Chronik der Medizin (ab 1900): Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 329: Zeile 329:
*1975: Ganzkörper-Computertomograph. ''Robert Ledley''
*1975: Ganzkörper-Computertomograph. ''Robert Ledley''
*1975: Veteranen der "American Legion" erkranken bei einem Treffen in Philadelphia durch eine infizierte Klimaanlage, dies wird Legionärskrankheit genannt.
*1975: Veteranen der "American Legion" erkranken bei einem Treffen in Philadelphia durch eine infizierte Klimaanlage, dies wird Legionärskrankheit genannt.
*1975: Der [[England|Engländer]] ''Richard Peto'' veröffentlicht das Peto’s paradox: Krebshäufigkeiten unterscheiden sich wider Erwarten bei Säugetieren nur geringfügig, obwohl große Tiere statistisch gesehen öfter erkranken sollten.
*1975: Der [[England|Engländer]] ''Richard Peto'' veröffentlicht das Peto’s paradox: Die Krebshäufigkeiten unterscheiden sich wider Erwarten bei Säugetieren nur geringfügig, obwohl große Tiere statistisch gesehen öfter erkranken sollten.
*1975: Die Hybridom-Technik, ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAB), wird von ''César Milstein'' und '' Georges Köhler'' entwickelt.
*1975: Die Hybridom-Technik, ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAB), wird von ''César Milstein'' und '' Georges Köhler'' entwickelt.
*1875: Entdeckung der "Lyme-Krankheit", einer durch Zecken übertragenen bakteriellen Infektion der Gelenke (Borreliose), benannt nach einem Ort in Connecticut
*1975: Erfindung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) durch die US-amerikanischen Physiker ''Michel Ter-Pogossian'' (1925 - 19. Juni 1996) und ''Michael E. Phelps'' (* 24. August 1939 in Cleveland, Ohio) wird publiziert.<ref>[http://jnm.snmjournals.org/content/16/3/210.short Michael E. Phelps, Edward J. Hoffman, Nizar A. Mullani, Michel M. Ter-Pogossian - Application of Annihilation Coincidence Detection to Transaxial Reconstruction Tomography]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
*1975: Erfindung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) durch die US-amerikanischen Physiker ''Michel Ter-Pogossian'' (1925 - 19. Juni 1996) und ''Michael E. Phelps'' (* 24. August 1939 in Cleveland, Ohio) wird publiziert.<ref>[http://jnm.snmjournals.org/content/16/3/210.short Michael E. Phelps, Edward J. Hoffman, Nizar A. Mullani, Michel M. Ter-Pogossian - Application of Annihilation Coincidence Detection to Transaxial Reconstruction Tomography]</ref>
*1976: ''Harald zur Hausen'' glaubt, dass humane Papillomviren an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beteiligt sind, Anfang der 1980er Jahre kann er sie isolieren.(Nobelpreis)   
*1976: ''Harald zur Hausen'' glaubt, dass humane Papillomviren an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beteiligt sind, Anfang der 1980er Jahre kann er sie isolieren.(Nobelpreis)   
*1976: ''Michael Bishop'' und ''Harold Varmus'' beweisen, dass Onkogene von normalen Genen (proto-oncogenes) die funktionale Rolen haben, abstammen (Nobelpreis)
*1976: ''Michael Bishop'' und ''Harold Varmus'' beweisen, dass (Krebs auslösende) Onkogene von ganz normalen Genen (proto-oncogenes) die funktionale Rollen haben, abstammen (Nobelpreis)
*1976: Ebola: Die berüchtigte Virenkrankheit wird von Wissenschaftlern  zum ersten Mal in Yambuku, Zaire am Ebolafluss entdeckt.
*1976: Ebola: Die berüchtigte Virenkrankheit wird von Wissenschaftlern  zum ersten Mal in Yambuku, Zaire am Ebolafluss entdeckt.
&nbsp;
&nbsp;

Version vom 26. August 2014, 19:59 Uhr

Die Chronik der Medizin mit wichtigen Entdeckungen und Entwicklungen in der Medizin:

1880er

  • 1880: Karl Joseph Eberth entdeckt ein Bakterium, das er für den Erreger des Typhus (T.abdominalis) hält. Auch Robert Koch macht ähnliche Entdeckungen, völlig klar, dass genau dieser Erreger auch das Krankheitsbild erzeugt, wird es erst durch die folgenden Forschungen Gaffkys, eines Schülers von Koch, vgl. 1884.

[1]

  • 1880: Der Franzose Alphonse Laveran entdeckte den "Malaria"-Erreger (Nobelpreis)
  • 1880: Louis Pasteur entdeckt den Erreger der Zoonose "Geflügelcholera" "Pasteurella multocida"
  • 1880: Theodor Kocher erfindet die Kocher-Klemme (Arterienklemme, "Krokodil") mit einem Zahn am Ende und andere Instrumente sowie die Kocher-Naht.

 

  • 1881: Johann von Mikulicz entwickelt endoskopische Geräte und begründet die Ösophagoskopie und Gastroskopie
  • 1881: Louis Pasteur entwickelt einen Impfstoff gegen Milzbrand. Es ist der erste künstliche Impfstoff
  • 1881: Der Kubaner Carlos Finlay glaubt, dass eine Mücke das in der Neuen Welt grassierende Gelbfieber (auch Ochropyra oder Schwarzes Erbrechen) überträgt, er findet aber nicht das für die damaligen Mikroskope zu kleine Virus und wird bis 1900 (Bestätigung durch Reed) nicht ernst genommen.

 

  • 1882: Pasteur entwickelt einen Impfstoff gegen Tollwut
  • 1882: Pasteurs deutscher Erzrivale Robert Koch entdeckt/isoliert die Tuberkulose-Bakterien
  • 1882: VIREN: der Deutsche Adolf Mayer erkennt, dass der Erreger der Tabakmosaikkrankheit kein Bakterium ist ; Der Holländer Martinus Beijerinck erforscht das Phänomen ab 1898 mit einem Chamberland-Filter intensiver, das Virus wird aber erst 1935 via Elektronenmikroskop entdeckt.
  • 1882: Elie Metchnikoff erforscht die Rolle der Phagozytose im Immunsystem.

 

  • 1883: Der Ostpreuße Edwin Klebs findet das Diphtheria-bakterium ( Klebs-Loeffler Bakterium.)

 

  • 1884: Dem Koch-Schüler Georg Gaffky gelingt die Züchtung des "Typhus abdominalis"-Erregers in Reinkultur.
  • 1884: Der Franzose Chamberland [Schooberloo] erfindet den nach ihm benannten Chamberland-Filter, eine aus unglasiertem Porzellan bestehende Filterkerze deren Poren kleiner als Bakterien sind.
  • 1884: Arthur Nicolaier findet den Tetanus-Erreger
  • 1884: Der japanische Marinearzt Kanehiro Takaki erkennt "Beriberi" als Mangelkrankheit, Christiaan Eijkman macht 10 Jahre später in Indonesien praktisch das gleiche und bekommt den Nobelpreis. Takakis Erkenntnisse werden 20 Jahre lang selbst in Japan ignoriert, bis zum Krieg gegen die Russen 1905 wird nicht das geringste verändert.
  • 1884: Der Däne Hans Christian Gram entwickelt in Berlin Färbetechniken für Bakterien, mit denen diese in grampositiv und gramnegativ eingeteilt werden
  • 1884: örtliche Betäubung mit Kokain, das zunächst für "nicht süchtig machend" gehalten wird

 

  • 1885: Der Katalane Jaume Ferran i Clua leistet in Valencia mit einem Lebendimpfstoff für Cholera Pionierarbeit
  • 1885: Pasteur entwickelt einen attenuierter (abgeschwächter) Lebendimpfstoff für Tollwut

