Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 55: Zeile 55:
=== 17. Jahrhundert ===
=== 17. Jahrhundert ===
*17. Jh.: Die Franzosen ''Jacques Hotteterre'' (1674–1763) und ''Michel Philidor'' entwickeln laut "Encyclopeia Britannica" die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/423911/oboe oboe (musical instrument) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*17. Jh.: Die Franzosen ''Jacques Hotteterre'' (1674–1763) und ''Michel Philidor'' entwickeln laut "Encyclopeia Britannica" die "Barockoboe" aus der Schalmei/Chalumeau <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/423911/oboe oboe (musical instrument) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*17. Jh.: Italienische Laute "Mandoline"
*17. Jh.: Italienische Laute "[[Mandoline]]"
*1607: "Cello": Monteverdi bezeichnet das neu aufkommende Instrument noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der [[Gambe]] entstanden
*1607: "Cello": Monteverdi bezeichnet das neu aufkommende Instrument noch als "basso de viola da braccio", es ist aus der [[Gambe]] entstanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
*1652: "Carillon": Das erste Turmglockenspiel entsteht in den Niederlanden
Zeile 65: Zeile 65:
*18. Jh.: Der "Cajón" ist eine von afrikanischen Sklaven in [[Peru]] erfundene Kastentrommel.
*18. Jh.: Der "Cajón" ist eine von afrikanischen Sklaven in [[Peru]] erfundene Kastentrommel.
*zwischen 1700 und 1720: Der italienische Musikinstrumentenbauer ''Bartolomeo Cristofori'' (1655–1731) erfindet das Klavier
*zwischen 1700 und 1720: Der italienische Musikinstrumentenbauer ''Bartolomeo Cristofori'' (1655–1731) erfindet das Klavier
*ca. 1700: Die "Klarinette" wird vom deutschen Instrumentenbauer ''Johann Christoph Denner'' (1655–1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau
*ca. 1700: Die "[[Klarinette]]" wird vom deutschen Instrumentenbauer ''Johann Christoph Denner'' (1655–1707) erfunden, sie ist entfernt verwandt mit dem Chalumeau
*ab 1700: Die mit Klöppeln gespielte Zither (genauer:Bordunzither) "Dulcimer" wird in den Apallachen im Osten der heutigen USA populär.<ref>[http://www.cutedogmusic.com/history.html Cute Dog über die Dulcimer]</ref>
*ab 1700: Die mit Klöppeln gespielte Zither (genauer:Bordunzither) "Dulcimer" wird in den Apallachen im Osten der heutigen USA populär.<ref>[http://www.cutedogmusic.com/history.html Cute Dog über die Dulcimer]</ref>
*1740: Der in [[Sankt Petersburg]] lebende deutsche Musiker ''Johann Wilde'' erfindet die "Nagelgeige".<ref>[http://www.beoton.de/1306t.html BEORECORDS - Sämtliche Werke für Nagelgeige]</ref>
*1740: Der in [[Sankt Petersburg]] lebende deutsche Musiker ''Johann Wilde'' erfindet die "Nagelgeige".<ref>[http://www.beoton.de/1306t.html BEORECORDS - Sämtliche Werke für Nagelgeige]</ref>
Zeile 99: Zeile 99:
*Anfang des 20. Jh.: Das im 19. Jh. wurzelnde [[Schlagzeug]] wird zunächst im Ragtime prominent (1876 Double Drumming, das Becken wird ca. 1893 integriert, 1909 Fußmaschine für die Bass Drum , 1914 Besen, 1952 Double Bass Drum)<ref>[http://www.vicfirth.com/drumset-history/ Vic Firth - A History of the Drumset]</ref>
*Anfang des 20. Jh.: Das im 19. Jh. wurzelnde [[Schlagzeug]] wird zunächst im Ragtime prominent (1876 Double Drumming, das Becken wird ca. 1893 integriert, 1909 Fußmaschine für die Bass Drum , 1914 Besen, 1952 Double Bass Drum)<ref>[http://www.vicfirth.com/drumset-history/ Vic Firth - A History of the Drumset]</ref>
