Montenegro

Aus InkluPedia
Version vom 12. Juli 2020, 09:14 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (tag 2445)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Montenegro ist eine Republik in Südosteuropa. Die Hauptstadt Montenegros ist Podgorica. Montenegro ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Welthandelsorganisation (WTO), der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE), des Europarates und der NATO. Montenegro ist Beitrittskandidat zur Europäischen Union und verwendet den Euro als Währung. Der Staat an der südöstlichen Adriaküste grenzt an Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, den Kosovo und Albanien. Am 3. Juni 2006 wurde Montenegro erneut unabhängig; zuvor hatte es von 1920 bis 2003 zu Jugoslawien und von 2003 bis 2006 zum Staatenbund Serbien und Montenegro gehört.

Montenegro
Crna Gora
Црна Гора
Amtssprache(n) Montenegrinisch
Hauptstadt Podgorica
Staatsform parlamentarische Republik
Regierungssystem parlamentarische Demokratie
Staatsoberhaupt Staatspräsident Milo Đukanović
Regierungschef Premierminister Duško Marković
Währung 1 Euro (EUR)= 100 Cent
Nationalhymne Oj svijetla majska zoro
(„Oh, du helle Morgenröte im Mai“)
Nationalfeiertag 13. Juli (Unabhängigkeitsbestätigung durch den Berliner Kongress 1878)
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März bis Oktober)
Kfz-Kennzeichen MNE
ISO 3166 ME, MNE, 499
Top-Level-Domain .me
Telefonvorwahl +382

Verwaltungsgliederung

Montenegro ist in 24 (Groß-)Gemeinden (opštine, Sg. opština) gegliedert. Diese umfassen jeweils neben dem namensgebenden Ort der Gemeinde auch dessen Umgebung mit weiteren Ortschaften.

 
Übersichtskarte der montenegrinischen Gemeinden


# Wappen Hauptstadt
1
 
Andrijevica
2
 
Bar
3
 
Berane
4
 
Bijelo Polje
5
 
Budva
6
 
Cetinje
7
 
Danilovgrad
8
 
Gusinje
9
 
Herceg Novi
10
 
Kolašin
11
 
Kotor
12
 
Mojkovac
13
 
Nikšić
14
Datei:CoA Petnjica (srednji).png
Petnjica
15
 
Plav
16
 
Pljevlja
17
 
Plužine
18
 
Podgorica
19
 
Rožaje
20
 
Šavnik
21
 
Tivat
22
 
Tuzi
23
 
Ulcinj
24
 
Žabljak

Literatur

  • 2003: Montenegro im Umbruch. Reportagen und Essays, 157 Seiten, Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3896915467
  • 2006: Serbien und Montenegro. Raum und Bevölkerung – Geschichte – Sprache und Literatur – Kultur – Politik – Gesellschaft – Wirtschaft – Recht, 880 Seiten, LIT, ISBN 978-3825895396
  • 2009: Serbien. Montenegro: Geschichte und Gegenwart, Katrin Boeckh, 256 Seiten, Pustet, ISBN 978-3791721699
  • 2018: Kleines Land mit grosser Geschichte – Montenegro, Herausgeber Renovabis e.V. und Zentralkomitee der deutschen Katholiken, Verlag Friedrich Pustet, ISBN 978-3-7917-2958-9

Weblinks