 

  • 1886: Pfarrer Sebastian Kneipp veröffentlicht sein weitgehend epigonales "Meine Wasserkur", das bis 1894 bereits 50 Auflagen erreicht. Die Kur hilft gegen Erschöpfung und Rheuma
  • 1886: Die Idee der "Asepsis" kommt auf: Vermeidung der bakteriellen Besiedlung eines Operationsgebiets statt Reinigung

 

  • 1887,88: Adolph Fick stellt die ersten rudimentären Kontaktlinsen öffentlich vor, die aber mit 2 Cm Durchmesser viel zu klobig und unbequem sind.
  • 1887: David Bruce findet den Erreger des "Maltafiebers" , wegen ihm auch Brucellose genannt
  • 1887: Augustus D. Waller macht erstmals primitive EKG-ähnliche Aufzeichnungen an einem Hund
  • 1887: Der Österreicher Anton Weichselbaum beschreibt "Meningococcus" Bakterien, die Hirnhautentzündung auslösen
  • 1887: Josef von Mering verwendet das schon 1878 entdeckte schmerzstillende und fiebersenkende Paracetamol erstmals in der Heilkunde, jedoch erweckt die Anwendung wenig Aufsehen

 

  • 1889: In Rochester, Minnesota wird das St. Mary´s Hospital eröffnet, es wird unter dem Namen "Mayo-Klinik" später weltbekannt.
  • 1889: Theobald Smith erkennt, dass die Rinderkrankheit Texasfieber durch Zecken übertragen wird
  • 1889: Curt Schimmelbusch entwickelt Schimmelbuschtrommeln, Behälter für Instrumente und OP-Wäsche und die Schimmelbuschmaske.
  • 1889: Émile Roux entdeckt das Diphtherietoxin
  • 1889: Oskar Minkowski und J. von Mering sind nach der Entfernung von Bauchspeicheldrüsen bei Tieren (Pancreatektomie) davon überzeugt, dass dort das Insulin produziert wird ( dieser Begriff wird erst später verwandt)

1890er

  • 1890: Robert Koch stellt überhastet das unzureichend getestete Tuberkulosemittel "Tuberkulin" vor, es erweist sich als spektaktulärer Flop, immerhin taugt es zum Diagnostikum.
  • 1890: "Antitoxine" und "Toxoide": Emil von Behring und Shibasaburo Kitasato entdecken die "Antitoxine" und entwickeln Impfstoffe gegen Tetanus und die Kinderkrankheit Diphtherie (erster Medizin-Nobelpreis). Toxoide: Toxoide sind entgiftete Toxine krankheitserregender Mikroorganismen. Nicht die Mikroorganismen selbst, sondern Toxine sind das Problem.
  • "Passive Impfung": In diesem Zusammenhang entsteht auch die passive Impfung, bei der die Antikörper direkt gespritzt werden. Es ist eine Notfallmaßnahme, falls schon ein Kontakt mit dem fraglichen Erreger oder Gift stattgefunden hat (Postexpositionsprophylaxe).
  • 1890: Willoughby Miller stellt in "The Microorganisms of the Human Mouth" die bahnbrechende Theorie auf, wonach Bakterien der Mundflora Kohlenhydrate zu Säuren abbauen.

 

  • 1891: Paul Ehrlichs "Seitenkettentheorie" über Antikörperbildung ist ein Vorläufer der heutigen Selektionstheorien der Immunabwehr.
  • 1891: Der afroamerikanische Chirurg Daniel Hale Williams gründet in Chicago das Provident Hospital ohne Rassentrennung; er ist einer der ersten, die am Pericardium operieren.

 

  • 1892: Im Zusammenhang mit einem berühmten Streit mit Robert Koch schluckt Max von Pettenkofer eine Kultur von Cholera-Bakterien und erkrankt überraschenderweise nicht.
  • 1892: Der Kanadier William Osler schreibt "The Principles and Practice of Medicine"

 

  • 1894: Der Schweizer Alexandre Yersin & Shibasaburo Kitasato finden in Hongkong den Pest-Erreger (1897 wird ein Impfstoff hergestellt)

 

  • 1895: Wilhelm Conrad Röntgen beschreibt in Würzburg die Wirkung der 1892 von Hertz entdeckten Röntgenstahlen und wird erster Physiknobelpreisträger.
  • 1895,98: Adrenalin ("Eepinephrin") wird als erstes Hormon isoliert, aber erst später als solches erkannt ( vgl. 1905) Shapey-Schafer
  • 1895: der erst 19-jährige Amerikaner Miller Reese Hutchison baut das erste elektrische Hörgerät "Akoulathon", das er in Europa bei Königshäusern promotet und im 20.Jh. veröffentlicht
  • 1895: Der Australier David Bruce erforscht den Lebenszyklus des Trypanosoma-parasiten in der Tsetsefliege.

 

  • 1896: Impfstoff für die Salmonellenkrankheit "Typhus abdominalis" ( Bauchtyphus, typhoides Fieber, enterisches Fieber)
  • 1896: Der Italiener Scipione Riva Rocci erfindet das Sphygmomanometer zur modernen Blutdruckmessung mit Armmanschette.
  • 1896: Der Färinger (Färöer-Inseln) Niels Finsen (Nobelpreis) begründet die moderne Phototherapie , welche Hauttuberkulose (Lupus vulgaris ) mit Licht bekämpft. Seine selbstgebaute Kohlenbogenlampe, später Finsen-Lampe genannt, sendet mit hoher Stromdichte ein bläuliches, wenig strahlendes Bogenlicht oder »Finsenlicht« mit kontinuierlichem Spektrum aus

 

  • 1897: Der Brite Ronald Ross findet in Indien den ersten Malaria-Erreger "Plasmodium" (Nobelpreis)
  • 1897: Der Kitasato-Schüler Kiyagi findet den "Dysenterie"-Erreger
  • 1897: Friedrich Loeffler und Paul Frosch beschreiben den Erreger der "Maul- und Klauenseuche" als ein "partikuläres Agens, kleiner als ein Bakterium", es entpuppt sich als tierischer Virus.
  • 1897: Der prominente Italiener Giuseppe Sanarelli wähnt ein Bakterium als Erreger des Gelbfiebers ausgemacht zu haben, was sich als falsch entpuppt

 

  • 1899: "Aspirin". Seit 400 v.Chr. ist Weidenrinde als "Antipyretikum" (Heilmittel) bekannt, aber sie schmeckt bitter und der Wirkstoff Salicylsäure hat Nebenwirkungen. Im Auftrag seines Arbeitgebers Bayer, der ein verträglicheres Präparat sucht, entwickelt Felix Hoffman Aspirin, wem der Ruhm dafür gebührt, bleibt umstritten. [2]
  • 1899: Almroth Wright schlägt Totimpfstoff gegen Typhus vor, damals sehr umstritten


20. Jahrhundert

1900er

  • 1900: Walter Reed bestätigt die Gelbfieberhypothese Finlays, s. 1881, Anti-Mückenstrategien helfen enorm beim Bau des Panamakanals 1899 - 1904, erst 1936 gibt es eine Impfstoff.

