Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Apple iOS: Unterschied zwischen den Versionen

aktualisiert
(+)
(aktualisiert)
Zeile 51: Zeile 51:
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2019 kündigte Apple Anfang Juni 2019 in San Jose in [[Kalifornien]] die für Herbst 2019 geplanten Betriebssystem-Upgrades für iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV an. iOS 13 bietet einen systemweiten Dunkelmodus an, der sich auf Wunsch automatisch aktiviert. Apps und Updates sollen künftig kompakter ausfallen und sich so schneller herunterladen lassen. Die Erinnerungen-App hat Apple neu programmiert. Sie soll To-Dos aus natürlicher Spracheingabe erfassen und daraus Ort oder Uhrzeit der Erinnerung ableiten können. iOS 13 bringt weiterhin neue Funktionen für die Bearbeitung von Fotos und erstmals auch Videos mit. Apple will einen eigenen Login-Service namens ''Sign in with Apple'' anbieten. Die neue ''Quick Path'' Tastatur erlaubt das Wischen statt Tippen von Wörtern und iMessage unterstützt Dual-SIM. iOS 13 setzt mindestens ein iPhone 6s oder iPhone SE voraus.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-WWDC-2019-iOS-13-mit-Dunkelmodus-Datenschutz-und-optimierter-Leistung-4438243.html Apples WWDC 2019: iOS 13 mit Dunkelmodus, Datenschutz und optimierter Leistung | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich mit iOS 13 verfügbaren Spieledienstes ''Apple Arcade'' unterstützt iOS 13 das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4.<ref name="heise4438253">[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-Apple-TV-mit-Mehrbenutzermodus-und-Gamepad-Support-4438253.html tvOS 13: Apple TV mit Mehrbenutzermodus und Gamepad-Support | heise online, 03.06.2019]</ref> Für die Apple Tablets wurde mit iPadOS eine eigene Betriebssystemvairante vorgestellt und eine Testversion für Entwickler bereitgestellt. Damit werden die Betriebssysteme für iPhone und iPad nach neun Jahren aufgeteilt. iPadOS bietet erweiterte Multitasking-Funktionen, Widgets, ein erweitertes Dateien-App, das auch mit externen Laufwerken umgehen kann, einen verbesserten Safari Browser und neue Gesten. iPadOS setzt mindestens ein iPad Air 2 oder iPad mini 4 voraus und läuft auf jedem iPad Pro.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPadOS-Apples-Tablet-bekommt-eigenes-Betriebssystem-4438292.html iPadOS: Apples Tablet bekommt eigenes Betriebssystem | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich verfügbaren Spieledienst ''Apple Arcade'' wird das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützt.<ref name="heise4438253"/> In watchOS 6 werden die Apps eigenständig werden, sie müssen also nicht mehr zwingend zusammen mit einer iPhone-App ausgeliefert werden. Dafür wird ein eigener App Store Teil von watchOS. Auch System-Updates sind dann ohne iPhone möglich. Apple bringt weitere eigene Apps für watchOS heraus, darunter die vom iPhone bekannte Sprachmemo-App sowie eine Noise-App, um die Umgebungslautstärke direkt mit der Apple Watch zu messen. Audiobücher aus Apple Books und das Audio-Livestreaming in Apps von Drittanbietern werden künftig von watchOS unterstützt. Zudem enthält die neue Betriebssystemversion einen Taschenrechner und neue Ziffernblätter. watchOS 6 erscheint für alle Apple-Watch-Modelle ab Series 1. Für das Zusammenspiel mit dem iPhone ist iOS 13 erforderlich, dass ab iPhone 6s läuft.