Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia
Wenn dir dieses Wiki geholfen hat, würde sich die InkluPedia über eine Bewertung auf der Trustpilot-Website hierüber als Dankeschön freuen. Feedback zu diesem Wiki ist über das Kontaktformular oder nach eine Anmeldung möglich. Für eine Mitarbeit ist eine Anmeldung erforderlich, Angaben persönlicher Daten sind dabei nicht notwendig. Derzeit ist das wegen monatelangen Attacken von weltweit aktiven SPAM-Bots [1] nur über ein Formular möglich.

Joe Biden: Unterschied zwischen den Versionen

1.266 Bytes hinzugefügt ,  vor 2 Jahren
+
(+kategorien)
(+)
Zeile 8: Zeile 8:
Biden war von 2009 bis 2017 in beiden Amtszeiten der Regierungszeit vom Präsident [[Barack Obama]] der Vizepräsident der Vereinigten Staaten. Bei der Präsidentschaftswahl am 3. November 2020 gewann Biden zusammen mit seiner Vizepräsidentschaftskandidatin Kamala Harris gegen den amtierenden Präsidenten [[Donald Trump]]. Kamala Harris ist die erste Frau und die erste Schwarze als US-Vizepräsidentin.<ref>[https://www.swr.de/swraktuell/portrait-kamela-harris-100.html Erste Frau und erste Schwarze als US-Vizepräsidentin - Kamala Harris - SWR Aktuell]</ref> Bidens Sieg stand jedoch erst am 7. November 2020 fest, nachdem er die Mehrheit der Wahlleute auf sich versammelt hatte. Offiziell bestätigt wurde das Ergebnis am 7. Januar 2021 im Kongress. Am 20. Januar 2021 übernahm er das Amt des Präsidenten von Donald Trump.
Biden war von 2009 bis 2017 in beiden Amtszeiten der Regierungszeit vom Präsident [[Barack Obama]] der Vizepräsident der Vereinigten Staaten. Bei der Präsidentschaftswahl am 3. November 2020 gewann Biden zusammen mit seiner Vizepräsidentschaftskandidatin Kamala Harris gegen den amtierenden Präsidenten [[Donald Trump]]. Kamala Harris ist die erste Frau und die erste Schwarze als US-Vizepräsidentin.<ref>[https://www.swr.de/swraktuell/portrait-kamela-harris-100.html Erste Frau und erste Schwarze als US-Vizepräsidentin - Kamala Harris - SWR Aktuell]</ref> Bidens Sieg stand jedoch erst am 7. November 2020 fest, nachdem er die Mehrheit der Wahlleute auf sich versammelt hatte. Offiziell bestätigt wurde das Ergebnis am 7. Januar 2021 im Kongress. Am 20. Januar 2021 übernahm er das Amt des Präsidenten von Donald Trump.


