Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Ed Kowalczyk: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Ed Kowalczyk at Bluesfest 2009.jpg|thumb|Ed Kowalczyk, 2009]]
[[File:Ed Kowalczyk at Bluesfest 2009.jpg|thumb|Ed Kowalczyk, 2009]]
[[File:Edward Kowalczyk.jpg|thumb|Ed Kowalczyk, 2007]]
[[File:Edward Kowalczyk.jpg|thumb|Ed Kowalczyk, 2007]]
[[File:Live Chili Cookoff 2008.jpg|thumb|Die Band "Live", 2008]]
[[File:Live Chili Cookoff 2008.jpg|thumb|Die Band Live, 2008]]
'''Edward Joel Kowalczyk''' (* 16. Juli 1971 in York, Pennsylvania, [[Vereinigte Staaten]]) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songtexter und Gitarrist.
'''Edward Joel Kowalczyk''' (* 16. Juli 1971 in York, Pennsylvania, [[Vereinigte Staaten]]) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songtexter und Gitarrist.


Zeile 8: Zeile 8:


=== Band Live ===
=== Band Live ===
Die Musiker Chad Taylor (Gitarre), Patrick Dahlheimer (Bass) und Chad Gracey (Schlagzeug) spielten in einer Band namens "First Aid", während sie die Middle School in York, Pennsylvania besuchten. Nachdem sie bei einem Talentwettbewerb nicht gut abgeschnitten haben, nahmen sie den Sänger Ed Kowalczyk hinzu. Zu viert spielten sie unter verschiedenen Namen wie Club Fungus, Paisley Blues, Action Front und Body Odor Boys, bis sie sich zunächst auf den Namen Public Affection festlegten. Als solche nahmen sie 1989 das [[Debütalbum]] "The Death of a Dictionary" auf und veröffentlichten es über ihr eigenes Label "Action Front". Sie spielten unter anderem regelmäßig im Musikclub ''CBGB'' in Manhattan, [[New York City]] und hatten ein Deal für ein Demo bei "Giant Records". 1990 folgte die [[Extended Play|EP]] "Divided Mind, Divided Planet", welche sie über ihre Mailingliste verteilten.<ref>[http://www.rockoveramerica.com/Editorial&id=185 Featured Article | Live | RockOverAmerica.com Magazine, July 16, 2013]</ref>  In der Folge schloss die Band einen Deal mit Radioactive Records ab. Die Band tat sich mit dem Musiker Jerry Harrison (Talking Heads) zusammen, änderte 1991 den Namen endgültig auf Live und brachte 1991 das Debütalbum ''[[Mental Jewelry]]'' unter dem neuen Namen heraus.<ref>[http://www.allmusic.com/artist/live-mn0000270667/biography Live | Biography | AllMusic]</ref> In der Band war Kowalczyk als Songwriter, Leadsänger und Gitarrist bis 2009 aktiv und wurde dann durch den Sänger Chris Shinn ersetzt. Seitdem ist Ed Kowalczyk als Solist aktiv und veröffentlichte bisher mehrere [[Musikalbum|Musikalben]].
Die Musiker Chad Taylor (Gitarre), Patrick Dahlheimer (Bass) und Chad Gracey (Schlagzeug) spielten in einer Band namens First Aid, während sie die Middle School in York, Pennsylvania besuchten. Nachdem sie bei einem Talentwettbewerb nicht gut abgeschnitten haben, nahmen sie den Sänger Ed Kowalczyk hinzu. Zu viert spielten sie unter verschiedenen Namen wie Club Fungus, Paisley Blues, Action Front und Body Odor Boys, bis sie sich zunächst auf den Namen Public Affection festlegten. Als solche nahmen sie 1989 das [[Debütalbum]] "The Death of a Dictionary" auf und veröffentlichten es über ihr eigenes Label Action Front. Sie spielten unter anderem regelmäßig im Musikclub ''CBGB'' in Manhattan, [[New York City]] und hatten ein Deal für ein Demo bei Giant Records. 1990 folgte die [[Extended Play|EP]] "Divided Mind, Divided Planet", welche sie über ihre Mailingliste verteilten.<ref>[http://www.rockoveramerica.com/Editorial&id=185 Featured Article | Live | RockOverAmerica.com Magazine, July 16, 2013]</ref>  In der Folge schloss die Band einen Deal mit Radioactive Records ab. Die Band tat sich mit dem Musiker Jerry Harrison (Talking Heads) zusammen, änderte 1991 den Namen endgültig auf Live und brachte 1991 das Debütalbum ''[[Mental Jewelry]]'' unter dem neuen Namen heraus.<ref>[http://www.allmusic.com/artist/live-mn0000270667/biography Live | Biography | AllMusic]</ref> In der Band war Kowalczyk als Songwriter, Leadsänger und Gitarrist bis 2009 aktiv und wurde dann durch den Sänger Chris Shinn ersetzt. Seitdem ist Ed Kowalczyk als Solist aktiv und veröffentlichte bisher mehrere [[Musikalbum|Musikalben]].