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-Die-Apple-Watch-loest-sich-vom-iPhone-4438251.html watchOS 6: Die Apple Watch löst sich vom iPhone | heise online]</ref> In tvOS 13 erlaubt ein neuer Mehrbenutzermodus künftig das schnelle Umschalten zwischen verschiedenen Nutzern, der Homescreen wurde überarbeitet, ein neues Kontrollzentrum soll bislang hinter Tastenkürzeln versteckte Funktionen leichter zugänglich machen und neue Bildschirmschoner werden bereitgestellt. Zur Unterstützung des im September 2019 gestarteten Spieledienstes ''Apple Arcade'' wird auch das Apple TV künftig erstmals das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützen. tvOS 13 läuft sowohl auf Apple TV 4K als auch der älteren, inzwischen in Apple TV HD umbenannten vierten Generation der TV-Box.<ref name="heise4438253"/> Am 19. September 2019 wurde iOS 13.0 dann für iPhones (ab iPhone 6s und iPhone SE) und iPod touch (ab siebte Generation ab 2019) sowie watchOS 6 für Apple Watches (ab Series 3) veröffentlicht. iPadOS und watchOS 6 für Series 1 und 2 folgten später.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-und-watchOS-6-zum-Download-bereit-nicht-fuer-alle-Geraete-4534387.html iOS 13 und watchOS 6 zum Download bereit – nicht für alle Geräte | heise online, 19.09.2019]</ref> Am 24. September 2019 folgten dann iOS 13.1, iPadOS (ab iPad 5, iPad Air 2, iPad mini 4, iPad Pro) und tvOS 13. Neben Korrekturen sind in iOS 13.1 auch neue Funktionen enthalten. Im Firmeneinsatz lassen sich private und geschäftliche Daten trennen. Auf iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max) ist Apples neuen Ultrabreitband-Chip (U1) seit dieser Version freigeschaltet. Über Audio Sharing lässt sich ab iPhone 8 der Ton über Bluetooth auf zwei Paar AirPods/Beats-Kopfhörern mit Apple-Chip W1 oder H1 ausgeben. iPadOS umfasst die Neuerungen von iOS 13 und liefert weitere Funktionen wie Multi-Window-Support für Apps und Unterstützung externer Speichermedien. So lassen sich nun Festplatten, USB-Sticks und SMB-Server nutzen. Der iPad-Homescreen bietet wahlweise Platz für mehr Apps und kann Widgets dauerhaft einblenden.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-und-iPadOS-sind-da-iPhone-Bugfixes-und-viele-iPad-Neuerungen-4538299.html iOS 13.1 und iPadOS sind da: iPhone-Bugfixes und viele iPad-Neuerungen | heise online, 24.09.2019]</ref> tvOS 13 ist nun Multi-User-fähig. Apps auf dem Homescreen können nun Vollbildvorschauen anzeigen und das Umschalten zwischen verschiedenen Inhaltearten wie Filme, Apps, Musik oder TV ist vereinfacht worden. Apple Music unterstützt nun personalisierte Wiedergabelisten, Empfehlungen und die Anzeige von Liedtexten in einem neuen Wiedergabebildschirm. Über Picture-in-Picture lassen sich Inhalte in anderen Apps weiterschauen. In Zusammenarbeit mit der BBC hat Apple zudem neue Bildschirmschoner aus der "Blue Planet"-Reihe integriert. Der Login-Dienst "Anmelden mit Apple" steht mit tvOS 13 ebenfalls zur Verfügung. tvOS 13 ist für Apples Streamingdienst TV+ vorbereitet, der im November 2019 in über 100 Ländern startete.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-TV-startet-Was-Apples-Video-Streamingdienst-bietet-und-kostet-4573162.html Apple TV+ startet: Was Apples Video-Streamingdienst bietet – und was er kostet | heise online, 01.11.2019]</ref><ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-verfuegbar-TV-Kontrollzentrum-und-endlich-Multi-User-Support-4538369.html tvOS 13 verfügbar: TV+, Kontrollzentrum und endlich Multi-User-Support | heise online, 25.09.2019]</ref> Ebenfalls noch im September 2019 folgten iOS 13.1.1 für iPhones und iPads<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-1-geht-Akku-und-weitere-Probleme-an-4542288.html iOS 13.1.1 geht Akku- und weitere Probleme an | heise online, 28.09.2019]</ref> und iOS 13.1.2, iPadOS 13.1.2 sowie watchOS 6.0.1.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Noch-ein-Update-fuer-iOS-iPadOS-und-watchOS-4543459.html Noch ein Update für iOS, iPadOS und watchOS | heise online, 01.10.2019]</ref> Am 29. Oktober 2019 wurde watchOS 6.1 mit Unterstützung auch für Series 1 und Series 2 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-1-Bugfixes-und-endlich-Unterstuetzung-fuer-aeltere-Uhren-4571930.html watchOS 6.1: Bugfixes und endlich Unterstützung für ältere Uhren | heise online, 30.10.2019]</ref>
