Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Apple iOS: Unterschied zwischen den Versionen

aktualisiert
(+)
(aktualisiert)
 
(13 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
  | Freigabedatum Vorabversion = {{Apple_iOSinfo|betadatum}}
  | Freigabedatum Vorabversion = {{Apple_iOSinfo|betadatum}}
  | Quelle =
  | Quelle =
  | Stammbaum = Unix→BSD{{Kind|1}}NeXTStep→OPENSTEP{{Kind|2}}Rhapsody→Darwin{{Kind|3}}Mac OS&nbsp;X/&#8203;OS&nbsp;X/&#8203;macOS{{Kind|4}}iPhone&nbsp;OS <small>(bis 3.1)</small>{{Kind|4}}iPad&nbsp;OS <small>(bis 3.2)</small>{{Kind|4}}iOS <small>(ab 4.0)</small>
  | Stammbaum = Unix→BSD{{Kind|1}}NeXTStep→OPENSTEP{{Kind|2}}Rhapsody→Darwin{{Kind|3}}Mac OS&nbsp;X/&#8203;OS&nbsp;X/&#8203;macOS{{Kind|4}}iPhone&nbsp;OS <small>(bis 3.1)</small>{{Kind|4}}iPad&nbsp;OS <small>(bis 3.2)</small>{{Kind|4}}iOS <small>(ab 4.0)</small>{{Kind|4}}iPadOS <small>(ab 13.0)</small>
  | Kernel =
  | Kernel =
  | Chronik =
  | Chronik =
Zeile 26: Zeile 26:
[[File:A_White_iPhone_3G_displaying_virtual_keyboard_in_portrait_mode.jpg|thumb|iPhone 3G mit iOS]]
[[File:A_White_iPhone_3G_displaying_virtual_keyboard_in_portrait_mode.jpg|thumb|iPhone 3G mit iOS]]
[[File:Steve_Jobs_at_WWDC_2008.jpg|thumb|Steve Jobs stellt iPhone OS 2.0 auf der WWDC 2008 vor]]
[[File:Steve_Jobs_at_WWDC_2008.jpg|thumb|Steve Jobs stellt iPhone OS 2.0 auf der WWDC 2008 vor]]
'''Apple iOS‏‎''' (früher '''iPhone OS''' oder '''iPhone Software''')<ref name="iphonetricksde">[http://iphone-tricks.de/die-geschichte-von-apple-ios Die Geschichte von Apple iOS | iPhone-Tricks.de]</ref> ist ein Betriebssystem des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens Apple Inc. Apple iOS wird für die Smartphone-Reihe iPhone, die Tabletcomputer-Reihe iPad und die iPod-Produktlinie iPod touch eingesetzt. Die Apple-TV-Software (tvOS) basiert ab Version 4 auf iOS. Auch watchOS für die Apple Watch basiert auf iOS.<ref>[http://appleinsider.com/articles/15/04/23/apple-watch-runs-most-of-ios-82-may-use-a5-equivalent-processor Apple Watch runs 'most' of iOS 8.2, may use A5-equivalent processor, April 23, 2015]</ref>
'''Apple iOS''' (früher '''iPhone OS''' oder '''iPhone Software''')<ref name="iphonetricksde">[http://iphone-tricks.de/die-geschichte-von-apple-ios Die Geschichte von Apple iOS | iPhone-Tricks.de]</ref> ist ein Betriebssystem des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens Apple Inc. Apple iOS wird für die Smartphone-Reihe iPhone, die Tabletcomputer-Reihe iPad und die iPod-Produktlinie iPod touch eingesetzt. Die Apple-TV-Software (tvOS) basiert ab Version 4 auf iOS. Auch watchOS für die Apple Watch basiert auf iOS.<ref>[http://appleinsider.com/articles/15/04/23/apple-watch-runs-most-of-ios-82-may-use-a5-equivalent-processor Apple Watch runs 'most' of iOS 8.2, may use A5-equivalent processor, April 23, 2015]</ref> Das 2024 mit Veröffentlichung von Apples Mixed-Reality-Headset Vision Pro fertiggestellte visionOS basiert in Teilen ebenfalls auf iOS.<ref>[https://www.heise.de/news/Vision-Pro-SDK-Welche-Apps-Apple-gerne-moechte-und-welche-nicht-9195371.html Vision Pro SDK: Welche Apps Apple gerne möchte – und welche nicht | heise online, 22.06.2023]</ref>


iOS basiert auf einem Mac-OS-X-Kern XNU, der für das freie Betriebssystem Darwin entwickelt wurde. iOS verwendet das Dateisystem HFSX, eine Weiterentwicklung von HFS+. Hauptmerkmal von iOS ist der per Wischgesten bedienbare Touchscreen. iOS ermöglicht keinen direkten Zugriff des Benutzers auf das Dateisystem oder die Kommandozeile. Apps können offiziell nur aus dem App Store von Apple geladen oder über einen Entwickler-Zugang installiert werden. Die Apps laufen in einer Sandbox und können nur innerhalb dieser Sandbox lokale Dateien auf dem Gerät lesen und speichern.<ref>[http://www.heise.de/thema/iOS iOS | heise online]</ref> Apple liefert Apps wie Phone, Mail und den Browser Safari mit dem Betriebssystem mit, weitere Apps können aus dem Store hinzugefügt werden. Apps werden mit dem iOS Software Development Kit (SDK) mit dem iOS System Frameworks und der Programmiersprache Objective-C entwickelt. Webapps könnten mit HTML, Cascading Style Sheets (CSS) und JavaScript entwickelt werden. Diese laufen im Safari-Browser und benötigen eine Netzwerkverbindung zum Webserver.<ref>[https://developer.apple.com/library/ios/documentation/Miscellaneous/Conceptual/iPhoneOSTechOverview/Introduction/Introduction.html developer.apple.com | About the iOS Technologies]</ref>
iOS basiert auf einem Mac-OS-X-Kern XNU, der für das freie Betriebssystem Darwin entwickelt wurde. iOS verwendet das Dateisystem HFSX, eine Weiterentwicklung von HFS+. Hauptmerkmal von iOS ist der per Wischgesten bedienbare Touchscreen. iOS ermöglicht keinen direkten Zugriff des Benutzers auf das Dateisystem oder die Kommandozeile. Apps können offiziell nur aus dem App Store von Apple geladen oder über einen Entwickler-Zugang installiert werden. Die Apps laufen in einer Sandbox und können nur innerhalb dieser Sandbox lokale Dateien auf dem Gerät lesen und speichern.<ref>[http://www.heise.de/thema/iOS iOS | heise online]</ref> Apple liefert Apps wie Phone, Mail und den Browser Safari mit dem Betriebssystem mit, weitere Apps können aus dem Store hinzugefügt werden. Apps werden mit dem iOS Software Development Kit (SDK) mit dem iOS System Frameworks und der Programmiersprache Objective-C entwickelt. Webapps könnten mit HTML, Cascading Style Sheets (CSS) und JavaScript entwickelt werden. Diese laufen im Safari-Browser und benötigen eine Netzwerkverbindung zum Webserver.<ref>[https://developer.apple.com/library/ios/documentation/Miscellaneous/Conceptual/iPhoneOSTechOverview/Introduction/Introduction.html developer.apple.com | About the iOS Technologies]</ref>
