Andrew Shapiro: Unterschied zwischen den Versionen
(+bild) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Andrew Shapiro wurde 1975 in New York City im Bundesstaat New York geboren. Sein Vater war Jurist, seine Mutter Schullehrerin. Aufgewachsen ist Andrew Shapiro in Larchmont, New York. Er besuchte für zwei Jahre die Emory University in der Nähe von Atlanta. Im Herbst 1995 war er soweit, beruflich als Musiker zu arbeiten.<ref>[http://andrewshapiro.com/prendergast_bio.html Andrew Shapiro - Future Classical by Mark Prendergast]</ref> Er machte einen Abschluss am | Andrew Shapiro wurde 1975 in New York City im Bundesstaat New York geboren. Sein Vater war Jurist, seine Mutter Schullehrerin. Aufgewachsen ist Andrew Shapiro in Larchmont, New York. Er besuchte für zwei Jahre die Emory University in der Nähe von Atlanta. Im Herbst 1995 war er soweit, beruflich als Musiker zu arbeiten.<ref>[http://andrewshapiro.com/prendergast_bio.html Andrew Shapiro - Future Classical by Mark Prendergast]</ref> Er machte einen Abschluss am Oberlin Conservatory of Music des Oberlin College in Oberlin, Ohio.<ref name="about">[http://www.andrewshapiro.com/aboutandrew.html Andrew Shapiro/About Andrew]</ref> | ||
In seiner Musik mischt er seine zwei wichtigsten Einflüsse: Den New Wave-Pop der 1980er Jahre mit dem musikalischen Minimalismus eines der wichtigen Vertreters dieser Stils, des US-amerikanischen Musikers und Komponisten Philip Glass. | In seiner Musik mischt er seine zwei wichtigsten Einflüsse: Den New Wave-Pop der 1980er Jahre mit dem musikalischen Minimalismus eines der wichtigen Vertreters dieser Stils, des US-amerikanischen Musikers und Komponisten Philip Glass. | ||
Während er in einer Kunstgallerie in San Francisco | Während er in einer Kunstgallerie in [[San Francisco]] in Kalifornien lebte, arbeitete er im Jahr 2000 an seinem Debüt. Die Debüt-[[Extendes Play|EP]] "Invisible Days" mit vier Titeln wurde 2003 veröffentlicht. Keisha Hutchins war als Sängerin und Peter Hess als Flötist beteiligt.<ref name="disco">[http://andrewshapiro.com/discography.html ANDREW SHAPIRO | Discography]</ref> Das Album wurde als eine der besten 12 Indi-Produktionen des Jahres 2003 von dem magazin ''Performing Songwriter'' ausgewählt.<ref name="about"/> Seine zweite EP "Quiet Kissing" nahm er in [[Los Angeles]], Kalifornien und Brooklyn, New York City auf. Sein [[Debütalbum]] "Numbers, Colors and People" (2009) nahm er an einem Tag im Studio von Philip Glass (* 1937) auf. Das Instrumentalalbum wurde von Michael Riesman produziert, der bereits seit langer Zeit als Produzent und Musikdirektor für Philip Glass arbeitet. Das Mastering erfolgte durch Michel Geiss. Der Titel "Mint Green" ist durch den Titel "My Truth" der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Band Cocteau Twins aus ihrem Album " Four Calendar Café" (1993) inspiriert.<ref name="disco"/> | ||
Im Jahr 2009 gab Shapiro zwei Konzerte im Rahmen der | Im Jahr 2009 gab Shapiro zwei Konzerte im Rahmen der ''Wordless Music'' Serie im ''(Le) Poisson Rouge'' Jazzclub in New York City. Im Januar 2010 spielte er erstmals im ''John F. Kennedy Center for the Performing Arts'' in Washington, D.C. Am 29. Juni 2010 spielte er auf dem Exit Festival in [[Serbien]].<ref>[http://www.exitfest.org/en/mob/2146 EXIT Adventure: EXIT Festival, Serbia - 29.06.2010 New Ears for New Music]</ref> Im Jahr 2011 folgte mit dem Album "Soundesign (Expanded Edition)" eine Sammlung früher Synthesizerstücke aus seiner Zeit in San Francisco sowie vier neuen Titeln, darunter Titel mit Gesang. Der Titel "Sarajevo" ist inspieriert von den zwei Wochen, die Shapiro in Serbien verbracht hatte. Der Titel "Mint Green" wurde neu interpretiert.<ref name="disco"/> | ||