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2019 kündigte Apple Anfang Juni 2019 in San Jose in [[Kalifornien]] die für Herbst 2019 geplanten Betriebssystem-Upgrades für iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV an. iOS 13 bietet einen systemweiten Dunkelmodus an, der sich auf Wunsch automatisch aktiviert. Apps und Updates sollen künftig kompakter ausfallen und sich so schneller herunterladen lassen. Die Erinnerungen-App hat Apple neu programmiert. Sie soll To-Dos aus natürlicher Spracheingabe erfassen und daraus Ort oder Uhrzeit der Erinnerung ableiten können. iOS 13 bringt weiterhin neue Funktionen für die Bearbeitung von Fotos und erstmals auch Videos mit. Apple will einen eigenen Login-Service namens ''Sign in with Apple'' anbieten. Die neue ''Quick Path'' Tastatur erlaubt das Wischen statt Tippen von Wörtern und iMessage unterstützt Dual-SIM. iOS 13 setzt mindestens ein iPhone 6s oder iPhone SE voraus.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-WWDC-2019-iOS-13-mit-Dunkelmodus-Datenschutz-und-optimierter-Leistung-4438243.html Apples WWDC 2019: iOS 13 mit Dunkelmodus, Datenschutz und optimierter Leistung | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich mit iOS 13 verfügbaren Spieledienstes ''Apple Arcade'' unterstützt iOS 13 das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4.<ref name="heise4438253">[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-Apple-TV-mit-Mehrbenutzermodus-und-Gamepad-Support-4438253.html tvOS 13: Apple TV mit Mehrbenutzermodus und Gamepad-Support | heise online, 03.06.2019]</ref> Für die Apple Tablets wurde mit iPadOS eine eigene Betriebssystemvairante vorgestellt und eine Testversion für Entwickler bereitgestellt. Damit werden die Betriebssysteme für iPhone und iPad nach neun Jahren aufgeteilt. iPadOS bietet erweiterte Multitasking-Funktionen, Widgets, ein erweitertes Dateien-App, das auch mit externen Laufwerken umgehen kann, einen verbesserten Safari Browser und neue Gesten. iPadOS setzt mindestens ein iPad Air 2 oder iPad mini 4 voraus und läuft auf jedem iPad Pro.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPadOS-Apples-Tablet-bekommt-eigenes-Betriebssystem-4438292.html iPadOS: Apples Tablet bekommt eigenes Betriebssystem | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich verfügbaren Spieledienst ''Apple Arcade'' wird das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützt.<ref name="heise4438253"/> In watchOS 6 werden die Apps eigenständig werden, sie müssen also nicht mehr zwingend zusammen mit einer iPhone-App ausgeliefert werden. Dafür wird ein eigener App Store Teil von watchOS. Auch System-Updates sind dann ohne iPhone möglich. Apple bringt weitere eigene Apps für watchOS heraus, darunter die vom iPhone bekannte Sprachmemo-App sowie eine Noise-App, um die Umgebungslautstärke direkt mit der Apple Watch zu messen. Audiobücher aus Apple Books und das Audio-Livestreaming in Apps von Drittanbietern werden künftig von watchOS unterstützt. Zudem enthält die neue Betriebssystemversion einen Taschenrechner und neue Ziffernblätter. watchOS 6 erscheint für alle Apple-Watch-Modelle ab Series 1. Für das Zusammenspiel mit dem iPhone ist iOS 13 erforderlich, dass ab iPhone 6s läuft.