Zeile 47: Zeile 47:


=== iOS 12 bis iOS 13 ===
=== iOS 12 bis iOS 13 ===
Anfang Juni 2018 stellte Apple auf der WWDC 2018 iOS 12 für iPhone und iPad vor. iOS 12 stellt Leistungsverbesserungen für schnelleres Starten von Apps sowie unmittelbare Verfügbarkeit von Funktionen in den Vordergrund. Das Framework ARKit bringt in Version 2 eine Reihe von Verbesserungen, z. B. bei der Erfassung von Gesichtern sowie der Erkennung von 3D-Objekten. Ein AR-Spiel lässt sich gemeinsam über mehrere iPhones spielen. Mit der App "Messen" ist eine neue vorinstallierte AR-App enthalten, um Dinge in der physikalischen Umwelt über die Kameraansicht auszumessen. Mit Pixar entwickelte Apple das laut Apple offene Dateiformat USDZ für Augmented Reality. Es ermöglicht, bestimmte Inhalte wie Bilder und Text relativ leicht in AR-Umgebungen einzufügen. Das Format funktioniert laut Apple in Apps und auch im World Wide Web. Apps können Aktionen für Siri offenlegen. Über eine neue Shortcuts-App lassen sich Assistenzfunktionen einrichten. Siri kann so dem Nutzer bestimmte Aktionen zum passenden Zeitpunkt vorschlagen. Nutzer von iOS 12 erhalten wöchentlich einen Überblick über ihre Aktivitäten. So sieht man, welche Apps wie lange genutzt wurden und kann eine Zeitbegrenzung festlegen, zum Beispiel als Schutz für Kinder im Rahmen der iOS-Familienfreigabe. CarPlay berücksichtigt mit iOS 12 erstmals Navigations-Apps von Drittanbietern. Der Videotelefonie-Dienst FaceTime unterstützt mit iOS 12 erstmals Gruppentelefonate mit bis zu 32 Teilnehmern. Neben Animojis können Benutzer auf dem iPhone X per Face-Tracking auch "Memoji"-Avatare erstellen und anpassen. Der Browser Safari soll in iOS 12 besseren Tracking-Schutz bieten und kann dann etwa auch auf Webseiten eingebettete Facebook-Buttons blockieren.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-12-mehr-Performance-bessere-Augmented-Reality-schlauere-Siri-Digital-Wellness-4068106.html iOS 12: mehr Performance, bessere Augmented Reality, schlauere Siri, "Digital Wellness" | Mac & i, 04.06.2018]</ref> Siri kann erstmals eigene Phrasen lernen. iOS 12 läuft auf allen Geräten, die bereits iOS 11 unterstützen. Am 17. September 2018 wurden iOS 12 und watchOS 5 kostenlos veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-12-und-watchOS-5-stehen-am-17-September-zum-Download-bereit-4163324.html iOS 12 und watchOS 5 stehen am 17. September zum Download bereit | Mac & i, 12.09.2018]</ref> Seit iOS 12.3 vom 13. Mai 2019 kann der Benutzer TV-Kanäle in der TV-App abonieren, die erstmals mit Unterstützung des Amazons Fire-TV-Stick auf Hardware laufen soll, die nicht von Apple selbst stammt. Neben dem Zugriff auf Apples Miet- und Kauf-Spielfilme aus dem iTunes Store bietet die App auch Dritt-Anbieter an, darunter Amazon Prime und Sky Ticket. Auch Arte, 7Tv, und TV Now Premium unterstützen Apples TV-App. iOS 12.3 unterstützt AirPlay-2-Fernseher.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-12-3-bringt-neue-TV-App-und-Support-fuer-AirPlay-2-Fernseher-4421260.html iOS 12.3 bringt neue TV-App und Support für AirPlay-2-Fernseher | heise online, 13.05.2019]</ref>
Anfang Juni 2018 stellte Apple auf der WWDC 2018 iOS 12 für iPhone und iPad vor. iOS 12 stellt Leistungsverbesserungen für schnelleres Starten von Apps sowie unmittelbare Verfügbarkeit von Funktionen in den Vordergrund. Das Framework ARKit bringt in Version 2 eine Reihe von Verbesserungen, z. B. bei der Erfassung von Gesichtern sowie der Erkennung von 3D-Objekten. Ein AR-Spiel lässt sich gemeinsam über mehrere iPhones spielen. Mit der App "Messen" ist eine neue vorinstallierte AR-App enthalten, um Dinge in der physikalischen Umwelt über die Kameraansicht auszumessen. Mit Pixar entwickelte Apple das laut Apple offene Dateiformat USDZ für Augmented Reality. Es ermöglicht, bestimmte Inhalte wie Bilder und Text relativ leicht in AR-Umgebungen einzufügen. Das Format funktioniert laut Apple in Apps und auch im World Wide Web. Apps können Aktionen für Siri offenlegen. Über eine neue Shortcuts-App lassen sich Assistenzfunktionen einrichten. Siri kann so dem Nutzer bestimmte Aktionen zum passenden Zeitpunkt vorschlagen. Nutzer von iOS 12 erhalten wöchentlich einen Überblick über ihre Aktivitäten. So sieht man, welche Apps wie lange genutzt wurden und kann eine Zeitbegrenzung festlegen, zum Beispiel als Schutz für Kinder im Rahmen der iOS-Familienfreigabe. CarPlay berücksichtigt mit iOS 12 erstmals Navigations-Apps von Drittanbietern. Der Videotelefonie-Dienst FaceTime unterstützt mit iOS 12 erstmals Gruppentelefonate mit bis zu 32 Teilnehmern. Neben Animojis können Benutzer auf dem iPhone X per Face-Tracking auch "Memoji"-Avatare erstellen und anpassen. Der Browser Safari soll in iOS 12 besseren Tracking-Schutz bieten und kann dann etwa auch auf Webseiten eingebettete Facebook-Buttons blockieren.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-12-mehr-Performance-bessere-Augmented-Reality-schlauere-Siri-Digital-Wellness-4068106.html iOS 12: mehr Performance, bessere Augmented Reality, schlauere Siri, "Digital Wellness" | Mac & i, 04.06.2018]</ref> Siri kann erstmals eigene Phrasen lernen. iOS 12 läuft auf allen Geräten, die bereits iOS 11 unterstützen. Am 17. September 2018 wurden iOS 12 und watchOS 5 kostenlos veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-12-und-watchOS-5-stehen-am-17-September-zum-Download-bereit-4163324.html iOS 12 und watchOS 5 stehen am 17. September zum Download bereit | Mac & i, 12.09.2018]</ref> Seit iOS 12.3 vom 13. Mai 2019 kann der Benutzer TV-Kanäle in der TV-App abonieren, die erstmals mit Unterstützung des [[Amazon Fire TV|Amazons Fire-TV-Stick]]s auf Hardware laufen soll, die nicht von Apple selbst stammt. Neben dem Zugriff auf Apples Miet- und Kauf-Spielfilme aus dem iTunes Store bietet die App auch Dritt-Anbieter an, darunter [[Amazon Prime]] und Sky Ticket. Auch Arte, 7Tv, und TV Now Premium unterstützen Apples TV-App. iOS 12.3 unterstützt AirPlay-2-Fernseher.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-12-3-bringt-neue-TV-App-und-Support-fuer-AirPlay-2-Fernseher-4421260.html iOS 12.3 bringt neue TV-App und Support für AirPlay-2-Fernseher | heise online, 13.05.2019]</ref>


Auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2019 kündigte Apple Anfang Juni 2019 in San Jose in [[Kalifornien]] die für Herbst 2019 geplanten Betriebssystem-Upgrades für iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV an. iOS 13 bietet einen systemweiten Dunkelmodus an, der sich auf Wunsch automatisch aktiviert. Apps und Updates sollen künftig kompakter ausfallen und sich so schneller herunterladen lassen. Die Erinnerungen-App hat Apple neu programmiert. Sie soll To-Dos aus natürlicher Spracheingabe erfassen und daraus Ort oder Uhrzeit der Erinnerung ableiten können. iOS 13 bringt weiterhin neue Funktionen für die Bearbeitung von Fotos und erstmals auch Videos mit. Apple will einen eigenen Login-Service namens ''Sign in with Apple'' anbieten. Die neue ''Quick Path'' Tastatur erlaubt das Wischen statt Tippen von Wörtern und iMessage unterstützt Dual-SIM. iOS 13 setzt mindestens ein iPhone 6s oder iPhone SE voraus.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-WWDC-2019-iOS-13-mit-Dunkelmodus-Datenschutz-und-optimierter-Leistung-4438243.html Apples WWDC 2019: iOS 13 mit Dunkelmodus, Datenschutz und optimierter Leistung | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich mit iOS 13 verfügbaren Spieledienstes ''Apple Arcade'' unterstützt iOS 13 das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4.<ref name="heise4438253">[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-Apple-TV-mit-Mehrbenutzermodus-und-Gamepad-Support-4438253.html tvOS 13: Apple TV mit Mehrbenutzermodus und Gamepad-Support | heise online, 03.06.2019]</ref> Für die Apple Tablets wurde mit iPadOS eine eigene Betriebssystemvairante vorgestellt und eine Testversion für Entwickler bereitgestellt. Damit werden die Betriebssysteme für iPhone und iPad nach neun Jahren aufgeteilt. iPadOS bietet erweiterte Multitasking-Funktionen, Widgets, ein erweitertes Dateien-App, das auch mit externen Laufwerken umgehen kann, einen verbesserten Safari Browser und neue Gesten. iPadOS setzt mindestens ein iPad Air 2 oder iPad mini 4 voraus und läuft auf jedem iPad Pro.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPadOS-Apples-Tablet-bekommt-eigenes-Betriebssystem-4438292.html iPadOS: Apples Tablet bekommt eigenes Betriebssystem | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich verfügbaren Spieledienst ''Apple Arcade'' wird das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützt.<ref name="heise4438253"/> In watchOS 6 werden die Apps eigenständig werden, sie müssen also nicht mehr zwingend zusammen mit einer iPhone-App ausgeliefert werden. Dafür wird ein eigener App Store Teil von watchOS. Auch System-Updates sind dann ohne iPhone möglich. Apple bringt weitere eigene Apps für watchOS heraus, darunter die vom iPhone bekannte Sprachmemo-App sowie eine Noise-App, um die Umgebungslautstärke direkt mit der Apple Watch zu messen. Audiobücher aus Apple Books und das Audio-Livestreaming in Apps von Drittanbietern werden künftig von watchOS unterstützt. Zudem enthält die neue Betriebssystemversion einen Taschenrechner und neue Ziffernblätter. watchOS 6 erscheint für alle Apple-Watch-Modelle ab Series 1. Für das Zusammenspiel mit dem iPhone ist iOS 13 erforderlich, dass ab iPhone 6s läuft.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-Die-Apple-Watch-loest-sich-vom-iPhone-4438251.html watchOS 6: Die Apple Watch löst sich vom iPhone | heise online]</ref> In tvOS 13 erlaubt ein neuer Mehrbenutzermodus künftig das schnelle Umschalten zwischen verschiedenen Nutzern, der Homescreen wurde überarbeitet, ein neues Kontrollzentrum soll bislang hinter Tastenkürzeln versteckte Funktionen leichter zugänglich machen und neue Bildschirmschoner werden bereitgestellt. Zur Unterstützung des im September 2019 gestarteten Spieledienstes ''Apple Arcade'' wird auch das Apple TV künftig erstmals das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützen. tvOS 13 läuft sowohl auf Apple TV 4K als auch der älteren, inzwischen in Apple TV HD umbenannten vierten Generation der TV-Box.<ref name="heise4438253"/> Am 19. September 2019 wurde iOS 13.0 dann für iPhones (ab iPhone 6s und iPhone SE) und iPod touch (ab siebte Generation ab 2019) sowie watchOS 6 für Apple Watches (ab Series 3) veröffentlicht. iPadOS und watchOS 6 für Series 1 und 2 folgten später.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-und-watchOS-6-zum-Download-bereit-nicht-fuer-alle-Geraete-4534387.html iOS 13 und watchOS 6 zum Download bereit – nicht für alle Geräte | heise online, 19.09.2019]</ref> Am 24. September 2019 folgten dann iOS 13.1, iPadOS (ab iPad 5, iPad Air 2, iPad mini 4, iPad Pro) und tvOS 13. Neben Korrekturen sind in iOS 13.1 auch neue Funktionen enthalten. Im Firmeneinsatz lassen sich private und geschäftliche Daten trennen. Auf iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max) ist Apples neuen Ultrabreitband-Chip (U1) seit dieser Version freigeschaltet. Über Audio Sharing lässt sich ab iPhone 8 der Ton über Bluetooth auf zwei Paar AirPods/Beats-Kopfhörern mit Apple-Chip W1 oder H1 ausgeben. iPadOS umfasst die Neuerungen von iOS 13 und liefert weitere Funktionen wie Multi-Window-Support für Apps und Unterstützung externer Speichermedien. So lassen sich nun Festplatten, USB-Sticks und SMB-Server nutzen. Der iPad-Homescreen bietet wahlweise Platz für mehr Apps und kann Widgets dauerhaft einblenden.