eine Kampagne werden 10.000 Personen gesucht, die mindestens 1,9 Millionen Euro für das Projekt aufbringen sollen. Die Blender Foundation selbst und ihre Sponsoren bringen 1,6 Millionen Euro Eigenmittel ein. Die Premiere des Films ist derzeit für November 2015 geplant.<ref name="prolinux"/>
Über eine am 9. März 2014 gestartete Kampagne werden 10.000 Personen gesucht, die sich am Projekt finanziell beteiligen. Die Kampagne läuft bis zum 19. April 2014, Ziel sind 500.000 Euro.<ref>http://gooseberry.blender.org/wp-content/themes/gooseberry/#stats</ref> Die Blender Foundation selbst und ihre Sponsoren bringen 1,6 Millionen Euro Eigenmittel ein. Die Premiere des Films ist derzeit für November 2015 geplant.<ref name="prolinux"/>


== Studios ==
== Studios ==
Zeile 10: Zeile 10:
*Character Mill, Sydney, [[Australien]]
*Character Mill, Sydney, [[Australien]]
*CG Cookie, Chicago, [[Vereinigte Staaten|USA]]
*CG Cookie, Chicago, [[Vereinigte Staaten|USA]]
*Gecko Animation, London, [[Vereinigtes Königreich|UK]]
*Gecko Animation, [[London]], [[Vereinigtes Königreich|UK]]
*IdeasFijas, San Luis, [[Argentinien]]
*IdeasFijas, San Luis, [[Argentinien]]
*Kampoong Monster, Bandung, [[Indonesien]]
*Kampoong Monster, Bandung, [[Indonesien]]
Zeile 23: Zeile 23:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*http://gooseberry.blender.org/
*http://gooseberry.blender.org/
*{{Facebook|ProjectGooseberry}}
*{{Twitter|gooseberry_film}}
*[http://www.youtube.com/watch?v=XfezG5M2ICg The GOOSEBERRY project - announcing Blender Foundation's feature animation movie - YouTube]
*[http://www.youtube.com/watch?v=XfezG5M2ICg The GOOSEBERRY project - announcing Blender Foundation's feature animation movie - YouTube]



Version vom 11. März 2014, 19:43 Uhr

Projekt Gooseberry (Gooseberry ist das englische Wort für Stachelbeere) ist ein derzeit laufendes Projekt des Blender Institute. Es ist nach den computer-generierten Kurzfilmen Elephants Dream (2006), Big Buck Bunny (2008), Sintel (2010) und Tears of Steel (2012) das fünfte Open-Movie-Projekt des Blender Institute der Blender Foundation.

An dem Projekt beteiligen sich neben dem Blender Institute weltweit zwölf Studios, die sich auf Animatonsfilme spezialisiert haben und mit dem freien 3D-Modellierungs- und Animationsprogramm Blender arbeiten. Das Blender Institute übernimmt die Produktion, die von Ton Roosendaal - dem Chefentwickler von Blender - geleitet wird.[1]

Über eine am 9. März 2014 gestartete Kampagne werden 10.000 Personen gesucht, die sich am Projekt finanziell beteiligen. Die Kampagne läuft bis zum 19. April 2014, Ziel sind 500.000 Euro.[2] Die Blender Foundation selbst und ihre Sponsoren bringen 1,6 Millionen Euro Eigenmittel ein. Die Premiere des Films ist derzeit für November 2015 geplant.[1]

Studios

Die beteiligten Studios sind[3]:

Weblinks

Quellen