 

  • 1901: Das "Karolinska-Institut" in Stockholm vergibt die ersten Medizinnobelpreise
  • 1901: John Abel und Jokichi Takamine isolieren unabhängig voneinander das erste Hormon Adrenalin ( das erst später als Hormon erkannt wird)
  • 1901: Der österreichische Jude Karl Landsteiner klassifiziert die ersten drei Blutgruppen in A, B, und O (Nobelpreis 1930)
  • 1901: Der Sachse Georg Kelling führt die erste Bauchspiegelung durch

 

  • 1902: Alfred von Decastello und Adriano Sturli identifizieren eine vierte Blutgruppe, den "Universal-Empfänger" AB.
  • 1902: Hermann Emil Fischer und Joseph von Mering : Barbital (Markenname "Veronal")
  • 1902: Charles Richet erklärt Allergien und das Phänomen "Anaphylaktischer Schock" (Nobelpreis)

 

  • 1903: Der Holländer Willem Einthoven entwickelt ein neues Galvanometer, dass entscheidend für sein EKG für Menschen werden wird, siehe 1906
  • 1903: David Bruce erkennt, dass der Einzeller Trypanosomiasis die Schlafkrankheit auslöst.
  • 1903: Das von dem deutschen Chirurgen Ferdinand Sauerbruch entwickelte Unterdruckverfahren erlaubt Lungen-Operationen.

 

  • 1904: William M. Bayliss und Ernest H. Starling erklären, dass Hormone (den Begriff prägt Starling erst ein Jahr später) als chemische Botenstoffe dienen.
  • 1904: James Herrick beschreibt die in Afrika verbreitete Sichelzellenkrankheit
  • 1904: Der Franzose Alexis Carrel (Nobelpreis) vollzieht die erste Herztransplantation bei einem Säugetier. Er ist später wegen faschistoider Ansichten umstritten.
  • 1904: "Novocain" wird zur örtlichen Betäubung verwendet.
  • 1904: L. Aschoff findet die rheumatischen Knötchen im Herzmuskel (Aschoff-Knötchen) und 1906 mit seinem Schüler Sunao Tawara den AV-Knoten (Aschoff-Tawara-Knoten).

 

  • 1905: Die Deutschen Fritz Schaudinn und Erich Hoffmann entdecken den Erreger der Syphilis.
  • 1905: Dem Wiener Karl Eduard Zirm gelingt die erste erfolgreiche Hornhautübertragung ( Cornea-Transplantation).
  • 1905: Die "Serumkrankheit", eine verzögerte Überempfindlichkeitsreaktion des Immunsystems vom Typ III, wird von Clemens von Pirquet und Bela Schick beschrieben.
  • 1905: Endokrinologie: Ernest Starling prägt den Begriff "Hormon" für körpereigene Stoffe, die aus einer endokrinen Drüse abgegeben werden.(Das schon 1901, nach anderen Quellen 1895, entdeckte Testosteron wird jetzt als Hormon erkannt)

 

  • 1906: August von Wassermann entwickelt ein Diagnoseinstrument für Syphilis.
  • 1906: Der Begriff "Allergie" wird von dem Wiener Kinderarzt Clemens von Pirquet zum ersten Mal benutzt, aus dem griechischen „allos“ = anders und „ergein“ = reagieren.
  • 1906: Alois Alzheimer beschreibt die nach ihm benannte Krankheit
  • 1906: Der Holländer Willem Einthoven entwickelt das Electrokardiogramm. Schon 1903 hatte er das entscheidende Messinstrument, ein neuartiges Galvanometer, entwickelt.

 

  • 1907: Clemens Von Pirquet entwickelt einen Hauttest für Tuberkulose.

 

  • 1908/9: Der Nobelpreisträger Landsteiner, Constantin Levaditi und Erwin Popper entdecken das Poliovirus,
  • 1908: Howard Ricketts weist schon 1906 nach, dass das Rocky-Mountain-Fleckfieber von Schildzecken übertragen wird. Die Stäbchenbakterie heißt Rickettsie.
  • 1908: Ehrlich träumt von "magic bullet" genannten individualisierten Mitteln, dies bleibt bis heute ein Schlagwort.

 

  • 1909: Charles Nicolle (Nobelpreis) weist nach, dass das Fleckfieber "Typhus exanthematicus" über den Läusekot, der beim Kratzen in die Blutbahn der Wirte gerät, übertragen wird. DDT wird zum Entlausen genommen.

1910er

  • 1910: "Chemotherapie": Paul Ehrlich und der Japaner Sahatschiro Hata entwickeln ab 1906 die Arsenverbindung Salvarsan (marktreif 1911) zur Behandlung von Syphilis.
  • 1910: Hans Christian Jacobeus aus Stockholm verbessert Kellings (1901) Bauchspiegelungen (Laparoskopien). Sein „Trokar“ erlaubt es, Endoskop und Instrumente zu wechseln, ohne dass dabei Luft aus dem Bauchraum entweicht.
  • 1910: Umetaro Suzuki isoliert das Vitamin B1, wegen seines Schwefelgehaltes auch "Thiamin" . Der Pole Kazimir Funk tut das 1912 ebenso und prägt den Begriff "Vitamin" in der irrigen Annahme, dass alle solche Stoffe Amine enthalten. (1916 setzt Elmer McCollum die Großbuchstaben als Abkürzungen durch.)

 

  • 1911: (tierische) "Onkoviren": Francis Peyton Rous weist nach damaligem Empfinden sensationellerweise nach, dass Viren bei Hühnern Krebs erzeugen können (Nobelpreis), später werden auch menschliche Onkoviren (HPV, Epstein-Barr-Virus (EBV) und Hepatitis B/C) gefunden, die oft jahrelang inaktiv sind. Stand 2014 glaubt man, dass Onkoviren weltweit für mindestens 10-15 Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich sind.
  • 1911: "Laparothorakoskopie"
  • 1912: "Antikonvulsiva" . Der Neurologe Alfred Hauptmann führt das zuvor als Schlafmittel genutzte Pheno-barbital in die Therapie ein.

 

  • 1914: Der Erste Weltkrieg gilt als erster großer Krieg, in dem der Waffeneinsatz mehr Leben kostet als Krankheiten.

 

  • 1915: Im Labor von William H. Howell wird das gerinnungshemmende Antikoagulans Heparin entdeckt, nach seinem Tod reklamiert sein Schüler Jay McLean die Entdeckung für sich.[3]
  • 1916-17: Die erste Blutbank i.w.S. entsteht für die US Army, die Bezeichnung entsteht aber erst 1937, als Krankenhäuser nachziehen. Vor jeder Blutübertragung muß eine sogenannte "Kreuzprobe" gemacht werden.

 

  • 1917: Der österreichische Mathematiker Johann Radon beschreibt die theoretischen Grundlagen für die "Computertomographie" (siehe 1972).
  • 1917: "Malariatherapie": Julius Wagner-Jauregg behandelt die Progressive Paralyse unorthodox aber erfolgreich durch das Herbeiführen von Fieber durch Malariaerreger !
  • 1917: Verbrennungschirurgie: Ein in der Schlacht am Skagerak verbrannter englischer Matrose wird am Gesicht operiert.

 

  • 1918: "Spanische Grippe": Die verheerendste Pandemie seit dem Mittelalter bricht aus, die, wie man heute weiß, zu den Vogelgrippen zählende Krankheit wird "Spanische Grippe" genannt, weil Spanien nicht am Krieg teilnimmt und daher keine Zensur hat. So entsteht der Eindruck, dass sie aus Spanien kommt ( wahrscheinlich aus den USA )

1920er

  • 1921: Der Rumäne Nicolae Paulescu publiziert Erkenntnisse über ein dem Insulin ähnliches Extrakt, die er ab 1916 in Tierversuchen gewonnen hatte. [4] Nicht zuletzt weil er überzeugter Antisemit war [5]wird seine Leistung oft unterschlagen.
  • 1921: Earle Dickson erfindet einen Wundschnellverband (Marke Band-Aid® ).