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-und-iPadOS-sind-da-iPhone-Bugfixes-und-viele-iPad-Neuerungen-4538299.html iOS 13.1 und iPadOS sind da: iPhone-Bugfixes und viele iPad-Neuerungen | heise online, 24.09.2019]</ref> tvOS 13 ist nun Multi-User-fähig. Apps auf dem Homescreen können nun Vollbildvorschauen anzeigen und das Umschalten zwischen verschiedenen Inhaltearten wie Filme, Apps, Musik oder TV ist vereinfacht worden. Apple Music unterstützt nun personalisierte Wiedergabelisten, Empfehlungen und die Anzeige von Liedtexten in einem neuen Wiedergabebildschirm. Über Picture-in-Picture lassen sich Inhalte in anderen Apps weiterschauen. In Zusammenarbeit mit der BBC hat Apple zudem neue Bildschirmschoner aus der "Blue Planet"-Reihe integriert. Der Login-Dienst "Anmelden mit Apple" steht mit tvOS 13 ebenfalls zur Verfügung. tvOS 13 ist für Apples Streamingdienst TV+ vorbereitet, der im November 2019 in über 100 Ländern startete.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-TV-startet-Was-Apples-Video-Streamingdienst-bietet-und-kostet-4573162.html Apple TV+ startet: Was Apples Video-Streamingdienst bietet – und was er kostet | heise online, 01.11.2019]</ref><ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-verfuegbar-TV-Kontrollzentrum-und-endlich-Multi-User-Support-4538369.html tvOS 13 verfügbar: TV+, Kontrollzentrum und endlich Multi-User-Support | heise online, 25.09.2019]</ref> Ebenfalls noch im September 2019 folgten iOS 13.1.1 für iPhones und iPads<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-1-geht-Akku-und-weitere-Probleme-an-4542288.html iOS 13.1.1 geht Akku- und weitere Probleme an | heise online, 28.09.2019]</ref> und iOS 13.1.2, iPadOS 13.1.2 sowie watchOS 6.0.1.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Noch-ein-Update-fuer-iOS-iPadOS-und-watchOS-4543459.html Noch ein Update für iOS, iPadOS und watchOS | heise online, 01.10.2019]</ref> Am 29. Oktober 2019 wurde watchOS 6.1 mit Unterstützung auch für Series 1 und Series 2 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-1-Bugfixes-und-endlich-Unterstuetzung-fuer-aeltere-Uhren-4571930.html watchOS 6.1: Bugfixes und endlich Unterstützung für ältere Uhren | heise online, 30.10.2019]</ref>
Auf der Entwicklerkonferenz WWDC 2019 kündigte Apple Anfang Juni 2019 in San Jose in [[Kalifornien]] die für Herbst 2019 geplanten Betriebssystem-Upgrades für iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV an. iOS 13 bietet einen systemweiten Dunkelmodus an, der sich auf Wunsch automatisch aktiviert. Apps und Updates sollen künftig kompakter ausfallen und sich so schneller herunterladen lassen. Die Erinnerungen-App hat Apple neu programmiert. Sie soll To-Dos aus natürlicher Spracheingabe erfassen und daraus Ort oder Uhrzeit der Erinnerung ableiten können. iOS 13 bringt weiterhin neue Funktionen für die Bearbeitung von Fotos und erstmals auch Videos mit. Apple will einen eigenen Login-Service namens ''Sign in with Apple'' anbieten. Die neue ''Quick Path'' Tastatur erlaubt das Wischen statt Tippen von Wörtern und iMessage unterstützt Dual-SIM. iOS 13 setzt mindestens ein iPhone 6s oder iPhone SE voraus.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apples-WWDC-2019-iOS-13-mit-Dunkelmodus-Datenschutz-und-optimierter-Leistung-4438243.html Apples WWDC 2019: iOS 13 mit Dunkelmodus, Datenschutz und optimierter Leistung | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich mit iOS 13 verfügbaren Spieledienstes ''Apple Arcade'' unterstützt iOS 13 das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4.<ref name="heise4438253">[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-Apple-TV-mit-Mehrbenutzermodus-und-Gamepad-Support-4438253.html tvOS 13: Apple TV mit Mehrbenutzermodus und Gamepad-Support | heise online, 03.06.2019]</ref> Für die Apple Tablets wurde mit iPadOS eine eigene Betriebssystemvairante vorgestellt und eine Testversion für Entwickler bereitgestellt. Damit werden die Betriebssysteme für iPhone und iPad nach neun Jahren aufgeteilt. iPadOS bietet erweiterte Multitasking-Funktionen, Widgets, ein erweitertes Dateien-App, das auch mit externen Laufwerken umgehen kann, einen verbesserten Safari Browser und neue Gesten. iPadOS setzt mindestens ein iPad Air 2 oder iPad mini 4 voraus und läuft auf jedem iPad Pro.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iPadOS-Apples-Tablet-bekommt-eigenes-Betriebssystem-4438292.html iPadOS: Apples Tablet bekommt eigenes Betriebssystem | heise online, 03.06.2019]</ref> Zur Unterstützung des zeitgleich verfügbaren Spieledienst ''Apple Arcade'' wird das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützt.<ref name="heise4438253"/> In watchOS 6 werden die Apps eigenständig werden, sie müssen also nicht mehr zwingend zusammen mit einer iPhone-App ausgeliefert werden. Dafür wird ein eigener App Store Teil von watchOS. Auch System-Updates sind dann ohne iPhone möglich. Apple bringt weitere eigene Apps für watchOS heraus, darunter die vom iPhone bekannte Sprachmemo-App sowie eine Noise-App, um die Umgebungslautstärke direkt mit der Apple Watch zu messen. Audiobücher aus Apple Books und das Audio-Livestreaming in Apps von Drittanbietern werden künftig von watchOS unterstützt. Zudem enthält die neue Betriebssystemversion einen Taschenrechner und neue Ziffernblätter. watchOS 6 erscheint für alle Apple-Watch-Modelle ab Series 1. Für das Zusammenspiel mit dem iPhone ist iOS 13 erforderlich, dass ab iPhone 6s läuft.