Unmittelbar nach Amtsantritt vollzog Biden erste Amtshandlungen und nahm umstrittenen Entscheidungen seines Vorgängers Donald Trump zurück. Biden leitete die Rückkehr zum Klimaabkommen von [[Paris]] ein, stoppte den US-Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und hob das Einreiseverbot für Menschen aus muslimisch geprägten Ländern auf. Im Kampf gegen die [[COVID-19]]-Pandemie ordnete er für die nächsten 100 Tage eine Maskenpflicht an Orten im Zuständigkeitsbereich des Bundes an, beispielsweise in Gebäude von Bundesbehörden, Flugzeugen und Zügen sowie Bussen im Verkehr zwischen Bundesstaaten. Bis dahin starben in den USA bereits mehr als 400.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Biden stoppte auch den Bau einer Mauer an der Grenze zu [[Mexiko]]. Die traditionellen täglichen Pressekonferenzen im Weißen Haus wurden wieder eingeführt.<ref>[https://www.zeit.de/news/2021-01/20/biden-leitet-rueckkehr-zum-klimaabkommen-von-paris-ein Erste Amtshandlungen: Biden beginnt Amtszeit mit Demontage von Trumps Vermächtnis | ZEIT ONLINE, 21. Januar 2021]</ref> Am 31. März 2021 stellte Biden das größte Konjunkturprogramm in der Geschichte der USA mit einer Höhe von 2 Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro) vor. Es sieht unter anderem die Modernisierung von 20.000 Meilen Straßen, 10.000 kleineren Brücken, des öffentlichen Personenverkehrs, den Ausbau der Elektromobilität, den Breitbandausbau und die Sanierung des Wasserversorgungssystems vor. Die Ausgaben sollen über die Anhebung der Unternehmenssteuer finanziert werden.<ref>[https://www.onetz.de/deutschland-welt/biden-will-zwei-billionen-dollar-fuer-infrastruktur-ausgeben-id3206874.html Biden will zwei Billionen Dollar für Infrastruktur ausgeben | Onetz, 31.03.2021]</ref><ref>[https://www.zeit.de/2021/11/konjunkturpaket-usa-joe-biden-corona-wirtschaft-deutschland Konjunkturpaket der USA: Mr. Biden rettet die Welt | ZEIT ONLINE, 10. März 2021]</ref> Es ist auf acht Jahre angelegt.<ref>[https://www.dw.com/de/biden-treibt-sein-infrastruktur-programm-voran/a-57069946 Biden treibt sein Infrastruktur-Programm voran | DW | 31.03.2021]</ref> Biden ist zur Verabschiedung des Konjunkturprogrammes auf die Zustimmung mehrerer Republikaner angewiesen.
Unmittelbar nach Amtsantritt vollzog Biden erste Amtshandlungen und nahm umstrittenen Entscheidungen seines Vorgängers Donald Trump zurück. Biden leitete die Rückkehr zum Klimaabkommen von [[Paris]] ein, stoppte den US-Austritt aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und hob das Einreiseverbot für Menschen aus muslimisch geprägten Ländern auf. Im Kampf gegen die [[COVID-19]]-Pandemie ordnete er für die nächsten 100 Tage eine Maskenpflicht an Orten im Zuständigkeitsbereich des Bundes an, beispielsweise in Gebäude von Bundesbehörden, Flugzeugen und Zügen sowie Bussen im Verkehr zwischen Bundesstaaten. Bis dahin starben in den USA bereits mehr als 400.000 Menschen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Biden stoppte auch den Bau einer Mauer an der Grenze zu [[Mexiko]]. Die traditionellen täglichen Pressekonferenzen im Weißen Haus wurden wieder eingeführt.<ref>[https://www.zeit.de/news/2021-01/20/biden-leitet-rueckkehr-zum-klimaabkommen-von-paris-ein Erste Amtshandlungen: Biden beginnt Amtszeit mit Demontage von Trumps Vermächtnis | ZEIT ONLINE, 21. Januar 2021]</ref> Am 31. März 2021 stellte Biden das größte Konjunkturprogramm in der Geschichte der USA mit einer Höhe von 2 Billionen Dollar (1,7 Billionen Euro) vor. Es sah unter anderem die Modernisierung von 20.000 Meilen Straßen, 10.000 kleineren Brücken, des öffentlichen Personenverkehrs, den Ausbau der Elektromobilität, den Breitbandausbau und die Sanierung des Wasserversorgungssystems vor. Die Ausgaben sollten über die Anhebung der Unternehmenssteuer finanziert werden.<ref>[https://www.onetz.de/deutschland-welt/biden-will-zwei-billionen-dollar-fuer-infrastruktur-ausgeben-id3206874.html Biden will zwei Billionen Dollar für Infrastruktur ausgeben | Onetz, 31.03.2021]</ref><ref>[https://www.zeit.de/2021/11/konjunkturpaket-usa-joe-biden-corona-wirtschaft-deutschland Konjunkturpaket der USA: Mr. Biden rettet die Welt | ZEIT ONLINE, 10. März 2021]</ref> Es ist auf acht Jahre angelegt.<ref>[https://www.dw.com/de/biden-treibt-sein-infrastruktur-programm-voran/a-57069946 Biden treibt sein Infrastruktur-Programm voran | DW | 31.03.2021]</ref> Biden war zur Verabschiedung des Konjunkturprogrammes jedoch auf die Zustimmung mehrerer Republikaner angewiesen. Letztendlich konnt man sich auf ein Infrastrukturpaket in Höhe von rund 550 Milliarden US-Dollar (466 Milliarden Euro) einigen.<ref>[https://www.tagesspiegel.de/politik/republikaner-stimmen-fur-bidens-prestige-projekt-8000569.html Tagesspiegel | US-Infrastrukturpaket von 550 Milliarden: Republikaner stimmen für Bidens Prestige-Projekt, 29.07.2021]</ref> Im August 2022 beschloss die US-Regierung um Biden ein milliardenschweres Subventionspaket im Kampf gegen die hohe Inflation. Das Klimaschutz- und Sozialpaket (''Inflation Reduction Act'') umfasst ein Gesamtvolumen von 430 Milliarden Dollar (400 Milliarden Euro).<ref>[https://www.manager-magazin.de/politik/weltwirtschaft/inflation-reduction-act-warum-die-europaeer-das-us-subventionsprogramm-so-sehr-fuerchten-a-f5e84e90-bfac-4d70-891c-89ca13f75d23 Inflation Reduction Act: Warum die Europäer das US-Subventionsprogramm so sehr fürchten - manager magazin, 08.02.2023]</ref>
 
Am 25. April 2023 gab Biden seine Kandidatur für eine zweite Amtszeit als Präsident bekannt.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/joe-biden-kandidiert-fuer-zweite-amtszeit-als-us-praesident-a-ccbafcc8-f136-4490-a1f2-9b808543a866 Joe Biden kandidiert für zweite Amtszeit als US-Präsident - DER SPIEGEL, 25.04.2023]</ref>


== Werke ==
== Werke ==
66.555

Bearbeitungen