Im Jahr 2010 wurde Ed Kowalczyk von seinen alten Bandkollegen von "Live" verklagt.<ref>[http://www.rollingstone.com/music/news/ed-kowalczyk-opens-up-about-his-ugly-split-with-live-20131120 Ed Kowalczyk Addresses His Split With Live | Music News | Rolling Stone, November 20, 2013]</ref> Auch im Jahr 2012 wurde er verklagt. Kowalczyk wollte den Bandnamen "Live" weiterverwenden, wurde dafür aber von Action Front Unlimited verklagt. Das Unternehmen wurde von den anderen Bandmitgliedern ins Leben gerufen und besitzt die Rechte der Band.<ref>[http://www.billboard.com/biz/articles/news/1084609/ed-kowalczyk-ex-live-singer-sued-by-original-members-for-using-band-name Ed Kowalczyk, Ex-Live Singer, Sued By Original Members For Using Band Name | Billboard, July 18, 2012]</ref>
Im Jahr 2010 wurde Ed Kowalczyk von seinen alten Bandkollegen von Live verklagt.<ref>[http://www.rollingstone.com/music/news/ed-kowalczyk-opens-up-about-his-ugly-split-with-live-20131120 Ed Kowalczyk Addresses His Split With Live | Music News | Rolling Stone, November 20, 2013]</ref> Auch im Jahr 2012 wurde er verklagt. Kowalczyk wollte den Bandnamen Live weiterverwenden, wurde dafür aber von Action Front Unlimited verklagt. Das Unternehmen wurde von den anderen Bandmitgliedern ins Leben gerufen und besitzt die Rechte der Band.<ref>[http://www.billboard.com/biz/articles/news/1084609/ed-kowalczyk-ex-live-singer-sued-by-original-members-for-using-band-name Ed Kowalczyk, Ex-Live Singer, Sued By Original Members For Using Band Name | Billboard, July 18, 2012]</ref>


=== Solokarriere ===
=== Solokarriere ===
Sein erstes [[Soloalbum]] nahm er in Austin mit dem Produzenten CJ Eriksson auf. Acht Titel schrieb Kowalczyk selbst, bei einigen weiteren teilte er sich die Arbeit mit Gregg Wattenberg. Bei dem Titel "Drink (Everlasting Love)" arbeitete Kowalczyk mit Chris Daughtry zusammen, die gemeinsam 2006 im Finale von ''American Idol'' aufgetreten sind.<ref name="bb957374">[http://www.billboard.com/articles/news/957374/daughtry-collaboration-on-solo-album-was-fun-says-lives-ed-kowalczyk Daughtry Collaboration on Solo Album Was 'Fun,' Says Live's Ed Kowalczyk | Billboard, July 14, 2010]</ref> Das Album wurde über das Label V2 veröffentlicht, einem Imprint-Label der V2 Music Ltd. Es erreichte Platz 4 der nationalen Albumcharts in den [[Niederlande]]n.<ref>[http://dutchcharts.nl/showitem.asp?interpret=Ed+Kowalczyk&titel=Alive&cat=a dutchcharts.nl - Ed Kowalczyk - Alive]</ref>
Sein erstes [[Soloalbum]] nahm er in Austin mit dem Produzenten CJ Eriksson auf. Acht Titel schrieb Kowalczyk selbst, bei einigen weiteren teilte er sich die Arbeit mit Gregg Wattenberg. Bei dem Titel "Drink (Everlasting Love)" arbeitete Kowalczyk mit Chris Daughtry zusammen, die gemeinsam 2006 im Finale von ''American Idol'' aufgetreten sind.<ref name="bb957374">[http://www.billboard.com/articles/news/957374/daughtry-collaboration-on-solo-album-was-fun-says-lives-ed-kowalczyk Daughtry Collaboration on Solo Album Was 'Fun,' Says Live's Ed Kowalczyk | Billboard, July 14, 2010]</ref> Das Album wurde über das Label V2 veröffentlicht, einem Imprint-Label der V2 Music Ltd. Es erreichte Platz 4 der nationalen Albumcharts in den [[Niederlande]]n.<ref>[http://dutchcharts.nl/showitem.asp?interpret=Ed+Kowalczyk&titel=Alive&cat=a dutchcharts.nl - Ed Kowalczyk - Alive]</ref>