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-Die-Apple-Watch-loest-sich-vom-iPhone-4438251.html watchOS 6: Die Apple Watch löst sich vom iPhone | heise online]</ref> In tvOS 13 erlaubt ein neuer Mehrbenutzermodus künftig das schnelle Umschalten zwischen verschiedenen Nutzern, der Homescreen wurde überarbeitet, ein neues Kontrollzentrum soll bislang hinter Tastenkürzeln versteckte Funktionen leichter zugänglich machen und neue Bildschirmschoner werden bereitgestellt. Zur Unterstützung des im September 2019 gestarteten Spieledienstes ''Apple Arcade'' wird auch das Apple TV künftig erstmals das Xbox-One-S-Gamepad und Sonys <!-- lt. Quelle Segas --> Dual-Shock-Controller der PlayStation 4 unterstützen. tvOS 13 läuft sowohl auf Apple TV 4K als auch der älteren, inzwischen in Apple TV HD umbenannten vierten Generation der TV-Box.<ref name="heise4438253"/> Am 19. September 2019 wurde iOS 13.0 dann für iPhones (ab iPhone 6s und iPhone SE) und iPod touch (ab siebte Generation ab 2019) sowie watchOS 6 für Apple Watches (ab Series 3) veröffentlicht. iPadOS und watchOS 6 für Series 1 und 2 folgten später.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-und-watchOS-6-zum-Download-bereit-nicht-fuer-alle-Geraete-4534387.html iOS 13 und watchOS 6 zum Download bereit – nicht für alle Geräte | heise online, 19.09.2019]</ref> Am 24. September 2019 folgten dann iOS 13.1, iPadOS (ab iPad 5, iPad Air 2, iPad mini 4, iPad Pro) und tvOS 13. Neben Korrekturen sind in iOS 13.1 auch neue Funktionen enthalten. Im Firmeneinsatz lassen sich private und geschäftliche Daten trennen. Auf iPhone 11 und iPhone 11 Pro (Max) ist Apples neuen Ultrabreitband-Chip (U1) seit dieser Version freigeschaltet. Über Audio Sharing lässt sich ab iPhone 8 der Ton über Bluetooth auf zwei Paar AirPods/Beats-Kopfhörern mit Apple-Chip W1 oder H1 ausgeben. iPadOS umfasst die Neuerungen von iOS 13 und liefert weitere Funktionen wie Multi-Window-Support für Apps und Unterstützung externer Speichermedien. So lassen sich nun Festplatten, USB-Sticks und SMB-Server nutzen. Der iPad-Homescreen bietet wahlweise Platz für mehr Apps und kann Widgets dauerhaft einblenden.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-und-iPadOS-sind-da-iPhone-Bugfixes-und-viele-iPad-Neuerungen-4538299.html iOS 13.1 und iPadOS sind da: iPhone-Bugfixes und viele iPad-Neuerungen | heise online, 24.09.2019]</ref> tvOS 13 ist nun Multi-User-fähig. Apps auf dem Homescreen können nun Vollbildvorschauen anzeigen und das Umschalten zwischen verschiedenen Inhaltearten wie Filme, Apps, Musik oder TV ist vereinfacht worden. Apple Music unterstützt nun personalisierte Wiedergabelisten, Empfehlungen und die Anzeige von Liedtexten in einem neuen Wiedergabebildschirm. Über Picture-in-Picture lassen sich Inhalte in anderen Apps weiterschauen. In Zusammenarbeit mit der BBC hat Apple zudem neue Bildschirmschoner aus der "Blue Planet"-Reihe integriert. Der Login-Dienst "Anmelden mit Apple" steht mit tvOS 13 ebenfalls zur Verfügung. tvOS 13 ist für Apples Streamingdienst TV+ vorbereitet, der im November 2019 in über 100 Ländern startete.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Apple-TV-startet-Was-Apples-Video-Streamingdienst-bietet-und-kostet-4573162.html Apple TV+ startet: Was Apples Video-Streamingdienst bietet – und was er kostet | heise online, 01.11.2019]</ref><ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/tvOS-13-verfuegbar-TV-Kontrollzentrum-und-endlich-Multi-User-Support-4538369.html tvOS 13 verfügbar: TV+, Kontrollzentrum und endlich Multi-User-Support | heise online, 25.09.2019]</ref> Ebenfalls noch im September 2019 folgten iOS 13.1.1 für iPhones und iPads<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/iOS-13-1-1-geht-Akku-und-weitere-Probleme-an-4542288.html iOS 13.1.1 geht Akku- und weitere Probleme an | heise online, 28.09.2019]</ref> und iOS 13.1.2, iPadOS 13.1.2 sowie watchOS 6.0.1.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/Noch-ein-Update-fuer-iOS-iPadOS-und-watchOS-4543459.html Noch ein Update für iOS, iPadOS und watchOS | heise online, 01.10.2019]</ref> Am 29. Oktober 2019 wurde watchOS 6.1 mit Unterstützung auch für Series 1 und Series 2 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/mac-and-i/meldung/watchOS-6-1-Bugfixes-und-endlich-Unterstuetzung-fuer-aeltere-Uhren-4571930.html watchOS 6.1: Bugfixes und endlich Unterstützung für ältere Uhren | heise online, 30.10.2019]</ref>
Zeile 76: Zeile 76:
Seit iOS 15.4 vom 14. März 2022 ist ab dem iPhone 12 nun auch ein Entsperren bei getragener Maske zum Pandemieschutz möglich. Dabei werden einzigartige Merkmale im Bereich um die Augen geprüft, was allerdings weniger sicher ist, als der Abgleich des gesamten Gesichtes. Neben hinzugekommenen Emojis erlaubt die FaceTime-Funktion nun das Starten von SharePlay-Sitzungen direkt aus unterstützten Apps. Siri nennt nun die Zeit und das Datum ab iPhone XS auch offline und hat nun eine neue geschlechtsneutrale Stimme zur Auswahl. Die Wallet unterstützt nun die COVID-19-Zertifikate der einzelnen Länder der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU). In iPadOS 15.4 ist nun Universal Control als Beta verfügbar. Damit kann man Inhalte mit Trackpad oder Maus direkt auf andere Geräte wie einen weiteren Mac oder ein iPad ziehen. Der Mauszeiger wandert dabei dann auf das jeweilige Display. Weitere Verbesserungen gab es u. a. bei Safari, bei iCloud-E-Mail-Domains, mit neuen Filtern in der "Podcasts"-App, mit der Unterstützung von Notizen in der Passwortspeicherfunktion, mit diveresen Fehlerkorrekturen und der Behebung von mehreren Dutzend Sicherheitlücken.