 

  • 1922: Die Kanadier Frederick Banting und John Macleod testen Insulin an Menschen und bekommen den Nobelpreis,

 

  • 1923: Elliot Cutler unternimmt erste erfolgreiche Herzklappenoperation an einer zwölfjährigen Patientin mit rheumatischer Mitralstenose.

 

  • 1924: Nobelpreisträger Otto Warburg stellt die Hypothese auf, dass die Krebszellen ihre Energie aus der anaeroben Vergärung (Milchsäuregärung) von Traubenzucker gewinnen.
  • 1924: Georg Haas nimmt in Gießen mit einer künstlichen Niere die erste Blutwäsche (Hämodialyse) vor.

 

  • 1925: Ein Diphtherieausbruch in Nome/Alaska führt zu einer Notlieferung von Impfstoffen per Hundeschlitten, der im jährlichen "Iditarodrennen" bis heute gedacht wird
  • 1925: Der Wiener Lorenz Böhler "Die Techniken der Knochenbruchbehandlung"

 

  • 1926: Sergei Brukhonenko entwickelt eine primitive Herz Lungen Maschine namens "Autojektor"
  • 1926: Der Australier Mark Lidwell entwickelt den ersten primitiven Herzschrittmacher, Albert Hyman (USA) prägt den Begriff für ein eigenes in den 30ern entwickeltes Gerät, vgl. 1950/51
  • 1926: "HF-Chirurgie" ( Hochfrequenz-Chirurgie ). William T. Bovie,

 

  • 1927: Philip Drinker erfindet den Drinker-Respirator, umgangssprachlich Eiserne Lunge, das erste maschinelle Beatmungsgerät.

 

  • 1928: Penicillin wird zufällig von Fleming entdeckt, er kann es aber nicht isolieren und sein Bericht gerät in Vergessenheit. die Industrieproduktion von Antibiotika beginnt erst in den 1940ern (v.a. Howard Florey und der Berliner Holocaustflüchtling Ernst Chain, alle drei bekommen den Nobelpreis )
  • 1928: Der BCG Impfstoff gg TBC wird vom Gesundheitsgremium des Völkerbundes akzeptiert.
  • 1928: Der Pap-Test zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs wurde 1928 von dem griechischen Arzt George Papanicolaou entwickelt

 

  • 1929: Hans Berger stellt das EEG vor.
  • 1929: Lübeck: 72 Babies sterben bei der größten Impfkatastrophe, als sie mit Tuberkulose angesteckt werden .
  • 1929: Der Franke Hans Berger veröffentlicht seine Forschungen zur Elektroenzephalographie, 5 Jahre unbeachtet finden sie ab 1934 international Beachtung
  • 1929: Der 25-jährige Werner Forßmann benutzt im Selbstexperiment in Eberswalde den ersten Herzkatheter, er schiebt einen Harnkatheter durch den Ellbogen und beobachtet das am Röntgenschirm. Sein späterer Chef, Ferdinand Sauerbruch ereifert sich «Damit kann man in der Chirurgie überhaupt nichts anfangen» und "Mit solchen Kunststückchen habilitiert man sich in einem Zirkus und nicht an einer anständigen deutschen Klinik!" und entlässt ihn an der Charité, wo er inzwischen arbeitet, als der Versuch mit Verzögerung publik wird. [6] Forßmann tritt schon 1932 der Nsdap bei. 1956 bekommt er überraschenderweise den Nobelpreis[7]

1930er

  • 1930: Der Radiologe Alessandro Vallebona entwickelt die Grundlagen der Tomografie in Form der „klassischen“ Röntgentomografie. Er lässt eine Röntgenquelle und einen Film gegenläufig um einen Patienten laufen, so dass nur die im Drehpunkt liegende Ebene scharf abgebildet wird.
  • 1930: Der Däne Einar Mogens Wegener lässt an sich in Deutschland die erste Geschlechtsumwandlung durchführen und wird zu Lili Elbe
  • 1930: Der Schweizer Paul Niehans erfindet das bis heute hoch umstrittene Frischzellenspritzen.

 

  • 1931: Der deutsche Ernst Ruska entwickelt in Berlin das Elektronenmikroskop, mit dem man erstmals Viren erforschen kann.

 

  • 1932: Der deutsche Rudolf Schindler entwickelt einen Magenspiegel (Gastroskop).
  • 1932-1972: Rassistische Tuskegee Syphilis Skandalstudie ; an Syphillis leidende Farbige in Alabama werden vom U.S. Public Health Service 40 Jahre lang untersucht, ohne darüber informiert zu werden, was sie haben, als brauchbare Mittel bekommen sie nicht. 1972 veröffentlicht die New York Times die Geschichte und löst einen Riesenskandal aus. [8]
  • 1932/35: Antibiotikum: Gerhard Domagk entdeckt die antibakterielle Wirkung des Farbstoffs Prontosil, er spritzt es erfolgreich seiner erkrankten Tochter, er darf wegen einer Weisung Hitlers 1939 nicht den Nobelpreis annehmen.
  • 1932: Die Veres-Nadel wird vom ungarischen Chirurgen János Veres entwickelt, um einen therapeutischen Pneumothorax (Lungenkollaps) in der Lungentuberkulosenbehandlung zu schaffen.

 

  • 1933: Sjögren-Syndrom (Sicca-Syndrom), eine Autoimmunerkrankung wird bekannt
  • 1933: William Kouwenhoven (USA) erfindet den Defibrillator und leistete wichtige Beiträge zur Herz-Lungen-Wiederbelebung.

 

  • 1934: Der Norweger Ivar Asbjørn Følling erstmals bei geistig behinderten Patienten die vermehrte Ausscheidung der Phenylbrenztraubensäure

 

  • 1935: Nobelpreisträger Carell baut gemeinsam mit dem Luftfahrtpionier Charles Lindbergh ein Gerät, welches entnommene Organe steril beatmen kann.
  • 1935: Percy Lavon Julian synthetisiert Physostigmin und Cortison.
  • (1935: John Gibbon (USA) erfindet die Herz-Lungen-Maschine. (s.u.)
  • 1935: Kortison ist ein Steroidhormon, das als erster Wirkstoff in der Nebennierenrinde des Menschen von verschiedenen Forschern unabhängig voneinander gefunden wurde, erstmals wohl von Tadeus Reichstein (Nobelpreis). Erst nach und nach wird durch die Analysen v.a. von Edward Kendall von der Mayoklinik (der dafür auch den Nobelpreis erhält) deutlich, dass seine die Immunabwehr und Botenstoffe unterdrückende Wirkung bei Arthritisschmerzen sehr hilfreich ist, 1948 werden die ersten Präparate getestet. Was man umgangssprachlich als Kortison bezeichnet ist aber nicht ganz das gleiche, sondern eine Gruppe entzündungshemmender Arzneistoffe namens Glucocorticoide, die wegen ihrer Nebenwirkungen berüchtigt sind. [9]

 

  • 1936: Der Südafrikaner Max Theiler findet einen Impfstoff gegen Gelbfieber, Nobelpreis, vgl. 1900
  • 1936: Lobotomie für Psychose.

