Guinea

Aus InkluPedia

Guinea [giˈneːa] (frz. La Guinée [giˈne]) ist ein Staat in Westafrika, der an Guinea-Bissau (im NW), Senegal im N, Mali (NO), die Elfenbeinküste im O, Liberia (SO), Sierra Leone im S und den Atlantik im W grenzt. Seine Unabhängigkeit von Frankreich erlangte das Land am 2. Oktober 1958.[1] Die Hauptstadt von Guinea ist Conakry.

Republik Guinea
République de Guinée
Wahlspruch: Travail, Justice, Solidarité
(frz., „Arbeit, Gerechtigkeit, Solidarität“)
Amtssprache(n) Französisch
Hauptstadt Conakry
Staats- und
Regierungsform
präsidentielle Republik
Staatsoberhaupt Präsident Alpha Condé
Regierungschef Premierminister Ibrahima Kassory Fofana
Währung Franc Guinéen (GNF)
Unabhängigkeit 2. Oktober 1958 (von Frankreich)
Nationalhymne Liberté („Freiheit“)
Zeitzone UTC±0
Kfz-Kennzeichen RG
ISO 3166 GN, GIN, 324
Top-Level-Domain .gn
Telefonvorwahl +224

Geografie

Guinea liegt in Westafrika zwischen dem 7° und 12° nördlichen Breitengrad und dem 8° und 15° westlichen Längengrad. Der Staat lässt sich in vier Landschaftsräume einteilen (von Westen nach Osten): die Küstenregion Niederguineas, das bergige Fouta Djallon oder Mittelguinea, das bis 1538 Meter hinaufreicht, das flachere Oberguinea und das hügelige Waldguinea. Der Mittel- und Südostteil des Landes befindet sich auf der Oberguineaschwelle. Der Mont Nimba, der sich in Waldguinea, im äußersten Südosten des Landes an der Grenze zur Elfenbeinküste befindet, ist mit 1752 Metern der höchste Berg beider Staaten. Das Naturschutzgebiet rund um den Mont Nimba steht seit 1982 auf der Liste des Weltkultur- und Naturerbes der Menschheit der UNESCO.

In Guinea entspringen zahlreiche westafrikanische Ströme: der Niger und mehrere seiner Zuflüsse vorwiegend in Waldguinea, der Gambia und der Bafing, ein Quellfluss des Senegal im Fouta Djallon. Diese Flüsse entwässern sowohl zur Senegalküste als auch zum Golf von Guinea.

Verwaltungsgliederung

Guinea ist in acht Regionen gegliedert, die nach ihren jeweiligen Hauptstädten benannt sind. Die Hauptstadt Conakry bildet dabei eine eigene Region ohne weitere Untergliederung. Die Regionen sind wiederum in 33 Präfekturen gegliedert. Unterhalb der Präfekturebene gliedert sich Guinea weiter in 341 Unterpräfekturen.

 
Regionen von Guinea


Region Hauptstadt Zugehörige Präfekturen ISO 3166-2
Code
Boké Boké Boffa, Boké, Fria, Gaoual, Koundara GN-B
Conakry Conakry (Hauptstadtdistrikt) GN-C
Faranah Faranah Dabola, Dinguiraye, Faranah, Kissidougou GN-F
Kankan Kankan Kankan, Kérouané, Kouroussa, Mandiana, Siguiri GN-K
Kindia Kindia Coyah, Dubréka, Forécariah, Kindia, Télimélé GN-D
Labé Labé Koubia, Labé, Lélouma, Mali, Tougué GN-L
Mamou Mamou Dalaba, Mamou, Pita GN-M
Nzérékoré Nzérékoré Beyla, Guéckédou, Lola, Macenta, Nzérékoré, Yomou GN-N

Bevölkerung

63,5 Prozent der etwa 13,1 Millionen (2020) Einwohner Guineas leben auf dem Lande, 36,5 % in den Städten.[2]

Im Jahr 2020 war die Hälfte der Bevölkerung jünger als 18 Jahre. (Medianwert)[3], 43,1 % der Bevölkerung sind unter 15 Jahren alt, während der Anteil der über 65-Jährigen bei 3 % liegt.[4] Die Lebenserwartung lag 2020 bei rund 61 Jahren.[5] Das Bevölkerungswachstum betrug 2020 2,8 % (Deutschland 0,2; China 0,5, Indien 1,0), die Fertilitätsrate lag bei 4,63 Kindern pro Frau.[6] Für das Jahr 2050 wird laut UN mit einer Bevölkerung von etwas über 25 Millionen gerechnet.

Jahr Einwohnerzahl[7]
1950 03.094.000
1960 03.577.000
1970 04.220.000
1980 04.512.000
1990 06.041.000
2000 08.809.000
2010 10.794.000
2020 13.133.000
2030 17.021.000

Volksgruppen

Die guineische Statistikbehörde erhebt keine Daten über die Zugehörigkeit zu ethnischen Gruppen. Ausgehend von alten Daten kann davon ausgegangen werden, dass mit

  • 34 % die Fulbe (französisch Peul), die zahlenmäßig stärkste Ethnie ist. Die Fulbe wohnen vorwiegend im Fouta-Djalon-Hochland und in der Hauptstadt Conakry. Mit
  • 30 % folgen die mandesprachigen Malinke, sie leben überwieguend in Oberguinea. Schließlich folgen mit
  • 22 % die ebenfalls mandesprachigen Susu, die in der Küstenregion beheimatet sind.

