Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Japan: Unterschied zwischen den Versionen

235 Bytes hinzugefügt ,  10. Juli 2022
+
(+)
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
{{Dieser Artikel}}
{{Dieser Artikel}}
{{Infobox Staat
{{Infobox Staat
  |NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:1.4em">'''日本国'''</span>
  |NAME-AMTSSPRACHE = 日本国
  |TRANSKRIPTION    = <span style="font-size:1.4em">'''Nihon-koku/Nippon-koku'''</span>
  |TRANSKRIPTION    = Nihon-koku/Nippon-koku
  |NAME-DEUTSCH    = '''Staat Japan'''
  |NAME-DEUTSCH    = Staat Japan
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Japan.svg{{!}}border
  |BILD-FLAGGE      = Flag_of_Japan.svg{{!}}border
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
  |ARTIKEL-FLAGGE  =
|FLAGGE-OPT      =
  |BILD-WAPPEN      = Imperial_Seal_of_Japan.svg
  |BILD-WAPPEN      = Imperial_Seal_of_Japan.svg
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
  |BILD-WAPPEN-BREITE = 100px
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
  |ARTIKEL-WAPPEN  =
  |WAPPEN-OPT      =
  |WAPPEN-OPT      = Siegel
  |WAHLSPRUCH      =
  |WAHLSPRUCH      =
  |AMTSSPRACHE      = Japanisch
  |AMTSSPRACHE      = Japanisch
Zeile 18: Zeile 17:
  |STAATSFORM      = Parlamentarische Erbmonarchie
  |STAATSFORM      = Parlamentarische Erbmonarchie
  |REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarische Demokratie
  |REGIERUNGSSYSTEM = Parlamentarische Demokratie
  |STAATSOBERHAUPT  = Kaiser Naruhito <small>(de facto)</small>
  |STAATSOBERHAUPT  =
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierminister Fumio Kishida
  |REGIERUNGSCHEF  = Premierminister Fumio Kishida
  |FLÄCHE          =
  |FLÄCHE          =
Zeile 39: Zeile 38:
  |BILD-LAGE        = Japan_on_the_globe_(claimed)_(Japan_centered).svg
  |BILD-LAGE        = Japan_on_the_globe_(claimed)_(Japan_centered).svg
}}
}}
'''Japan''' (japanisch 日本, ''Nihon/Nippon''; {{IPA|Tondatei=Ja-nippon nihonkoku.ogg|Nippon Nihonkoku}}) ist ein Inselstaat in Ost[[asien]]. Die Industrienation, lange Zeit die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hinter den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], ist seit 1947 eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist de facto Tennō Naruhito. Regierungschef ist Premierminister Fumio Kishida. [[Tokio]] ist die größte Stadt sowie de facto [[Hauptstadt]] des Landes. In Japan lebten nach einer Schätzung im Juli 2014 rund 127,10 Millionen Einwohner.
'''Japan''' (japanisch 日本, ''Nihon/Nippon''; {{IPA|Tondatei=Ja-nippon nihonkoku.ogg|Nippon Nihonkoku}}) ist ein Inselstaat in Ost[[asien]]. Die Industrienation, lange Zeit die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt hinter den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]], ist seit 1947 eine parlamentarische Monarchie. Staatsoberhaupt ist de facto Tennō Naruhito. [[Tokio]] ist die größte Stadt sowie de facto [[Hauptstadt]] des Landes. In Japan lebten nach einer Schätzung im Juli 2014 rund 127,10 Millionen Einwohner. Japan ist Mitglied der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]], der OECD


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Seit 1947 ist Japan eine parlamentarische Monarchie. Am 28. April 1952 trat der ''Friedensvertrag von [[San Francisco]]'' in Kraft. Der Vertrag beendete offiziell die Besatzungszeit (1945 bis 1952) nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939 bis 1945) und Japan erlangte dadurch wieder seine Unabhängigkeit.
Seit 1947 ist Japan eine parlamentarische Monarchie. Am 28. April 1952 trat der ''Friedensvertrag von [[San Francisco]]'' in Kraft. Der Vertrag beendete offiziell die Besatzungszeit (1945 bis 1952) nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] (1939 bis 1945) und Japan erlangte dadurch wieder seine Unabhängigkeit. 1956 trat Japan den Vereinten Nationen, 1964 der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und 1973 der Gruppe der Acht (G8) bei.