 

  • 1937: Bei der "Sulfanilamid-Katastrophe" sterben viele Kinder in den USA nach der Einnahme eines Erkältungssaftes ,dies führt zu verbesserter Toxizitätsprüfung
  • 1937: Die Italiener Ugo Cerletti und Lucio Bini führen die Elektrokrampftherapie ein.
  • (1937: Bernard Fantus legt erstmals an einem zivilen US-Krankenhaus eine "Blutbank" an und erfindet den Begriff, etwas ähnliches gab es aber schon 1916, siehe dort)

 

  • 1939: Charles Brenton Huggins beweist, dass einige Krebsarten mit Hormonmedikamenten eingedämmt werden können (Nobelpreis)

1940er

  • ca. 1940: Die im Vergleich zu Hepatitis B weniger gefährliche Hepatitis A (nur akut, max. 6 Monate) wird von anderen Typen unterschieden.
Röntgenbild vom rechten Oberschenkel einer Patientin: im oberen Drittel des Femurs liegt einer der weltweit ersten Marknägel von Gerhard Küntscher
  • 1940: Der deutsche Chirurg Gerhard Küntscher (6. Dezember 1900 in Zwickau - 17. Dezember 1972 in Glücksburg) erfindet den Marknagel.
  • 1940: Der "Rhesusfaktor" wird von Landsteiner und Alexander Wiener (USA) entdeckt, unterschiedliche Erythrozyten-Antigen-Systeme komplizieren damals noch Schwangerschaften.
  • 1940: Der Australier Norman McAlister Gregg erkennt den Zusammenhang zwischen bestimmten Missbildungen und der Rötelnerkrankung Schwangerer.
  • 1940: Der aus der Ukraine stammende Amerikaner Selman Waksman entdeckt das Antibiotikum und Zytostatikum Actinomycin A. Er prägt auch den Begriff "Antibiotikum".

 

  • 1942: erste Verwendung einer Art von Sonografie in der Diagnose: Der Österreicher Karl Dussik setzt in Anfängen ab 1937 Ultraschall als Werkzeug zur Diagnostik ein. Er stellt 1942 mit seinem "Hyperfonografie" genannten Verfahren einen Seitenventrikel des Großhirns mittels A-Mode-Messung dar.
  • 1942: Zytostatikum: Aus dem im 1. Weltkrieg eingesetzten Giftgas Schwefel-Lost wird der weniger giftige Stickstoff-Lost (= Mechlorethamin) entwickelt und als erstes reines Zytostatikum gegen Krebs eingesetzt.

 

  • 1943: Im Labor von Selman Waksman, s.o., wird auch "Streptomycin" entdeckt, das erste Antibiotikum gegen Tuberkulose (Nobelpreis). Um die Entdeckung tobt später ein erbitterter Rechtsstreit mit einem Assistenten.

 

  • 1944: Alfred Blalock operiert mit seinem Assistenten ein cyanotisches Baby mit Herzfehler ("Blue Baby Syndrom").
  • 1944: Herzschallmessung

 

  • 1945: Der Holländer Willem Kolff ist ein Pionier der Dialyse, 1943 konstruiert er eine (externe) "Trommelniere". Eine von ihm 1945 behandelte Frau mit akutem Nierenversagen gilt als die erste durch Dialyse gerettete Patientin. Später entwickelt Kolff in den USA andere künstliche Organe.
  • 1945: neuer Impfstoff für Grippe

 

  • 1946: Ultrafiltration ermöglichte das vom Schweden Nils Alwall (1904-1986) entwickelte Dialysegerät.
  • 1946: Die Kernspinresonanz, das technische Prinzip des mit Magnetfeldern und Radiowellen arbeitetenden MRT; wird von Bloch und Purcell unabhängig voneinander entdeckt (Nobelpreis)
  • 1946-1947: Beim Nazi-Ärzteprozess in Nürnberg werden 7 Todesstrafen verhängt
  • 1946: Enders und Stokes entwickeln Mumpsimpfstoff

 

  • 1947: Der schon seit 1933 bekannte Defibrillator wird von Claude Beck erstmals bei einer Herz-OP eingesetzt.
  • 1947: Parke-Davis entdeckt das Antibiotikum "Chloromycetin".

 

  • 1948: Acetaminophen (Paracetamol) - Julius Axelrod, Bernard Brodie
  • 1948: Großbritannien führt aufgrund des sogenannten Beveridge-Reports das steuerfinanzierte "National Health Services"-System ein
  • 1948: WHO in Genf gegründet

 

  • 1949: Intraokularlinse - Harold Ridley
  • 1949: Der Kolumbianer José Barraquer entwickelt die Keratoplastik, eine innovative Hornhautübertragung

1950er

  • 1950: Nierentransplantation : Richard Lawler führt die erste menschliche Organtransplantation durch.[10]
  • 1950: Der Kanadier Wilfred Gordon Bigelow, der schon das OP-Verfahren "Hypothermie" für Operationen am offenen Herzen entwickelt hat, versucht es noch mal mit dem Einsatz eines externen Herzschrittmachers (konstruiert von John Hopps) (etwa zur gleichen Zeit setzt auch Paul Zoll einen Herzschrittmacher ein. Erst 1958 werden interne Schrittmacher erprobt, niemandem gebührt der Titel "Erfinder des Herzschrittmachers" wirklich)

 

  • 1951: Jellineks noch heute verbreitetes Konzept unterteilt Alkoholkranke in fünf Typen, denen er die Buchstaben des griechischen Alphabets zuordnet.[11]

 

  • 1952: C. Walton Lillehei nimmt an der ersten, durch Unterkühlung (Hypothermie) unterstützten Operation am offenen Herzen teil, die von seinem Kollegen F. John Lewis geleitet wird.
Herzklappe aus künstlich hergestelltem Gewebe
  • 1952: Charles Hufnagel erfindet die künstliche Herzklappe.
  • 1952: MAO-Hemmer hemmen das Enzym Monoaminooxidase

 

  • 1953: Drogenselbsthilfe "Narcotics Anonymous" wird in den USA gegründet
  • 1953: Friedrich Dost begründet mit seinem Werk "Der Blutspiegel" die mathelastige Pharmakokinetik , die Lehre davon wie der Körper auf einen eingenommenen Wirkstoff einwirkt.[12]
  • 1953: die erste funktionstüchtige Herz-Lungen-Maschine: John Gibbon setzt eine selbst konstruierte Herz-Lungen-Maschine bei einer Bypass-Operation am offenen Herzen ein.
  • 1953: Sonographie durch den schwedischen Kardiologen Inge Edler (1911-2001) und Heinrich Hertz' Großneffe Carl Helmut Hertz (1920-1990). Erst 1965 kommt es zum kommerziellen Einsatz von Ultraschall.[13][14]

 

  • 1954: Der US-amerikanische Arzt Thomas C. Peebles (1921-2010) findet das Masernvirus
  • 1954: Der US-amerikanische Chirurg Joseph Edward Murray (1919-2012) verpflanzt erfolgreich eine Niere eines lebenden Zwillingsbruders, es gibt keine Abstoßungsreaktion. Dafür erhielt er zusammen mit E. Donnall Thomas den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin.
  • 1955: Polio-Impfung: Der US-amerikanische Immunologe Jonas Salk (1914-1995) entwickelt den inaktivierten Impfstoff gegen Kinderlähmung (Polio).
  • 1955: Tetracyclin ist ein neues Antibiotikum - Lloyd Conover

 

  • 1957: Die immunstimulierenden, antiviralen und antitumoralen "Interferone" werden durch den Briten Alick Isaacs und den Schweizer Jean Lindenmann entdeckt
  • 1957: Imipramine gegen Depressionen
  • 1957: Halothane (ICI/Zeneca) Narkosegas
  • 1957: Der polnischstämmige Jude Albert Sabin (1906-1993) entwickelt die Polio-Schluckimpfung, die Salks Methode von 1955 deutlich verbessert und sich in den 1960ern durchsetzt.
  • 1957: Dialyse: Der niederländische Internist Willem Kolff (1911-2009) und Tetsuzo Akutzu setzen einem Hund ein Kunstherz ein, das Tier stirbt allerdings nach 90 Minuten.
  • 1957: Die deutsche Firma "Grünenthal" bringt das Beruhigungs- und Schlafmittel "Contergan" (Thalidomid) in den Handel, es sorgt bis 1961 für schwere Missbildungen bei Neugeborenen. Die USA haben von ihren Skandalen gelernt und lassen es gar nicht erst zu.
  • 1957: Der US-amerikanische Mediziner Edward Donnall Thomas (1920-2012) bestrahlt einen an Leukämie erkrankten Patienten mit Radioaktivität, um die Krebszellen abzutöten und überträgt dann Knochenmark-Zellen von seinem eineiigen Bruder.