Die Titel auf seinem nächsten Album "100 Houses: Gatsby Meets Caulfield" (2012) sind alles Gesangstitel. Diese basieren auf die Romane "Der große Gatsby" (1925) von F. Scott Fitzgerald (1896-1940) und "Der Fänger im Roggen" (1951) von J. D. Salinger (1919-2010). Nachdem Shapiro das Konservatorium verließ, laß Shapiro laut eigener Aussage die Bücher sechs Jahre hintereinander einmal im Jahr.<ref name="disco"/> Das Album wurde von Peter Jensen im Spicemix, San Francisco, Kalifornien aufgenommen und gemixt. Die Produktion übernahm Shapiro selbst.<ref>[http://www.discogs.com/Andrew-Shapiro-100-Houses-Gatsby-Meets-Caulfield/release/5283626 Andrew Shapiro - 100 Houses: Gatsby Meets Caulfield (CD) at Discogs]</ref> Sein nächstes Album "Intimate Casual" (2012) wurde wieder von Michael Riesman produziert. Shapiro schrieb mehr als zwei Jahre an dem Instrumentalalbum. Das Album enthält einen Coversong von "Energy Flow" aus dem Album "BTTB" (1999) des [[japan]]ischen Pianisten Ryuichi Sakamoto (* 1952). Nach seiner EP "Singles" (2013)<ref name="disco"/> folgte im Januar 2015 "The High Line & Other Places". | Die Titel auf seinem nächsten Album "100 Houses: Gatsby Meets Caulfield" (2012) sind alles Gesangstitel. Diese basieren auf die Romane "Der große Gatsby" (1925) von F. Scott Fitzgerald (1896-1940) und "Der Fänger im Roggen" (1951) von J. D. Salinger (1919-2010). Nachdem Shapiro das Konservatorium verließ, laß Shapiro laut eigener Aussage die Bücher sechs Jahre hintereinander einmal im Jahr.<ref name="disco"/> Das Album wurde von Peter Jensen im Spicemix, San Francisco, Kalifornien aufgenommen und gemixt. Die Produktion übernahm Shapiro selbst.<ref>[http://www.discogs.com/Andrew-Shapiro-100-Houses-Gatsby-Meets-Caulfield/release/5283626 Andrew Shapiro - 100 Houses: Gatsby Meets Caulfield (CD) at Discogs]</ref> Sein nächstes Album "Intimate Casual" (2012) wurde wieder von Michael Riesman produziert. Shapiro schrieb mehr als zwei Jahre an dem Instrumentalalbum. Das Album enthält einen Coversong von "Energy Flow" aus dem Album "BTTB" (1999) des [[japan]]ischen Pianisten Ryuichi Sakamoto (* 1952). Nach seiner EP "Singles" (2013)<ref name="disco"/> folgte im Januar 2015 "The High Line & Other Places". |
Version vom 6. August 2017, 18:54 Uhr
Andrew Shapiro (* 5. September 1975 in New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist und Songwriter.
Leben
Andrew Shapiro wurde 1975 in New York City im Bundesstaat New York geboren. Sein Vater war Jurist, seine Mutter Schullehrerin. Aufgewachsen ist Andrew Shapiro in Larchmont, New York. Er besuchte für zwei Jahre die Emory University in der Nähe von Atlanta. Im Herbst 1995 war er soweit, beruflich als Musiker zu arbeiten.[1] Er machte einen Abschluss am Oberlin Conservatory of Music des Oberlin College in Oberlin, Ohio.[2]
In seiner Musik mischt er seine zwei wichtigsten Einflüsse: Den New Wave-Pop der 1980er Jahre mit dem musikalischen Minimalismus eines der wichtigen Vertreters dieser Stils, des US-amerikanischen Musikers und Komponisten Philip Glass.