Am 12. November 1990 wurde Akihito (* 1933) offiziell zum 125. Tennō von Japan ausgerufen. Am 26. Dezember 2012 wurde Shinzō Abe (* 1954) der 63. Premierminister Japans. Bei der um mehr als ein Jahr vorgezogenen Shūgiin-Wahl 2017 (Unterhauswahl) am 22. Oktober 2017 gewann die Liberaldemokratische Partei (LDP) des Parteivorsitzenden Shinzō Abe erneut deutlich.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-parlamentswahl-113.html Parlamentswahl in Japan: Kalkulierter Sieg | tagesschau.de, 23.10.2017]</ref> Am 30. April 2019 dankte Kaiser Akihito zu Lebzeiten ab. Am darauffolgenden Tag bestieg sein ältester Sohn Naruhito (* 1960) den japanischen Chrysanthementhron. Am 28. August 2020 kündigte Premierminister Shinzō Abe rund ein Jahr vor dem regulären Ende seiner Amtszeit seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/abe-ruecktritt-japan-101.html Regierung in Japan: Abe kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 28.08.2020]</ref> Bis zur Ernennung seines Nachfolgers blieb er im Amt. Am 16. September 2020 wurde Yoshihide Suga (* 1948) der Premierminister von Japan. Am 3. September 2021 kündigte Yoshihide Suga überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Parteichefs der LDP an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-suga-101.html Japanische Regierung: Premier Suga kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 03.09.2021]</ref> Am 29. September 2021 gewann Fumio Kishida (* 1957) die Wahl des Vorsitzenden der LDP und wurde am 4. Oktober 2021 der neue Premierminister Japans.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/japan-fumio-kishida-ist-neuer-regierungschef-a-6f7aeef9-6a52-4818-9467-6b7158049ee5 Japan: Fumio Kishida ist neuer Regierungschef - DER SPIEGEL, 04.10.2021]</ref> Bei der Parlamentswahl am 31. Oktober 2021 erzielte die Regierungskoalition von LDP und Kōmeitō <!-- Komeito --> trotz deutlicher Verluste eine Mehrheit.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/japan-wahlen-109.html Parlamentswahlen in Japan: Regierungskoalition bleibt an der Macht | tagesschau.de, 31.10.2021]</ref>
Am 12. November 1990 wurde Akihito (* 1933) offiziell zum 125. Tennō von Japan ausgerufen. Am 26. Dezember 2012 wurde Shinzō Abe (1954–2022) der 63. Premierminister Japans. Bei der um mehr als ein Jahr vorgezogenen Shūgiin-Wahl 2017 (Unterhauswahl) am 22. Oktober 2017 gewann die Liberaldemokratische Partei (LDP) des Parteivorsitzenden Shinzō Abe erneut deutlich.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-parlamentswahl-113.html Parlamentswahl in Japan: Kalkulierter Sieg | tagesschau.de, 23.10.2017]</ref> Am 30. April 2019 dankte Kaiser Akihito zu Lebzeiten ab. Am darauffolgenden Tag bestieg sein ältester Sohn Naruhito (* 1960) den japanischen Chrysanthementhron. Am 28. August 2020 kündigte Premierminister Shinzō Abe rund ein Jahr vor dem regulären Ende seiner Amtszeit seinen Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/abe-ruecktritt-japan-101.html Regierung in Japan: Abe kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 28.08.2020]</ref> Bis zur Ernennung seines Nachfolgers blieb er im Amt. Am 16. September 2020 wurde Yoshihide Suga (* 1948) der Premierminister von Japan. Am 3. September 2021 kündigte Yoshihide Suga überraschend seinen Rücktritt vom Amt des Parteichefs der LDP an.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/japan-suga-101.html Japanische Regierung: Premier Suga kündigt Rücktritt an | tagesschau.de, 03.09.2021]</ref> Am 29. September 2021 gewann Fumio Kishida (* 1957) die Wahl des Vorsitzenden der LDP und wurde am 4. Oktober 2021 der neue Premierminister Japans.<ref>[https://www.spiegel.de/ausland/japan-fumio-kishida-ist-neuer-regierungschef-a-6f7aeef9-6a52-4818-9467-6b7158049ee5 Japan: Fumio Kishida ist neuer Regierungschef - DER SPIEGEL, 04.10.2021]</ref> Bei der Parlamentswahl am 31. Oktober 2021 erzielte die Regierungskoalition von LDP und Kōmeitō <!-- Komeito --> trotz deutlicher Verluste eine Mehrheit.<ref>[https://www.tagesschau.de/ausland/asien/japan-wahlen-109.html Parlamentswahlen in Japan: Regierungskoalition bleibt an der Macht | tagesschau.de, 31.10.2021]</ref> Am 8. Juli 2022 wurde Ex-Premierminister Shinzō Abe während einer Wahlkampfveranstaltung zwei Tage vor einer Oberhauswahl auf offener Straße angeschossen und verstarb an seinen Verletzungen.


== Verwaltungsgliederung ==
== Verwaltungsgliederung ==
63.115

Bearbeitungen