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-Die-Apple-Watch-loest-sich-vom-iPhone-4438251.html watchOS 6: Die Apple Watch löst sich vom iPhone | heise online]</ref> In tvOS 13 erlaubt ein neuer Mehrbenutzermodus künftig das schnelle Umschalten zwischen verschiedenen Nutzern, der Homescreen wurde überarbeitet, ein neues Kontrollzentrum soll bislang hinter Tastenkürzeln versteckte Funktionen leichter zugänglich machen und neue Bildschirmschoner werden bereitgestellt. Zur Unterstützung des im September 2019 gestarteten Spieledienstes ''Apple Arcade'' wird auch das Apple TV künftig erstmals das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützen. tvOS 13 läuft sowohl auf Apple TV 4K als auch der älteren, inzwischen in Apple TV HD umbenannten vierten Generation der TV-Box.<ref name="heise4438253"/> Am 19. September 2019 wurde iOS 13.0 dann für iPhones (ab iPhone 6s und iPhone SE) und iPod touch (ab siebte Generation ab 2019) sowie watchOS 6 für Apple Watches (ab Series 3) veröffentlicht. iPadOS und watchOS 6 für Series 1 und 2 folgten später.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-und-watchOS-6-zum-Download-bereit-nicht-fuer-alle-Geraete-4534387.html iOS 13 und watchOS 6 zum Download bereit – nicht für alle Geräte | heise online, 19.09.2019]</ref> Am 24. September 2019 folgten dann iOS 13.1, iPadOS (ab iPad 5, iPad Air 2, iPad mini 4, iPad Pro) und tvOS 13. Neben Korrekturen sind in iOS 13.1 auch neue Funktionen enthalten. Im Firmeneinsatz lassen sich private und geschäftliche Daten trennen. Auf iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max) ist Apples neuen Ultrabreitband-Chip (U1) seit dieser Version freigeschaltet. Über Audio Sharing lässt sich ab iPhone 8 der Ton über Bluetooth auf zwei Paar AirPods/Beats-Kopfhörern mit Apple-Chip W1 oder H1 ausgeben. iPadOS umfasst die Neuerungen von iOS 13 und liefert weitere Funktionen wie Multi-Window-Support für Apps und Unterstützung externer Speichermedien. So lassen sich nun Festplatten, USB-Sticks und SMB-Server nutzen. Der iPad-Homescreen bietet wahlweise Platz für mehr Apps und kann Widgets dauerhaft einblenden.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-und-iPadOS-sind-da-iPhone-Bugfixes-und-viele-iPad-Neuerungen-4538299.html iOS 13.1 und iPadOS sind da: iPhone-Bugfixes und viele iPad-Neuerungen | heise online, 24.09.2019]</ref> tvOS 13 ist nun Multi-User-fähig. Apps auf dem Homescreen können nun Vollbildvorschauen anzeigen und das Umschalten zwischen verschiedenen Inhaltearten wie Filme, Apps, Musik oder TV ist vereinfacht worden. Apple Music unterstützt nun personalisierte Wiedergabelisten, Empfehlungen und die Anzeige von Liedtexten in einem neuen Wiedergabebildschirm. Über Picture-in-Picture lassen sich Inhalte in anderen Apps weiterschauen. In Zusammenarbeit mit der BBC hat Apple zudem neue Bildschirmschoner aus der "Blue Planet"-Reihe integriert. Der Login-Dienst "Anmelden mit Apple" steht mit tvOS 13 ebenfalls zur Verfügung. tvOS 13 ist für Apples Streamingdienst TV+ vorbereitet, der im November 2019 in über 100 Ländern startete.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-TV-startet-Was-Apples-Video-Streamingdienst-bietet-und-kostet-4573162.html Apple TV+ startet: Was Apples Video-Streamingdienst bietet – und was er kostet | heise online, 01.11.2019]</ref><ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-verfuegbar-TV-Kontrollzentrum-und-endlich-Multi-User-Support-4538369.html tvOS 13 verfügbar: TV+, Kontrollzentrum und endlich Multi-User-Support | heise online, 25.09.2019]</ref> Ebenfalls noch im September 2019 folgten iOS 13.1.1 für iPhones und iPads<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-1-geht-Akku-und-weitere-Probleme-an-4542288.html iOS 13.1.1 geht Akku- und weitere Probleme an | heise online, 28.09.2019]</ref> und iOS 13.1.2, iPadOS 13.1.2 sowie watchOS 6.0.1.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Noch-ein-Update-fuer-iOS-iPadOS-und-watchOS-4543459.html Noch ein Update für iOS, iPadOS und watchOS | heise online, 01.10.2019]</ref> Am 29. Oktober 2019 wurde watchOS 6.1 mit Unterstützung auch für Series 1 und Series 2 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-1-Bugfixes-und-endlich-Unterstuetzung-fuer-aeltere-Uhren-4571930.html watchOS 6.1: Bugfixes und endlich Unterstützung für ältere Uhren | heise online, 30.10.2019]</ref>