 

  • 1958: Ein interner/implantierbarer Herzschrittmacher (konstruiert von dem schwedischen Ingenieur Rune Elmqvist (1906-1996)) wird von Üke Senning in Stockholm eingesetzt
  • 1958: Autoantikörper durch den US-amerikanischen Immunologen Henry G. Kunkel (1916-1983)

 

  • 1959: Die tschechischen Chemiker Otto Wichterle und Drahoslav Lím beschreiben in "Nature" weiche Kontaktlinsen, diese werden 1971 in den USA zugelassen

1960er

  • 1960er: Der US-amerikanische Mediziner Edward Donnall Thomas (1920-2012) und der US-amerikanische Chirurg Joseph Edward Murray (1919-2012) leisten Pionierarbeit in der Transplantation zwischen nicht verwandten Menschen. Beide erhielten dafür den Nobelpreis. Thomas untersucht die gefährlich Immunreaktion Graft-versus-Host-Reaktion und studiert Gewebeverträglichkeit (Histokompatibilität). (Er entwickelt auch die Knochenmarktransplantation bei Leukämie, vgl. 1968)

 

  • 1960: Koronararterien-Bypass
  • 1960: Der "Radioimmunoassay" (RIA) etabliert sich als Standardlabormethode zum Nachweis kleinster Mengen biologischer Substanzen. Eine ähnlich Methode wird später ELISA (Enzyme Linked Immunosorbent Assay) sein.
  • 1960: Das Rötelvirus wird gefunden
  • 1960: Antibabypille: Walter Pinkus, John Rock, Min Chueh Chang; Der österreichische Jude Carl Djerassi und der Mexikaner Miramontes haben nicht zuletzt mit der Erstherstellung von Gestagenen entscheidende Vorarbeit geleistet.[15] Bereits 1921 hatte der Österreichier Ludwig Haberlandt von der hormonellen Ovulationshemmung berichtet.
Aufbau des ersten Rubinlasers (Grafik)
  • 1960: Erste Anwendung eines Rubinlasers in der Medizintechnik

 

Datei:Nacktmaus 01.jpg
Nacktmaus
  • 1961: Die Nacktmaus ("athymische Maus") entsteht bei einer Spontanmutation in Schottland, sie wird ein überragend wichtiges Labortier.

 

  • 1962: John Charnley entwickelt eine Hüft-Endoprothese
  • 1962: Beta Blocker: Der Schotte James Black entwickelt Beta Blocker gegen Bluthochdruck und koronare Herzkrankheit.

 

  • (1963: Erstes Patent für ein künstliches Herz von Paul Winchell wird gewährt, es wird allerdings so nie eingesetzt)
  • 1963,64: John Enders entwickelt den ersten Impfstoff gegen Masern. verbessert 1968 ( heute MMR)
  • 1963: Erste Lebertransplantation (Thomas Starzl) und erste Lungentransplantation (James Hardy) beim Menschen
  • 1963: Valium (Diazepam) - Leo Sternbach
  • 1963: Kurt Semm baut einen automatischen CO2-Insufflator
  • 1963: Thomas Fogarty erfindet einen nach ihm benannten Ballonkatheter, der bei der arteriellen Embolektomie eingesetzt wird.
  • 1963: Erste, noch sehr klobige Insulinpumpe für Typ-1-Diabetes-Patienten. Die Pumpe wird dauerhaft am Körper getragen, erst ab den 90ern setzt sich die Technik durch, [16]

 

  • 1965: Die Vereinigten Staaten schreibt Warnhinweise auf Zigarettenpackungen vor
  • 1965: Impfstoff für Röteln wird von Harry Martin Meyer und Paul Parkman entwickelt, (vgl. 1970)
  • 1965: Ein Foto im LIFE Magazin sorgt für Furore. Lennart Nilsson hat einen Fötus im Mutterleib mit einem Fetoskop aufgenommen.
  • 1965: Coronaviren werden so genannt, weil sie unterm Mikroskop wie eine Sonnenhülle ausehen, dazu zählen Erkältungsviren wie die Rhinoviren, aber auch SARS.
  • 1965: Das wichtigste Hepatitisvirus, Hepatitis B, wird von Baruch Blumberg entdeckt (Nobelpreis)

 

  • 1966: C. Walton Lillehei führt die erste Bauchspeicheldrüsentransplantation durch
  • 1966: Michael de Bakey setzt einer Patientin erfolgreich für zwei Tage einen künstlichen Herzventrikel ein.[17]

 

  • 1967: Impfstoff für Mumps
  • 1967: Die ersten modernen minimal invasiven Eingriffe, die über Diagnose herausgehen, werden durch den deutschen Gynäkologen Kurt Semm durchgeführt.
  • 1967: Der Argentinier René Favaloro führt in den USA die erste erfolgreiche „aortokoronare“ Bypass-Operation durch.
  • 1967: Christian Barnard, ein Schüler Lilleheis, transplantiert in Kapstadter Groote Schur Krankenhaus ein menschliches Herz, sein Patient Louis Washkansky stirbt allerdings nach 18 Tagen.[18]

 

  • 1968: Edward Donnall Thomas (USA) glückt die erste Knochenmarkstransplantation.(Nobelpreis)
  • 1968: Steptoe entwickelte zusammen mit dem Physiologen Robert Edwards (Nobelpreis) die In-vitro-Fertilisation. 1978 kommt das erste erzeugte Kind Louise Brown auf die Welt.

 

Cochleaimplantat
  • 1969: Das Cochleaimplantat (CI) ist eine eingebaute Hörprothese für Gehörlose, deren Hörnerv noch funktioniert, wird ab 1969 entwickelt. Der Australier Graeme Clark, der selber einen tauben Vater hatte, ist der Erfinder des Mehrkanal-Cochlea-Implantats 1978, es gelangt in den 80ern zur Marktreife

1970er

  • 1970: Rötelimpfstoff kommt auf den Markt; die USA ist noch in den 1960ern von Rötel-Pandemien betroffen mit einer fünfstelligen Zahl von Toten
  • 1970: "Cyclosporine" kommt als erstes effektives immunosuppressives Präparat auf den Markt, wichtig bei Transplantationen
  • 1970: Erstes menschliches Onkogen wird entdeckt, es heißt "src"

 

  • 1972-76: Der britische Elektrotechniker Godfrey Hounsfield (1919-2004) bringt die (noch sehr rudimentäre) Computertomografie (CT or CAT Scan) auf den Markt. Dafür erhielt er mit dem gebürtigen südafrikanischen Physiker Allan McLeod Cormack (1924-1998) den Nobelpreis für Medizin.

 

  • ab 1973: Die MRT wurde als bildgebende NMR vor allem von Paul Lauterbur und Peter Mansfield entwickelt. (Nobelpreis); Raymond Damadian, der Vorarbeiten lieferte, bekommt keinen Preis.
  • 1973: Extrem widerstandsfähige Rotaviren werden durch Ruth Bishop entdeckt, sie gelten als Hauptauslöser schwerer Durchfallerkrankungen.