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-und-iPadOS-15-4-verfuegbar-Face-ID-mit-Maske-Universal-Control-und-mehr-6549250.html iOS und iPadOS 15.4 verfügbar: Face-ID mit Maske, Universal Control und mehr | heise online, 14.03.2022]</ref> tvOS 15.4 unterstützt nun die Anmeldung an Captive WiFi Networks (WLAN mit vorgeschalteter Anmeldeseite wie z. B. bei Hotels). Neben weiteren Verbesserungen wurden auch zahlreiche Sicherheitlücken gefixt. watchOS 8.5 kann nun direkt Einkäufe auf Apple-TV-Geräte autorisieren. Auch die Wallet in watchOS unterstützt die COVID-19-Zertifikate der EU. "Fitness+" hat neue Audiohinweise bekommen und die Erkennung von Vorhofflimmern wurde überarbeitet. Auch watchOS 8.5. kommt mit zahlreichen Sicherheitskorrekturen. Auch HomePod OS 15.4 unterstützt die Anmeldung an Captive WiFi Networks und bekam die geschlechtsneutrale Siri-Stimme.<ref>[https://www.heise.de/news/tvOS-15-4-watchOS-8-5-HomePod-OS-15-4-Bugfixes-Convenience-und-mehr-6549274.html tvOS 15.4, watchOS 8.5, HomePod OS 15.4: Bugfixes, Bequemlichkeit und mehr | heise online, 15.03.2022]</ref>
Seit iOS 15.4 vom 14. März 2022 ist ab dem iPhone 12 nun auch ein Entsperren bei getragener Maske zum Pandemieschutz möglich. Dabei werden einzigartige Merkmale im Bereich um die Augen geprüft, was allerdings weniger sicher ist, als der Abgleich des gesamten Gesichtes. Neben hinzugekommenen Emojis erlaubt die FaceTime-Funktion nun das Starten von SharePlay-Sitzungen direkt aus unterstützten Apps. Siri nennt nun die Zeit und das Datum ab iPhone XS auch offline und hat nun eine neue geschlechtsneutrale Stimme zur Auswahl. Die Wallet unterstützt nun die COVID-19-Zertifikate der einzelnen Länder der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (EU). In iPadOS 15.4 ist nun Universal Control als Beta verfügbar. Damit kann man Inhalte mit Trackpad oder Maus direkt auf andere Geräte wie einen weiteren Mac oder ein iPad ziehen. Der Mauszeiger wandert dabei dann auf das jeweilige Display. Weitere Verbesserungen gab es u. a. bei Safari, bei iCloud-E-Mail-Domains, mit neuen Filtern in der "Podcasts"-App, mit der Unterstützung von Notizen in der Passwortspeicherfunktion, mit diveresen Fehlerkorrekturen und der Behebung von mehreren Dutzend Sicherheitlücken.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-und-iPadOS-15-4-verfuegbar-Face-ID-mit-Maske-Universal-Control-und-mehr-6549250.html iOS und iPadOS 15.4 verfügbar: Face-ID mit Maske, Universal Control und mehr | heise online, 14.03.2022]</ref> tvOS 15.4 unterstützt nun die Anmeldung an Captive WiFi Networks (WLAN mit vorgeschalteter Anmeldeseite wie z. B. bei Hotels). Neben weiteren Verbesserungen wurden auch zahlreiche Sicherheitlücken gefixt. watchOS 8.5 kann nun direkt Einkäufe auf Apple-TV-Geräte autorisieren. Auch die Wallet in watchOS unterstützt die COVID-19-Zertifikate der EU. "Fitness+" hat neue Audiohinweise bekommen und die Erkennung von Vorhofflimmern wurde überarbeitet. Auch watchOS 8.5. kommt mit zahlreichen Sicherheitskorrekturen. Auch HomePod OS 15.4 unterstützt die Anmeldung an Captive WiFi Networks und bekam die geschlechtsneutrale Siri-Stimme.<ref>[https://www.heise.de/news/tvOS-15-4-watchOS-8-5-HomePod-OS-15-4-Bugfixes-Convenience-und-mehr-6549274.html tvOS 15.4, watchOS 8.5, HomePod OS 15.4: Bugfixes, Bequemlichkeit und mehr | heise online, 15.03.2022]</ref>


Mit iOS 15.5 vom 16. Mai 2022 erschienen neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die Apple-Cash-Funktion erlaubt es nun, Geld von der Apple-Cash-Karte direkt aus der Wallet-App zu senden oder anzufordern. Die Apple-Podcasts-App hat eine Option bekommen, um die maximale Anzahl der heruntergeladenen und verfügbaren Episoden auf dem Gerät festzulegen. Die "Universal Control" ist in 15.5 nun stabil. Weiterhin wurde ein Problem im Zusammenhang mit der HomeKit-Automatisierungen behoben, ebenso wurden über zwei Dutzend Sicherheitslücken behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-und-iPadOS-15-5-sind-da-Bugfixes-und-kleinere-Verbesserungen-7096570.html iOS und iPadOS 15.5 sind da: Bugfixes und kleinere Verbesserungen | heise online, 17.05.2022]</ref>
Mit iOS 15.5 vom 16. Mai 2022 erschienen neue Funktionen und Fehlerkorrekturen. Die Apple-Cash-Funktion erlaubt es nun, Geld von der Apple-Cash-Karte direkt aus der Wallet-App zu senden oder anzufordern. Die Apple-Podcasts-App hat eine Option bekommen, um die maximale Anzahl der heruntergeladenen und verfügbaren Episoden auf dem Gerät festzulegen. Die "Universal Control" ist in 15.5 nun stabil. Weiterhin wurde ein Problem im Zusammenhang mit der HomeKit-Automatisierungen behoben, ebenso wurden über zwei Dutzend Sicherheitslücken behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-und-iPadOS-15-5-sind-da-Bugfixes-und-kleinere-Verbesserungen-7096570.html iOS und iPadOS 15.5 sind da: Bugfixes und kleinere Verbesserungen | heise online, 17.05.2022]</ref> In iOS 15.6 vom 20. Juli 2022 wurden Fehler in den "Einstellungen", "Safari" und "Mail" behoben. In der "TV"-App lassen sich nun Live-Sportveranstaltungen pausieren und man kann darin zurück- und vorspringen. In Deutschland zeigt Apple TV+ bislang keinen Live-Sport. Desweiteren wurden Sicherheitsprobleme behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-15-6-und-macOS-12-5-veroeffentlicht-Apple-bessert-Fehler-aus-7185165.html iOS 15.6 und macOS 12.5 veröffentlicht: Apple bessert Fehler aus | heise online, 20.07.2022]</ref>


=== iOS 16 ===
=== iOS 16 ===