Ab März 2020 erlaubt Apple Entwicklern, universale App-Pakete zu veröffentlichen. So können Anwendungen für iOS, iPadOS, macOS und tvOS zusammen verkauft werden. Bei iOS- und watchOS-Apps, die in einem Paket geliefert werden, war dies bereits möglich. Das ermöglicht dem Benutzer, eine einmal gekaufte App ggf. auf allen genannten Plattformen zu verwenden – inklusive eventueller In-App-Einkäufe. Das geplante watchOS 6.2 soll erstmals In-App-Einkäufe erlauben.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-startet-universale-App-Pakete-4654111.html Apple startet universale App-Pakete | heise online]</ref> Das am 24. März 2020 veröffentlichte iOS 13.4 und iPadOS erlaubt die umfassende ssystemweite Maus- und Trackpad-Bedienung von iOS. Er werden Mäuse und Trackpads über Bluetooth und USB unterstüzt, wie die eigenen Modelle Magic Mouse, Magic Trackpad und Magic Keyboard (iPad Pro). In iCloud Drive können nun Ordner freigegeben werden.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-4-und-iPadOS-erhalten-umfassenden-Maus-Support-4685751.html iOS 13.4 und iPadOS erhalten umfassenden Maus-Support | heise online, 18.03.2020]</ref> Wie geplant erlaubt watchOS 6.2 nun In-App-Einkäufe. tvOS und HomePod OS wurden ebenfalls auf Version 13.4 aktualisiert.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-2-tvOS-13-4-und-HomePod-OS-13-4-Apple-stellt-Updates-bereit-4689687.html watchOS 6.2, tvOS 13.4 und HomePod OS 13.4: Apple stellt Updates bereit | heise online, 25.03.2020]</ref> iOS 13.5/iPadOS 13.5 folgten am 20. Mai 2020. Neben diveresen Verbesserungen und geschlossenen Sicherheitslücken ist darin die gemeinsam mit Google entwickelte Schnittstelle ''Exposure Notification API'' integriert, die als Grundlage für [[COVID-19|Corona]]-Warn-Apps dienen kann. Das erlaubt von Apple freigegebenen Apps, auf iPhones auch im Hintergrundbetrieb Bluetooth-IDs zu senden und zu empfangen.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-13-5-Apple-bringt-Corona-Update-4726116.html iOS 13.5: Apple bringt Corona-Update | heise online, 20.05.2020]</ref>
Seit März 2020 erlaubt Apple Entwicklern, universale App-Pakete zu veröffentlichen. So können Anwendungen für iOS, iPadOS, macOS und tvOS zusammen verkauft werden. Bei iOS- und watchOS-Apps, die in einem Paket geliefert werden, war dies bereits möglich. Das ermöglicht dem Benutzer, eine einmal gekaufte App ggf. auf allen genannten Plattformen zu verwenden – inklusive eventueller In-App-Einkäufe.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-startet-universale-App-Pakete-4654111.html Apple startet universale App-Pakete | heise online]</ref> Das am 24. März 2020 veröffentlichte iOS 13.4 und iPadOS erlaubt die umfassende ssystemweite Maus- und Trackpad-Bedienung von iOS. Er werden Mäuse und Trackpads über Bluetooth und USB unterstüzt, wie die eigenen Modelle Magic Mouse, Magic Trackpad und Magic Keyboard (iPad Pro). In iCloud Drive können nun Ordner freigegeben werden.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-4-und-iPadOS-erhalten-umfassenden-Maus-Support-4685751.html iOS 13.4 und iPadOS erhalten umfassenden Maus-Support | heise online, 18.03.2020]</ref> watchOS 6.2 erlaubt nun In-App-Einkäufe. tvOS und HomePod OS wurden ebenfalls auf Version 13.4 aktualisiert.