Während er in einer Kunstgallerie in San Francisco in Kalifornien lebte, arbeitete er im Jahr 2000 an seinem Debüt. Die Debüt-EP "Invisible Days" mit vier Titeln wurde 2003 veröffentlicht. Keisha Hutchins war als Sängerin und Peter Hess als Flötist beteiligt.[3] Das Album wurde als eine der besten 12 Indi-Produktionen des Jahres 2003 von dem magazin Performing Songwriter ausgewählt.[2] Seine zweite EP "Quiet Kissing" nahm er in Los Angeles, Kalifornien und Brooklyn, New York City auf. Sein Debütalbum "Numbers, Colors and People" (2009) nahm er an einem Tag im Studio von Philip Glass (* 1937) auf. Das Instrumentalalbum wurde von Michael Riesman produziert, der bereits seit langer Zeit als Produzent und Musikdirektor für Philip Glass arbeitet. Das Mastering erfolgte durch Michel Geiss. Der Titel "Mint Green" ist durch den Titel "My Truth" der britischen Band Cocteau Twins aus ihrem Album " Four Calendar Café" (1993) inspiriert.[3]
Im Jahr 2009 gab Shapiro zwei Konzerte im Rahmen der Wordless Music Serie im (Le) Poisson Rouge Jazzclub in New York City. Im Januar 2010 spielte er erstmals im John F. Kennedy Center for the Performing Arts in Washington, D.C. Am 29. Juni 2010 spielte er auf dem Exit Festival in Serbien.[4] Im Jahr 2011 folgte mit dem Album "Soundesign (Expanded Edition)" eine Sammlung früher Synthesizerstücke aus seiner Zeit in San Francisco sowie vier neuen Titeln, darunter Titel mit Gesang. Der Titel "Sarajevo" ist inspieriert von den zwei Wochen, die Shapiro in Serbien verbracht hatte. Der Titel "Mint Green" wurde neu interpretiert.[3]
Die Titel auf seinem nächsten Album "100 Houses: Gatsby Meets Caulfield" (2012) sind alles Gesangstitel. Diese basieren auf die Romane "Der große Gatsby" (1925) von F. Scott Fitzgerald (1896-1940) und "Der Fänger im Roggen" (1951) von J. D. Salinger (1919-2010). Nachdem Shapiro das Konservatorium verließ, laß Shapiro laut eigener Aussage die Bücher sechs Jahre hintereinander einmal im Jahr.[3] Das Album wurde von Peter Jensen im Spicemix, San Francisco, Kalifornien aufgenommen und gemixt. Die Produktion übernahm Shapiro selbst.[5] Sein nächstes Album "Intimate Casual" (2012) wurde wieder von Michael Riesman produziert. Shapiro schrieb mehr als zwei Jahre an dem Instrumentalalbum. Das Album enthält einen Coversong von "Energy Flow" aus dem Album "BTTB" (1999) des japanischen Pianisten Ryuichi Sakamoto (* 1952). Nach seiner EP "Singles" (2013)[3] folgte im Januar 2015 "The High Line & Other Places".
Im Oktober 2014 trat Andrew Shapiro auf dem New Fall Festival in Düsseldorf auf.
Die New York Times berichtete ausführlich in "Quarter Pounder With Keys" über Shapiros sonntägliche Klavieraufführungen in einer McDonald’s Filiale in Manhattan. Er lebt in Williamsburg, einem Stadtteil von Brooklyn, New York City.[2]
Diskografie (Alben)
- 2003: Invisible Days (EP)
- Airbox
- Blueblack
- Richard Serra
- Moon's Reflection
- 2006: Quiet Kissing (EP)
- Detectors In The Eyes
- Quiet Kissing
- Quick
- Quiet Kissing (Solo Piano)
- 2009: Numbers, Colors and People, Airbox Music
- John Mayer - 3:57
- Duet No. 1 - 3:22
- Gosia - 3:11
- The Line - 3:22
- Duet No. 4 - 2:22
- Pink - 3:28
- Katz - 2:29
- No. 12 - 4:03
- L.H. Etude No. 1 - 2:59
- No. 13 - 3:36
- L.H. Etude No. 2 - 2:02
- Riggs - 3:38
- Quiet Kissing - 4:29
- Mint Green - 6:10
- 2011: Soundesign (Expanded Edition)
- Senior Than Me
- Journal Song
- Nite-O
- Sarajevo
- Quick
- #2
- Long Coda
- Middle
- The Line
- Thirteen
- Green Distillation
- 2012: 100 Houses: Gatsby Meets Caulfield
- Tomorrow We Will Run Faster - 3:08
- 100 Houses - 2:51
- Home At A Special Time - 1:56
- Double You - 3:19
- Mothers - 4:14
- If It Fades - 2:43
- Rejected Film Theme - 1:28
- 2012: Intimate Casual
- Hamburg Warm-Up
- Jean Blue
- The High Line At Night
- Amber Conrad
- Energy Flow
- Girl At Bard College
- Little Forest
- White Lace Dream Highlight
- Intimate
- Casual
- 2013: Singles (EP)
- Detectors in the Eyes (2014 ver.)
- Andrew Andrew
- The Giveaway (lyrics by John Mayer)
- Kim Dreaming
- Mint Green
- Richard Serra (Live)
- 2015: The High Line & Other Places
- Violin Sonata, AB23: I. The High Line At Morning
- Violin Sonata, AB23: II. The High Line At Night
- Violin Sonata, AB23: III. The High Line At Day
- Piano Selection One
- Piano Duet No. 3
- Thirteen (Piano Version)
- Orange 1
- Orange 2
- Orange 3
Weblinks
- http://www.andrewshapiro.com/
- Andrew Shapiro bei Facebook
- Andrew Shapiro bei X/Twitter
- Andrew Shapiro in der englischsprachigen Wikipedia
Quellen
NAME | Shapiro, Andrew |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Komponist und Songwriter |
GEBURTSDATUM | 5. September 1975 |
GEBURTSORT | New York City, New York, Vereinigte Staaten |