Am 6. Juli 2022 begann die öffentlichte Beta-Phase von tvOS (tvOS 16 Beta 3). Am 11. Juli 2022 folgte die öffentlichte Beta-Phase von iOS/iPadOS (Beta 3). iOS 16 läuft erst ab iPhone 8 und iPhone X, die jeweils 2017 auf den Markt kamen. Bestimmte Funktionen in Version 16 bleiben nur aktuellen Modellen vorbehalten. In iOS 16 lässt sich erstmals der Lockscreen anpassen und ist ein schneller Wechsel zwischen den Sperrbildschirmen möglich. Die Kamera des iPhones lässt sich mit Bordmitteln als Webcam für die Apple Macs einsetzen. Der Stage Manager bringt eine neue Fensterverwaltung auf iPads mit M1-Chip. Für Apps von anderen Herstellern gibt es neue Möglichkeiten zur Integration in Systemfunktionen wie den Fokus-Modus. Ebenfalls sind viele Neuerungen bei den Apps von Apple in Version 16 enthalten.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-Co-Public-Beta-startet-7169418.html iOS 16 & Co: Public Beta startet | heise online, 11.07.2022]</ref>
Am 6. Juli 2022 begann die öffentlichte Beta-Phase von tvOS (tvOS 16 Beta 3). Am 11. Juli 2022 folgte die öffentlichte Beta-Phase von iOS/iPadOS (Beta 3). iOS 16 läuft erst ab iPhone 8 und iPhone X, die jeweils 2017 auf den Markt kamen. Bestimmte Funktionen in Version 16 bleiben nur aktuellen Modellen vorbehalten. In iOS 16 lässt sich erstmals der Lockscreen anpassen und ist ein schneller Wechsel zwischen den Sperrbildschirmen möglich. Die Kamera des iPhones lässt sich mit Bordmitteln als Webcam für die Apple Macs einsetzen. Der Stage Manager bringt eine neue Fensterverwaltung auf iPads mit M1-Chip. Für Apps von anderen Herstellern gibt es neue Möglichkeiten zur Integration in Systemfunktionen wie den Fokus-Modus. Ebenfalls sind viele Neuerungen bei den Apps von Apple in Version 16 enthalten.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-Co-Public-Beta-startet-7169418.html iOS 16 & Co: Public Beta startet | heise online, 11.07.2022]</ref> Am 27. Juli 2022 gab Apple iOS/iPadOS/tvOS 16.0 Beta 4 für Entwickler frei. Diese zugleich zweite öffentliche Beta erlaubt es, iMessages nachträglich innerhalb von 15 Minuten maximal fünf Mal zu ändern oder auch innerhalb von zwei Minuten zurück zurufen. Dem Empfänger wird angezeigt, was verändert wurde. Mit einer KI können ein- oder ausgehende Nachrichten auf Nacktfotos überprüft werden. Für Entwickler gab Apple in dieser Version die Live Activities frei.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-iPadOS-16-und-macOS-Ventura-Apple-veroeffentlicht-zweite-Public-Beta-7194303.html iOS 16, iPadOS 16 und macOS Ventura: Apple veröffentlicht zweite Public Beta | heise online, 29.07.2022]</ref>
 
Am 12. September 2022 erschienen die ersten fertigen Versionen von iOS 16 und watchOS 9. Für iPadOS wurde Version 15.7 veröffentlicht.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-und-watchOS-9-Apple-gibt-Updates-fuer-iPhones-und-Watches-frei-7261252.html iOS 16 und watchOS 9: Apple gibt Updates für iPhones und Watches frei | heise online, 12.09.2022]</ref> Am 24. Oktober 2022 erschien iOS 16.1 und mit iPadOS 16.1 die erste 16er Version für das iPad. Für iPad mini 4 und iPad Air 2 gibt es kein Upgrade auf Version 16. In 16.1 ist neu die Unterstützung für die sogenannten Live-Aktivitäten enthalten. Apple startet mit dieser Version die geteilte iCloud-Fotomediathek, eine gemeinsame Fotosammlung für bis zu sechs Personen. Der Smart-Home-Standard ''Matter'' wird nun unterstützt. In Apple Wallet gespeicherte digitale Schlüssel können nun über Messaging-Apps wie iMessage und WhatsApp geteilt werden. Apples Abodienst Fitness+ steht mit iOS 16.1 nun allen Nutzern zur Verfügung, eine Apple Watch ist keine Voraussetzung mehr. Weiterhin wurden Fehler in CarPlay und bei gelöschten Chats in iMessage behoben. In iPadOS 16 sind die neuen Funktionen und Fehlerkorrekturen von iOS 16 enthalten. Weiterhin ist eine Apple-Wetter-App enthalten, der Stage Manager erlaubt es nun bis zu vier Fenster neben-/übereinander anzuordnen und die Größe sowie Position kann dabei beliebig festgelegt werden. Weiterhin kann nun zwischen verschiedenen App- und Fenstergruppen gewechselt werden. Der Stage Manager ist nur auf dem iPad Pro ab Baujahr 2018 sowie dem iPad Air 5 verfügbar. Auf diesen Gerätereihen lässt sich zudem die Bildschirmauflösung hochskalieren. Für das iPad Pro 12.9 ab Modelljahr 2021 steht für nun das darin enthaltene Liquid Retina XDR-Display ein Farbreferenz-Modus zur Verfügung. Das erlaubt die Farbkalibrierung in professionellen Foto- und Videobearbeitungs-Apps und funktioniert auch dann, wenn das iPad als zweites Display neben einem Mac benutzt wird. Neu in iPadOS 16 sind auch Fokusfilter, mit denen sich Apps einschränken lassen. Der virtuelle Arbeitsspeicher steht nun für mehr Modelle zur Verfügung und kann für Apps nun bis zu 16 GB groß sein. Des weiteren bekamen die "Dateien"-App, "Mail"-App, "Karten"-App und Siri neue Funktionen. Hinzugekommen ist mit der Pinnwand-App Freeform eine neue App.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-und-iPadOS-16-1-Apple-Updates-bringen-neue-Funktionen-7319100.html iOS und iPadOS 16.1: Apple-Updates bringen neue Funktionen | heise online, 24.10.2022]</ref><ref>[https://www.techbook.de/mobile-lifestyle/smartphones-apps/ipados-16 iPadOS 16: Die Neuerungen des iPad-Updates - TECHBOOK, 24. Oktober 2022]</ref>
 