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-2-tvOS-13-4-und-HomePod-OS-13-4-Apple-stellt-Updates-bereit-4689687.html watchOS 6.2, tvOS 13.4 und HomePod OS 13.4: Apple stellt Updates bereit | heise online, 25.03.2020]</ref> iOS 13.5/iPadOS 13.5 folgten am 20. Mai 2020. Neben diveresen Verbesserungen und geschlossenen Sicherheitslücken ist darin die gemeinsam mit Google entwickelte Schnittstelle ''Exposure Notification API'' integriert, die als Grundlage für [[COVID-19|Corona]]-Warn-Apps dienen kann. Das erlaubt von Apple freigegebenen Apps, auf iPhones auch im Hintergrundbetrieb Bluetooth-IDs zu senden und zu empfangen.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-13-5-Apple-bringt-Corona-Update-4726116.html iOS 13.5: Apple bringt Corona-Update | heise online, 20.05.2020]</ref>


iOS 13.6 kam am 15. Juli 2020 heraus und unterstützt nun CarKey. CarKey ist ein Feature, mit dem man Fahrzeuge direkt per iPhone XS, XR oder neuer über NFC und dem BMW-Connected-App öffnen und starten kann. Unterstützt wurden bei Veröffentlichung nur BMW-Modelle der Baureihen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, X5, X6, X7, X5M, X6M und Z4, die nach dem 1. Juli 2020 aus dem Werk kamen. Die reine Schlüsselfunktion ist bis zu fünf Stunden nach Akkuende noch nutzbar. iOS 13.6/iPadOS 13.6 bietet nun eine Abschaltfunktion, um das automatische herunterladen von Updates per WLAN zu unterbinden sowie einen Installieren-Schalter, der es ermöglicht, eine neue Software automatisch über Nacht auf dem Gerät einspielen zu lassen, sofern es nicht im Akkumodus läuft. Die Gesundheits-App auf dem iPhone hat nun eine weitere Sektion "Symptome". Hier kann der User verschiedene Krankheiten erfassen (z. B. Husten oder Kopfschmerzen), um einen Arzt die Diagnose zu erleichtern. Die Übersicht zeigt zudem Symptome, die man bei Verwendung des Elektrokardiogramms (EKGs) der Apple Watch oder mit der Funktion zum Tracking der Periode erfasst hat. In Apple News sind nun Hörstories integriert, in denen Geschichten aus dem Abodienst News+ vorgelesen werden.<ref>[https://www.heise.de/news/Apple-stellt-iOS-13-6-bereit-4844846.html Apple stellt iOS 13.6 bereit | heise online, 15.07.2020]</ref>
iOS 13.6 kam am 15. Juli 2020 heraus und unterstützt nun CarKey. CarKey ist ein Feature, mit dem man Fahrzeuge direkt per iPhone XS, XR oder neuer über NFC und dem BMW-Connected-App öffnen und starten kann. Unterstützt wurden bei Veröffentlichung nur BMW-Modelle der Baureihen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, X5, X6, X7, X5M, X6M und Z4, die nach dem 1. Juli 2020 aus dem Werk kamen. Die reine Schlüsselfunktion ist bis zu fünf Stunden nach Akkuende noch nutzbar. iOS 13.6/iPadOS 13.6 bietet nun eine Abschaltfunktion, um das automatische herunterladen von Updates per WLAN zu unterbinden sowie einen Installieren-Schalter, der es ermöglicht, eine neue Software automatisch über Nacht auf dem Gerät einspielen zu lassen, sofern es nicht im Akkumodus läuft. Die Gesundheits-App auf dem iPhone hat nun eine weitere Sektion "Symptome". Hier kann der User verschiedene Krankheiten erfassen (z. B. Husten oder Kopfschmerzen), um einen Arzt die Diagnose zu erleichtern. Die Übersicht zeigt zudem Symptome, die man bei Verwendung des Elektrokardiogramms (EKGs) der Apple Watch oder mit der Funktion zum Tracking der Periode erfasst hat. In Apple News sind nun Hörstories integriert, in denen Geschichten aus dem Abodienst News+ vorgelesen werden.<ref>[https://www.heise.de/news/Apple-stellt-iOS-13-6-bereit-4844846.html Apple stellt iOS 13.6 bereit | heise online, 15.07.2020]</ref>
63.263

Bearbeitungen