Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Apple iOS: Unterschied zwischen den Versionen

3.535 Bytes hinzugefügt ,  20. Juni 2021
+
(+)
(+)
Zeile 65: Zeile 65:


In iOS 14.5 vom 26. April 2021 wurde die vorher angekündigte Tracking-Transparenz-Initiative umgesetzt. Apps müssen nun für Anbieter-übergreifendes Werbe-Tracking einmalig die Erlaubnis bei Nutzer oder Nutzerin einholen, welche auch in den Datenschutzeinstellungen geändert werden kann. iPhones mit Face ID (ab iPhone X) lassen sich nun auch mit der Apple Watch ab watchOS 7.4 entsperren. Auf dem iPhone 12 ist nun 5G-Support im Dual-SIM-Betrieb möglich, bisher schalteten Datenverbindungen in diesem Modus automatisch auf LTE zurück. 5G-Roaming wird nun bei einigen Netzbetreibern unterstützt. Sonys PlayStation-5-Controller sowie die neuen Xbox Wireless Controller von Xbox Series X und S werden nun unterstützt. Apple Apps wie "Musik", "Erinnerungen", "Karten", "Podcasts", "News" und "Mail" wurden ebenfalls verbessert. Apples kurze Zeit später veröffentlichtes Ortungsgerät AirTag benötigt iOS ab Version 14.5. iPadOS 14.5 unterstützt nun auch Deutsch bei der sogenannten Kritzelfunktion. Hinzugekommen ist eine Suchfunktion für Emojis.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-5-verfuegbar-Neue-Funktionen-und-Apples-Tracking-Transparenz-6028842.html iOS 14.5 verfügbar: Neue Funktionen und Apples Tracking-Transparenz | heise online, 26.04.2021]</ref> iOS und iPadOS 14.6 vom 24. Mai 2021 konzentrieren sich auf Funktionsneuerungen rund um Apple-Dienste. Damit lassen sich in Apples Podcasts-App Kanäle (Sammlungen aus mehreren unterschiedlichen Podcasts) und einzelne Podcasts kostenpflichtig abonnieren. Diese werden über Apples In-App-Bezahlschnittstelle abgerechnet. Besitzer aus den Vereinigten Staaten der Kreditkarte Apple Card können diese mit bis zu fünf Personen im Rahmen der Familienfreigabe teilen. Apple AirTag-Nutzer können nun eine E-Mail-Adresse statt einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme hinterlassen. Über die Bedienungshilfe Sprachsteuerung kann das Gerät nach einem Neustart nun per Stimme entsperrt weden. Seit iOS 14.6 wird Apple Music Losless und Spatial Audio unterstützt. Weiterhin kamen Fehlerkorrekturen in der neuen Version hinzu.<ref>[https://www.heise.de/news/Fuer-iPhones-und-iPads-iOS-14-6-bringt-Podcasts-Abo-und-beseitigt-Schwachstellen-6052885.html Für iPhones und iPads: iOS 14.6 bringt Podcasts-Abo und beseitigt Schwachstellen | heise online, 25.05.2021]</ref> watchOS 7.5 und tvOS 14.6 wurden ebenfalls am 24. Mai 2021 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/news/Nach-iOS-14-6-Updates-auch-fuer-macOS-watchOS-und-tvOS-6052881.html Nach iOS 14.6: Updates auch für macOS, watchOS und tvOS | heise online, 25.05.2021]</ref>
In iOS 14.5 vom 26. April 2021 wurde die vorher angekündigte Tracking-Transparenz-Initiative umgesetzt. Apps müssen nun für Anbieter-übergreifendes Werbe-Tracking einmalig die Erlaubnis bei Nutzer oder Nutzerin einholen, welche auch in den Datenschutzeinstellungen geändert werden kann. iPhones mit Face ID (ab iPhone X) lassen sich nun auch mit der Apple Watch ab watchOS 7.4 entsperren. Auf dem iPhone 12 ist nun 5G-Support im Dual-SIM-Betrieb möglich, bisher schalteten Datenverbindungen in diesem Modus automatisch auf LTE zurück. 5G-Roaming wird nun bei einigen Netzbetreibern unterstützt. Sonys PlayStation-5-Controller sowie die neuen Xbox Wireless Controller von Xbox Series X und S werden nun unterstützt. Apple Apps wie "Musik", "Erinnerungen", "Karten", "Podcasts", "News" und "Mail" wurden ebenfalls verbessert. Apples kurze Zeit später veröffentlichtes Ortungsgerät AirTag benötigt iOS ab Version 14.5. iPadOS 14.5 unterstützt nun auch Deutsch bei der sogenannten Kritzelfunktion. Hinzugekommen ist eine Suchfunktion für Emojis.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-5-verfuegbar-Neue-Funktionen-und-Apples-Tracking-Transparenz-6028842.html iOS 14.5 verfügbar: Neue Funktionen und Apples Tracking-Transparenz | heise online, 26.04.2021]</ref> iOS und iPadOS 14.6 vom 24. Mai 2021 konzentrieren sich auf Funktionsneuerungen rund um Apple-Dienste. Damit lassen sich in Apples Podcasts-App Kanäle (Sammlungen aus mehreren unterschiedlichen Podcasts) und einzelne Podcasts kostenpflichtig abonnieren. Diese werden über Apples In-App-Bezahlschnittstelle abgerechnet. Besitzer aus den Vereinigten Staaten der Kreditkarte Apple Card können diese mit bis zu fünf Personen im Rahmen der Familienfreigabe teilen. Apple AirTag-Nutzer können nun eine E-Mail-Adresse statt einer Telefonnummer zur Kontaktaufnahme hinterlassen. Über die Bedienungshilfe Sprachsteuerung kann das Gerät nach einem Neustart nun per Stimme entsperrt weden. Seit iOS 14.6 wird Apple Music Losless und Spatial Audio unterstützt. Weiterhin kamen Fehlerkorrekturen in der neuen Version hinzu.