Im Jahr 2012 folgte "The Garden" über Soul Whisper Records. Das bisher letzte Soloalbum "The Flood And The Mercy" folgte dann wieder über V2 im Jahr 2013. An dem Album waren der US-amerikanische Musiker Peter Buck (* 6. Dezember 1956 in Oakland, Kalifornien) (Gitarrist der US-amerikanischen [[Rockband]] R.E.M.) und die US-amerikanische [[Singer-Songwriter]]in Rachael Yamagata (* 23. September 1977 in Arlington, Virginia) beteiligt.
Im Jahr 2012 folgte "The Garden" über Soul Whisper Records. Das bisher letzte Soloalbum "The Flood And The Mercy" folgte dann wieder über V2 im Jahr 2013. An dem Album waren der US-amerikanische Musiker Peter Buck (* 1956) (Gitarrist der US-amerikanischen [[Rockband]] R.E.M.) und die US-amerikanische [[Singer-Songwriter]]in Rachael Yamagata (* 1977) beteiligt.


Kowalczyk ist am 6. August 2010 auf dem "Lollapalooza" Festival in Chicago aufgetreten. Anschließend spielte er eine Reihe von Shows in Europa, unter anderem am 4. September 2010 auf dem Rottepop Festival in den Niederlanden.<ref name="bb957374"/> Von September bis Oktober 2010 war Kowalczyk mit seiner Band bestehend aus Ramy Antoun (Schlagzeug), James Gabbie (Leadgitarre), Chris Heerlein (Bass) und seinem jüngeren Bruder Adam Kowalczyk (Rhythmusgitarre) in den USA auf Tour. Für die Tour tat sich Ed Kowalczyk mit der christlichen humanitären Hilfsorganisation "World Vision" zusammen.<ref>[https://edkowalczyk.com/blog?page=1 Ed Kowalczyk - Blog] (abgerufen am 23. Mai 2014)</ref>
Kowalczyk ist am 6. August 2010 auf dem ''Lollapalooza'' Festival in Chicago aufgetreten. Anschließend spielte er eine Reihe von Shows in [[Europa]], unter anderem am 4. September 2010 auf dem ''Rottepop Festival'' in den Niederlanden.<ref name="bb957374"/> Von September bis Oktober 2010 war Kowalczyk mit seiner Band bestehend aus Ramy Antoun (Schlagzeug), James Gabbie (Leadgitarre), Chris Heerlein (Bass) und seinem jüngeren Bruder Adam Kowalczyk (Rhythmusgitarre) in den USA auf Tour. Für die Tour tat sich Ed Kowalczyk mit der christlichen humanitären Hilfsorganisation World Vision zusammen.<ref>[https://edkowalczyk.com/blog?page=1 Ed Kowalczyk - Blog] (abgerufen am 23. Mai 2014)</ref>


=== Weiteres ===
=== Weiteres ===
63.263

Bearbeitungen