Am 13. Dezember 2022 kamen iOS 16.2, iPadOS 16.2, macOS 13.1 Ventura und watchOS 9.2 heraus. Die Whiteboard-App "Freeform" ist damit nun auf iPhones, iPads und Macs verfügbar. Damit können mehrere Benutzer gemeinsam Inhalte bearbeiten, die auch Dateien und Bilder enthalten können. Auf dem iPad wird der Pencil und auf den iPhone die Eingabe mit dem Finger oder einem Stylus unterstützt. Backups in die iCloud können zunächst nur in den USA nun mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung gesichert werden. Davon profitieren aber nicht E-Mails, Kalender und Kontakte. Der Stage Manager auf iPads mit M1- und M2-Chip unterstützt nun externer Bildschirme richtig. Apple HomeKit kann auf eine zuverlässigere effizientere Architektur umgezogen werden. Alle beteiligten Geräte benötigen dazu mindestens Version 16.2 des Betriebssystems.Zu den weiteren Neuerungen gehört u. a. der Support für SharePlay in GameCenter, zusätzliche Widgets für Schlaf und Medikamente auf dem Sperrbildschirm sowie die Möglichkeit, in iMessage-Bildern nach Text und Inhalten zu suchen. AirDrop kann nicht mehr vollständig freigegeben werden, nach maximal 10 Minuten wird der Dienst automatisch auf den Empfang von Daten nur von Kontakten beschränkt.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-2-und-macOS-13-1-Viele-Neuerungen-in-den-Apple-Updates-7392236.html iOS 16.2 und macOS 13.1: Viele Neuerungen in den Apple-Updates | heise online, 13.12.2022]</ref> Für die Smartphones iPhone 14 und iPhone 14 Pro steht nun eine Notruf-SMS über Satellit zur Verfügung. Weiterhin wurden mehrere teils schwerwiegende Sicherheitslücken behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-2-und-macOS-13-1-Apple-behebt-zahlreiche-Sicherheitsluecken-und-Zero-Days-7393725.html iOS 16.2 und macOS 13.1: Apple behebt zahlreiche Sicherheitslücken und Zero-Days | heise online, 14.12.2022]</ref> In iOS 16.3/iPadOS 16.3 vom 23. Januar 2023 schaltete Apple die optionale erweiterte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud-Dienste u. a. in Deutschland frei. Es gibt keinen Zweitschlüssel bei Apple, Nutzer müssen daher einen Wiederherstellungskontakt oder einen Wiederherstellungsschlüssel einrichten und alle mit der Apple-ID verknüpften Geräte auf die aktuelle Betriebssystemversion aktualisieren. Die Tastenkombination für die Notruf-SOS-Funktion wurde leicht geändert, um Fehlalarme zu verringern. tvOS 16.3 und HomePod-Software 16.3 wurden kurzfristig zurückgezogen. HomePods bekommt mit 16.3 eine Reihe neuer Smart-Home-Funktionen. So wird auf dem HomePod mini dadurch der bislang funktionslos versteckte Raumklimasensor aktiviert und in Verbindung mit Siri sind neue Funktionen hinzugekommen. Neben weiteren neuen Funktionen in iOS 16.3/iPadOS 16.3 wurden darin auch mehrere Fehler behoben.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-3-und-macOS-13-2-Ende-zu-Ende-Verschluesselung-fuer-iCloud-verfuegbar-7468644.html iOS 16.3 und macOS 13.2: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für iCloud verfügbar | heise online, 23.01.2023]</ref>
 
In iOS und iPadOS 16.4 vom 27. März 2023 können zum Homescreen hinzugefügte Web-Apps (Progressive Web Apps = PWAs) dank neuer Schnittstellen zu nativen Apps aufschließen und nun auch Push-Nachrichten empfangen. Bei Mobilfunktelefonaten können nun mit der Funktion "Stimmisolation" störende Hintergrundgeräusche unterdrückt werden. Der Duplikatefinder in der Fotos-App kann nun auch bei geteilten Fotomediatheken genutzt werden. Neben Behebungen von Fehlern und Sicherheitslücken sind zudem viele neue Kurzbefehle sowie über 20 neue Emojis aus dem Unicode-Standard Emoji 15.0 in iOS und iPadOS 16.4 hinzugekommen.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-16-4-ist-da-Das-sind-die-Neuerungen-8118724.html iOS 16.4 ist da: Das sind die Neuerungen | heise online, 27.03.2023]</ref> In iPadOS 16.4 wurde die Hover-Möglichkeiten für den Apple Pencil 2 durch Verbesserung der Genauigkeit der Schwebeerkennung erweitert.<ref>[https://www.heise.de/news/iPadOS-16-4-Neue-Funktionen-fuer-den-Apple-Pencil-2-8145878.html iPadOS 16.4: Neue Funktionen für den Apple Pencil 2 | heise online, 28.03.2023]</ref>
 
=== iOS 17 ===
<!-- ... -->Mit iOS 17.2 vom 11. Dezember 2023 wird Apples Tagebuch-App "Journal" automatisch auf iPhones installiert. Ebenfalls neu in dieser Version ist eine neue API für Vorschläge für Tagebucheinträge. Dazu gehören z. B. eigene Fotos, besuchte Orte, absolvierte Aktivitäten, gehörte Musik oder Kontakte. Nutzer können jeweils entscheiden, welche Informationen sie mit Apps teilen wollen, welche diese API nutzen. Die Journalingvorschläge können auch deaktiviert werden. In Apple Music wird eine Favoriten-Playlist automatisch erstellt. iMessage-Chats lassen sich nun in iOS 17.2, iPadOS 17.2 und macOS 14.2 per Kontaktschlüsselbestätigung vor Angreifern absichern. Mit dem iPhone 15 Pro und 15 Pro Max lassen sich mit dieser Version Spatial Videos für die Apple Vision Pro aufnehmen. Weitere Neuerungen sind u. a. das automatische ausfüllen von PDF-Formularen mit Daten aus dem Adressbuch, Qi2-Support für iPhone 13 und 14, neue Wetter-Widgets und ein Widget mit einer digitalen Uhranzeige.<ref>[https://www.heise.de/news/Apple-gibt-Updates-frei-Diese-Neuerungen-bringen-iOS-17-2-Co-9571565.html Apple gibt Updates frei: Diese Neuerungen bringen iOS 17.2 & Co | heise online, 11.12.2023]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 99: Zeile 108:
*[https://www.theiphonewiki.com/ The iPhone Wiki]
*[https://www.theiphonewiki.com/ The iPhone Wiki]
*[http://www.it-docs.net/ddata/781.pdf iOS Hacker's Handbook] (PDF)
*[http://www.it-docs.net/ddata/781.pdf iOS Hacker's Handbook] (PDF)
*[http://pdf.th7.cn/down/files/1312/mac_os_x_and_ios_internals.pdf Mac OS X and iOS Internals - To the Apple´s Core] (PDF)
<!-- *[http://pdf.th7.cn/down/files/1312/mac_os_x_and_ios_internals.pdf Mac OS X and iOS Internals - To the Apple´s Core] (PDF) 17.03.2024 down, keine Alternative gefunden -->


*{{Commons|Category:IOS_software|iOS software}}
*{{Commons|Category:IOS_software|iOS software}}
*{{EN-WP|iOS|iOS}}


== Quellen ==
== Quellen ==
63.274

Bearbeitungen