<ref>[https://www.heise.de/news/Fuer-iPhones-und-iPads-iOS-14-6-bringt-Podcasts-Abo-und-beseitigt-Schwachstellen-6052885.html Für iPhones und iPads: iOS 14.6 bringt Podcasts-Abo und beseitigt Schwachstellen | heise online, 25.05.2021]</ref> watchOS 7.5 und tvOS 14.6 wurden ebenfalls am 24. Mai 2021 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/news/Nach-iOS-14-6-Updates-auch-fuer-macOS-watchOS-und-tvOS-6052881.html Nach iOS 14.6: Updates auch für macOS, watchOS und tvOS | heise online, 25.05.2021]</ref>
=== iOS 15 ===
Am 7. Juni 2021 wurde der Entwicklungsstand von iOS 15/iPadOS 15 auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2021 vorgestellt, die finale Version soll im Herbst erscheinen. [[Microsoft Windows|Windows]]- und [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Nutzer sollen ab dieser Version auch an einem FaceTime-Call teilnehmen können. Auf Apple-Geräten kann man dank der neuen Schnittstelle SharePlay dann über FaceTime gemeinsam Musik hören und Filme schauen. SharePlay steht auch für Dritt-Apps zur Verfügung. iOS 15 soll Textelemente in Fotos erfassen können. Das ermöglicht es, Text in Bildaufnahmen direkt auszuwählen und zu kopieren. In Notizen lassen sich andere Nutzer zum Beispiel im Text erwähnen, ein Verlauf zeigt vorgenommene Änderungen. Hinzugekommen sind auch Tags zur Verschlagwortung. Die Mail-App versteckt die IP-Adresse vor in E-Mails eingebetteten Tracking-Pixeln. Siri erkennt Sprachbefehle auch ohne Internetverbindung und führt diese dann lokal aus (ab iPhone XS/XR). Über iCloud+ bietet Apple einen Private-Relay-Dienst zum besseren Schutz von Safari-Verbindungen an. Alle Browseranfragen werden dann wohl über separate Internet-Relays von Apple abgewickelt. Über "Hide my EMail" können iCloud+ - Abonnenten Wegwerf-E-Mail-Adressen anlegen. Für iCloud-Account und Apple-ID können Nutzer vertrauenswürdige Kontakte festlegen, die im Fall einer Account-Wiederherstellung ein Einmal-Passwort erhalten. Für einen Todesfall des Besitzers lässt sich etwa eine Person bestimmen, die Zugriff auf den Account erhält. Apple Maps wird ebenfalls verbessert und erhält mit iOS 15 mehr Details etwa zu Kreuzungen und Abbiegespuren. Im ÖPNV soll eine Benachrichtigung auf eine kommende Zielhaltestelle hinweisen und neues Kartenmaterial wurde für einige Länder angekündigt. Die Health-App erlaubt es ab iOS 15, ausgewählte Daten zu teilen. Eine Trendanalyse weist dann automatisch auf auffällige Veränderungen hin. Die Wallet-App unterstützt weitere Schlüsseltypen, womit zum Beispiel Hoteltüren geöffnet werden können, wenn diese das unterstützen. Laut Appe sollen bei Einführung die Transportsicherheitsbehörde TSA zunächst in einigen US-Bundesstaaten das iPhone als digitalen Führerschein oder Personalausweis akzeptieren.<ref name="heise6064532">[https://www.heise.de/news/iOS-15-und-iPadOS-15-6064532.html iOS 15 und iPadOS 15: FaceTime öffnet sich für Android und Windows | heise online, 07.06.2021]</ref> Ab iOS 15 lassen sich auch gelöschte respektive zurückgesetzte iPhones orten. Das funktioniert auch dann, wenn das Gerät von Hand ausgeschaltet wurde. Selbst wenn das Akku komplett leergelaufen ist soll das noch für eine längere Zeit funktionieren. Dafür setzt Apple die bei den AirTags genutzte Technik ein.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-15-Ausgeschaltete-und-geloeschte-iPhones-lassen-sich-weiter-tracken-6066734.html iOS 15: Ausgeschaltete und gelöschte iPhones lassen sich weiter tracken | heise online, 09.06.2021]</ref>
In iPadOS 15 lassen sich Widgets flexibel auf dem iPad-Homescreen platzieren, so wie es schon in iOS 2019 eingeführt wurde. Neue Notizen können nun per Stift-Geste erstellt werden. Die App-Mediathek wird auch in iPadOS 15 verfügbar werden und das Multitasking soll verbessert werden. Im Zusammenspiel mit macOS 12 lässt sich über "Universal Control" mit einer Maus und Tastatur zwischen Mac und iPad wechseln und mit beiden Geräten arbeiten. Drag & Drop von Inhalten wird über die Systemgrenzen möglich.<ref name="heise6064532"/>


== Literatur ==
== Literatur ==
63.263

Bearbeitungen