 

  • 1974: Das Fettabsaugen (Liposuction) wird von Giorgio Fischer vorgestellt
  • 1974: Impfstoff für Windpocken
  • 1974: Fristenlösung zum § 218 Schwangerschaftsabbruch

 

  • 1975: Ganzkörper-Computertomograph. Robert Ledley
  • 1975: Veteranen der "American Legion" erkranken bei einem Treffen in Philadelphia durch eine infizierte Klimaanlage, dies wird Legionärskrankheit genannt.
  • 1975: Der Engländer Richard Peto veröffentlicht das Peto’s paradox: Die Krebshäufigkeiten unterscheiden sich wider Erwarten bei Säugetieren nur geringfügig, obwohl große Tiere statistisch gesehen öfter erkranken sollten.
  • 1975: Die Hybridom-Technik, ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAB), wird von César Milstein und Georges Köhler entwickelt.
  • 1875: Entdeckung der "Lyme-Krankheit", einer durch Zecken übertragenen bakteriellen Infektion der Gelenke (Borreliose), benannt nach einem Ort in Connecticut
  • 1975: Erfindung der Positronen-Emissions-Tomographie (PET) durch die US-amerikanischen Physiker Michel Ter-Pogossian (1925 - 19. Juni 1996) und Michael E. Phelps (* 24. August 1939 in Cleveland, Ohio) wird publiziert.[19]

 

  • 1976: Harald zur Hausen glaubt, dass humane Papillomviren an der Entstehung von Gebärmutterhalskrebs beteiligt sind, Anfang der 1980er Jahre kann er sie isolieren.(Nobelpreis)
  • 1976: Michael Bishop und Harold Varmus beweisen, dass (Krebs auslösende) Onkogene von ganz normalen Genen (proto-oncogenes) die funktionale Rollen haben, abstammen (Nobelpreis)
  • 1976: Ebola: Die berüchtigte Virenkrankheit wird von Wissenschaftlern zum ersten Mal in Yambuku, Zaire am Ebolafluss entdeckt.

 

  • 1977: Impfstoff für Lungenentzündung

 

  • 1978: In-Vitro-Fertilisation: Retortenbaby Louise Brown kommt zur Welt.
  • 1978: Impfstoff für Meningitis.

 

1980er

  • 1980er: gentechnisch/biotechnisch hergestellte Präparate mit nur geringen Nebenwirkungen, sogenannte "Biologicals" kommen immer mehr auf
  • 1980er: Robert Langer (Nobelpreis) leistet Pionierarbeit bezüglich Polymeren, die Wirkstoffe kontrolliert abgeben, v.a. bei Gehirnkrebs ( siehe auch 1985 )

 

  • 1980: Die Pocken sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) in der Natur ausgerottet, sie existieren nur noch im Labor.
  • 1980: Der Münchner Kurt Semm führt in Kiel die erste laparoskopische Entfernung eines Blinddarms durch. Es ist ein Meilenstein der mikroinvasiven Chrirurgie, wird aber von den Chirurgen heftig abgelehnt, weil er Gynäkologe ist und weil sie den Vorteil bei der schwierigeren OP nicht sehen wollen, einige folgen ihm aber und 10 Jahre später ist die Methode etabliert. [20]
  • 1980: Extrakorporale Stosswellenlithotripsie (SWL), In München werden erstmals Nierensteine mit Stoßwellen ( hochenergetischen Druckwellen ) erfolgreich zertrümmert
  • 1980: Der Schweizer Jude Charles Weissmann stellt künstliches "Interferon" mit Gentechnik her
  • 1980: umstrittenes deutsches Gesundheitsicherstellungsgesetz

 

  • 1981: Eine neue Krankheit betrifft in den USA 26 Patienten. Anfangs wird sie GRID (Gay-related Immunodeficiency Disease) genannt, später AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome).
  • 1981: Impfstoff für Hepatitis B
Magnetresonanztomograph, späteres Model
  • 1981: Markteintritt des ersten Magnetresonanztomographen (MRT/MRI = Magnetic Resonance Imaging).

 

  • 1982: Entdeckung der "Prione" (Erreger-Eiweiß) durch Stanley Prusiner (Nobelpreis), das berühmteste dieser Pathogene ist der BSE -Erreger
  • 1982: Erstes permanentes menschliches Kunstherz (konstruiert von Jarvik) wird verpflanzt
  • 1982: Neuregelung des §218

 

  • 1983: Der französische Virologe Luc Montagnier (* 18. August 1932 in Chabris) identifiziert das HI-Viruses, dem Erreger von AIDS.
  • 1983: Die Kernspintomographie wird klinisch eingeführt.
  • 1983: Der Australier Barry Marshall erkennt sensationell das Bakterium "Helicobacter Pilori" als Erreger von Magengeschwüren (es hat 25% aller Deutschen befallen).Von dieser Bakterie befallene haben auch eine höhere Wahrscheinlichkeit, an Magenkrebs zu erkranken.
  • 1983: "Bienenbrille". Der Belgier Claude Veraart entwickelt eine Art Brille für Blinde

 

  • 1984: Xenotransplantation: "Baby Fae" Beauclair mit einem hypoplastischen Linksherz-Syndrom bekommt ein Pavianherz (xenograft)
  • 1984: In Australien wird ein "Tiefkühlbaby" geboren, dessen Embryo 2 Monate lang bei -196° tiefgefroren war

 

  • 1985: Joseph Vacanti & Robert Langer: Züchtung von Gewebe (Tissue Engineering ,TE)
  • 1985: Implantierbarer Kardioverter-Defibrillator
  • 1985: "Virusoide": Die neu entdeckten Pathogene werden auch "Satellitenviren" genannt, sind aber eigentlich subvirale Partikel, DNA- oder RNA-Moleküle, die sich nur vermehren können, wenn dieselbe Zelle gleichzeitig noch von einem zweiten Virus befallen ist, dessen Hilfe sie in Anspruch nehmen können, z. B. Hepatitis D bei Hepatitis B-Kranken. Weltweit sind mindestens zehn Millionen Menschen mit Hepatitis D infiziert, in Deutschland etwa 30.000
  • 1985: Ärzte gegen den Atomkrieg bekommen den Friedensnobelpreis

 

  • 1986: Verschiedene Überwachungsgeräte gegen den "plötzlichen Kindstod" (SIDS) kommen auf den Markt.

 

Ben Carson
  • 1987: Der US-amerikanische Neurochirurg Ben Carson (* 18. September 1951 in Detroit, Michigan) führt am Johns Hopkins Hospital die erste erfolgreiche Trennung siamesischer Zwillinge durch, es sind Benjamin und Patrick Binder aus Ulm.
  • 1987: Tiefe Hirnstimulation (engl. DBS Deep Brain Stimulation) durch den französischen Neurochirurg Alim-Louis Benabid (* 1942 ).
  • 1987: Der US-amerikanische Augenchirurg Stephen Trokel (* 1934) entwickelt die refraktive Chirurgie, photorefraktive Keratektomie (PRK)

 

  • 1989: Hepatitis-C-Virus wird entdeckt.