Zu den kleineren Volksgruppen zählen die ebenfalls mandesprachigen Kpèlè mit 6 %, Kissi mit 5 % und Toma mit 1 %. Sie wohnen mehrheitlich in Waldguinea und sind Anhänger von traditionellen Religionen oder des Christentums. Außerdem gibt es vor allem in den Städten libanesische Einwanderer, die ersten kamen schon vor mehr als 100 Jahren ins Land; sie beherrschen einen Großteil des Handels und des Hotelgewerbes. Im Jahre 2020 waren 3,7 % der Bevölkerung im Ausland geboren.[8] Als in den Nachbarländern Sierra Leone und Liberia Bürgerkrieg herrschte, kamen aus diesen Ländern zahlreiche Flüchtlinge nach Guinea. 1996 erreichte ihre Zahl fast 500.000[9], gegenwärtig sind es ca. 50.000[10].

Religionen

Vorherrschend ist seit Jahrhunderten der sunnitische Islam, der von der Richtung der Malikiten dominiert wird. Großen Einfluss hat die Tidschānīya-Bruderschaft. Der Islam gelangte über muslimische Händler aus Arabien und Nordafrika, die im Mali-Reich Handel trieben. Teile des heutigen Guinea gehörten zum Malireich. Das Bergland des Fouta Djallon wurde zu einem Zentrum und zur Hochburg dieses Glaubens und 1725 ein muslimischer theokratischer Staat. Sekou Touré, der erste Präsident Guineas versuchte, den Einfluss aller Religionen zu reduzieren. Im Gefolge der Ölkrise in den siebziger Jahren war er gezwungen, vermehrt muslimische Institutionen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen, was sich unter anderem im Bau der Großen Moschee in Conakry ausdrückte. Ursprünglich herrschten auch in Guinea verschiedene Afrikanische Religionen vor, die von animistischen Vorstellungen geprägt waren und die heute noch in synkretistischer Form praktiziert werden.

Bildung

In Guinea liegt der Alphabetisierungsgrad 2020 bei 32 %. Zurückzuführen ist dieser Wert auf die mittlere Schulbesuchsdauer der über 25-Jährigen von gerade einmal 2,8 Jahren, die zu den niedrigsten weltweit zählt. Die erwartete Schulbesuchsdauer der nachwachsenden Generation liegt dagegen bei 9,2 Jahren.[11] Die Einschulungsrate im Primarschulbereich bei etwa 92 %, im Sekundärbereich bei 39 % und im Hochschulbereich bei 12 %.[12]

In Guinea gibt es zwölf staatliche und halb-staatliche Universitäten, acht in der Hauptstadt Conakry, eine in Kankan (mit einer Außenstelle in Faranah), eine in Labé, eine in Kindia und eine in N'Zérékoré[13] an denen insgesamt etwa 85.000 Studenten eingeschrieben sind.[14]

Neben der Amtssprache Französisch werden das westatlantische Fulfulde (Peulh, Fula), und die Mande-Sprachen Malinke und Susu sowie weitere einheimische Sprachen gesprochen. Insgesamt sind acht offizielle Sprachen anerkannt, sechs davon sind auch Unterrichtssprachen. Die in Waldguinea und auch in Liberia ansässigen Toma sowie die Mande verfügen über eigene Schriftsystem.

Literatur

  • 2016: Guinea: Masks, Music and Minerals, Bram Posthumus, 256 Seiten, HURST & CO, ISBN 978-1849044554 (Englisch)
  • 2017: Guinea Conakry: Democratic Governance, A History: Political Conflict and Ethnic Influences, Sekou Traore, 160 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1542476133 (Englisch)
  • 2017: Bibliografie Westafrika: Benin, Ghana, Guinea, Senegal & Togo, Claus Christian, 132 Seiten, Paegelow, Claus, ISBN 978-3000572616
  • 2020: The Day Guinea Rejected De Gaulle of France and Chose Independence, Lansiné Kaba, 166 Seiten, Diasporic Africa Press, ISBN 978-1937306724 (Englisch)

Weblinks

Quellen

  1. Sidiki Kobele Keita: Le P.D.G., Artisan de l'Independence Nationale en Guinée (1947 - 1958), Band 2 - La Prise du Pouvoir, Conakry, 1958, S. 151.
  2. Urban population (% of total) | Data. , abgerufen am 2021-01-29.
  3. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 2021-01-24.
  4. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 2021-01-24.
  5. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 2021-01-24.
  6. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 2021-01-24.
  7. World Population Prospects 2019, Volume II: Demographic Profiles. United Nations, Department of Economic and Social Affairs, Population Division, abgerufen am 2021-01-24.
  8. Migration Report 2017. UN, abgerufen am 2018-09-30.
  9. Recensement Général de la Population et de l'Habitat 1996 (Heft "Migration en Guinée"), S.46
  10. Recensement Général de la Population et de l'Habitat 2014 (Heft "Migration et urbanisation"), S.55
  11. http://www.hdr.undp.org/en/countries/profiles/GIN
  12. http://www.hdr.undp.org/en/countries/profiles/GIN
  13. Guineischer Studentenführer
  14. https://www.stat-guinee.org/images/Documents/Publications/INS/rapports_enquetes/RGPH3/RGPH3_education.pdf n Guinée"), S.46 Recensement Général de la Population et de l'Habitat 2014 (Heft "Éducation"), S. 152