1990er

  • 1990er Jahre: Die minimal-invasive Chirurgie (MIC) weitet sich stark aus

 

  • 1990. Geburt eines Kinds, das im Mutterleib am Herzen operiert wurde
  • 1990: Die Laser-in-situ-Keratomileusis (LASIK), eine neue Augenoperation zur Korrektur optischer Fehlsichtigkeiten, wird die verbreitetste Methode innerhalb der refraktiven Chirurgie.
  • 1990: erste Gentherapie mit Teilerfolgen
  • 1990: Gamow Bag ® - Der US-amerikaner Igor Gamow (* 1935) erfindet eine portable (De-)Kompressionskammer (Überdrucksack).
  • 1990: WHO verabschiedet ICD-10 , International Classification of Diseases

 

  • 1992: Die deutsche Regierung beschließt die Einführung der Pflegeversicherung zu 1996 und eine Neuregelung des §218 (Abtreibung straffrei bis 12 Wochen bei Beratung)
  • 1992/95: Impfstoff für "Hepatitis A"
  • 1992: Electroactive Polymer (Artificial Muscle) - SRI International

 

  • 1994: Erste "minimal invasive" Bypassoperation (MIDCAB)

 

  • 1998: TECAB ( totally endoscopic coronary artery bypass): Friedrich-Wilhelm Mohr führt in Leipzig die erste minimal-invasive Bypass-Operation mit einem ferngesteuerten Roboter durch, er steht dabei nicht am Behandlungstisch. [21]
  • 1998: Andrew Wakefield veröffentlicht eine wie sich später herausstellen wird manipulierte Studie zu Impfungsgefahren im "Lancet". Die Impfquote sinkt deutlich, die Krankheiten steigen an.
  • 1998: "Theranostik", als die FDA die Zulassung für Trastuzumab (Herceptin®, Genentech) für die Behandlung von Brustkrebs im Stadium IV und für HercepTest® (Dako) zur Diagnose der Überexpremierung von Her2 erteilt.

21. Jahrhundert

  • 2001: Kenneth Matsumura stellt die erste künstliche Leber vor.
Jacques Marescaux, 2014

 

  • 2003: "Severe acute respiratory syndrome" (SARS, Coronaviren) geht in China von Fledermäusen und Schleichkatzen aus. Carlo Urbani wird ein prominentes Opfer.

 

  • 2005: Der französische Chirurg Jean-Michel Dubernard (* 1941) führt eine partielle Gesichtstransplantation durch.
  • 2005: Spanische Grippe von 1918 ist nach Analyse eines im Permafrost gelegenen Opfers als Vogelgrippe entstanden.

 

  • 2006: Ian Frazer (Australien) Impfstoff gegen HPV-Infektionenhumane (humane Papillomviren)/ Gebärmutterhalskrebs. Weltweit sind rund achtzig Prozent aller Frauen mit dem HP-Virus infiziert, doch nur zwei Prozent bekommen tatsächlich Krebs. Es sterben etwa eine halbe Million Frauen pro Jahr an Gebärmutterhalskrebs.
  • 2006: Entwicklung der Krebsmedikamente Trastuzumab und den Kinasen hemmenden Wirkstoff Sunitinib (in SUTENT®) durch Axel Ullrich vom Max Planck Institut für Biochemie

 

  • 2007: subretinales Retina-Implantat

 

  • 2008: Veröffentlichung des Falls "Berlin Patient" Timothy Ray Brown, der 1995 in Berlin lebte, hatte sich dort mit HIV infiziert, dazu erkrankte er auch noch an Leukämie. 2006 erhielt er an der Charité durch Gero Hütter eine innovative Stammzellentherapie gegen den Krebs, sensationellerweise wurde auch seine HIV-Infektion geheilt.[22]
  • 2008: Der korsische Transplantationsspezialist Laurent Lantieri verpflanzt das komplette Gesicht eines Toten auf einen entstellten Patienten.

 

  • 2009: H1N1 Schweinegrippe

2010er

  • 2010: Die englische Zeitschrift "The Lancet medical journal" zieht eine Studie von Andrew Wakefield (von 1998) in vollem Umfang zurück, er wird der Fälschung bezichtigt. Eigenartigerweise solidarisieren sich der Hollywoodschauspieler Jim Carrey und seine ehemalige Freundin Jenny McCarthy, die einen autistischen Ziehsohn haben mit Wakefield und verbreiten Verschwörungstheorien.[23]
  • 2010: Die Rinderpest wird als ausgerottet erklärt
  • 2011: Der US-amerikanisch-indische Schriftsteller, Arzt und Wissenschaftler Siddhartha Mukherjee (* 1970 in Neu-Delhi, Indien) wird für sein Buch "Der König aller Krankheiten: Krebs" mit dem Pulitzerpreis für Sachbücher ausgezeichnet. Das Buch erschien 2010.

 

  • 2011: Die EHEC Seuche in Deutschland durch ägyptische Kolibakterien sorgt für mehrere Todesfälle.
  • 2011: HPTN 052, eine neue klinische Studie gegen AIDS beginnt

 

  • 2013: In vitro gezüchtete Rattennieren werden in den USA erfolgreich in Ratten eingepflanzt.[24]
  • 2013: Eine menschliche Leber wird in Japan aus Stammzellen gezüchtet.
  • 2013: Erstvergabe des mit 3 Millionen Dollar dotierten "Breakthrough Prize in Life Sciences" im ersten Jahr an elf, ab 2014 nur noch an sechs Preisträger.
  • 2013: "Krebsimmuntherapie" ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen. Seit Jahren wird daher an neuen Therapieverfahren geforscht, die eine möglichst hohe selektive Wirkung gegen Krebszellen aufweisen.
  • 2013: H7N9- Vogelgrippe in China sorgt für Unruhe, Anfang 2014 gibt es offiziell 25 Tote.[25]

 

  • 2014: Ein Darmvirus namens "crAssphage", das bei der Hälfte aller Menschen vermutet wird, wird zufällig entdeckt.[26]
  • 2014: Das Präparat PaMZ gegen Tuberkulose kommt auf den Markt.

Literatur

Quellen

  1. Typhus-Geschichte bei Whonamedit
  2. [1]
  3. Heparin-Geschichte, Englisch
  4. Sehr parteiischer Artikel bei Rounite
  5. [Inventing the Jew: Antisemitic Stereotypes in Romanian and Central-East European Cultures , S.320]
  6. [2]
  7. Tiflis
  8. Tagesspiegel 2007 "Tödliche Lüge"
  9. Apothekenumschau über Kortison
  10. R.H. Lawler, Pioneer Of Kidney Transplants - NYTimes.com, July 27, 1982
  11. Die Alkoholiker - Einteilung nach Prof. E. M. Jellinek
  12. MedizInfo®: Was ist Pharmakokinetik?
  13. ob-ultrasound: History of Ultrasound in Obstetrics and Gynecology
  14. Ultrasound Technician Schools - History of Ultrasound
  15. Heinz Schott: Chronik der Medizin, Chronik-Verlage, 1997, ISBN 3-86047-135-X, Seite 514
  16. The History of Insulin Pumps | eHow
  17. Heinz Schott: Chronik der Medizin, Chronik-Verlage, 1997, ISBN 3-86047-135-X, Seite 530
  18. Heinz Schott: Chronik der Medizin, Chronik-Verlage, 1997, ISBN 3-86047-135-X, Seite 532
  19. Michael E. Phelps, Edward J. Hoffman, Nizar A. Mullani, Michel M. Ter-Pogossian - Application of Annihilation Coincidence Detection to Transaxial Reconstruction Tomography
  20. DER SPIEGEL 28/1990 - Chirurgie - Licht in der Höhle
  21. Minimalinvasive Herzoperationen - der Blick durchs Schlüsselloch - gesundheit.de
  22. "The Berlin Patient": Der Mann, der HIV besiegte - STERN.DE, 8. Dezember 2010
  23. Jenny McCarthy’s dangerous anti-vaccine crusade | New York Post, March 18, 2014
  24. Lab-grown Kidneys Work in Rats | The Scientist Magazine®, April 17, 2013
  25. FAZ H7N9: Neue Vogelgrippe-Variante „Eine Pandemie könnte sich entwickeln“, 14.2.2014
  26. Spiegel - Neues Darmvirus entdeckt - In jedem zweiten Menschen und doch unbekannt, 26.07.2014

Weblinks