*Frühes 20. Jh.: Aufkommen der "Singenden Säge"
*Frühes 20. Jh.: Aufkommen der "Singenden Säge"
*1919/1920: Schwebungssummer "Theremin", patentiert 1928 vom Russen ''Lew Thermin'' (oder Theremin) (1896–1993), der Sound wird in den 60ern durch den Beach Boys Hit "Good Vibrations" bekannt.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1919.html Analoge Klangsynthese]</ref>
*1919/1920: Schwebungssummer "[[Theremin]]", patentiert 1928 vom Russen ''Lew Thermin'' (oder Theremin) (1896–1993), der Sound wird in den 60ern durch den Beach Boys Hit "Good Vibrations" bekannt.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1919.html Analoge Klangsynthese]</ref>
[[File:Jörg_Mager_playing_on_Spherophone.jpg|thumb|Jörg Mager an seinem Sphärophon]]
[[File:Jörg_Mager_playing_on_Spherophone.jpg|thumb|Jörg Mager an seinem Sphärophon]]
*1926: Schwebungssummer "Sphärophon" des Deutschen ''Jörg Mager'' (1880–1939)<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1926.html Analoge Klangsynthese über Mäger]</ref>
*1926: Schwebungssummer "Sphärophon" des Deutschen ''Jörg Mager'' (1880–1939)<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1926.html Analoge Klangsynthese über Mäger]</ref>
Zeile 106: Zeile 106:
*1928: Der Schwebungssummer "Ondes Martenot" ist ein analoges elektronisches Instrument vom Franzosen ''Maurice Marthenot'' (1898–1980).<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=v0aflcF0-ys ▶ Thomas Bloch Ondes Martenot performance - YouTube]</ref>
*1928: Der Schwebungssummer "Ondes Martenot" ist ein analoges elektronisches Instrument vom Franzosen ''Maurice Marthenot'' (1898–1980).<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=v0aflcF0-ys ▶ Thomas Bloch Ondes Martenot performance - YouTube]</ref>
*1930er: Die "Steel Drum" (Steel Pan) wird auf Trinidad erfunden, ursprünglich entsteht sie aus Ölfässern.
*1930er: Die "Steel Drum" (Steel Pan) wird auf Trinidad erfunden, ursprünglich entsteht sie aus Ölfässern.
*1930er: Bassgitarre
*1930er: [[Bassgitarre]]
*ca. 1930: Theremincello
*ca. 1930: [[Theremincello]]
*1930: Das "Trautonium" des Deutschen ''Friedrich Trautwein'' (1888–1956) ist ein Vorläufer der heutigen [[Synthesizer]], das erste in Kleinserie gebaute elektronische Instrument.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1930.html Analoge Klangsynthese - Trautonium (1930)]</ref>
*1930: Das "Trautonium" des Deutschen ''Friedrich Trautwein'' (1888–1956) ist ein Vorläufer der heutigen [[Synthesizer]], das erste in Kleinserie gebaute elektronische Instrument.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1930.html Analoge Klangsynthese - Trautonium (1930)]</ref>
*1931: "E-Gitarre": Der US-amerikanische Musiker, Musikinstrumentenbauer und Erfinder ''George Beauchamp'' (1899–1941) und der gebürtige Schweizer ''Adolph Rickenbacher'' (1887–1976) (später "Rickenbacker") erfinden die "Rickenbacker Frying Pan", deren Patent erst 1937 akzeptiert wird.<ref>[http://www.rickenbacker.com/history_early.asp Early History of Rickenbacker]</ref>
*1931: "E-Gitarre": Der US-amerikanische Musiker, Musikinstrumentenbauer und Erfinder ''George Beauchamp'' (1899–1941) und der gebürtige Schweizer ''Adolph Rickenbacher'' (1887–1976) (später "Rickenbacker") erfinden die "Rickenbacker Frying Pan", deren Patent erst 1937 akzeptiert wird.<ref>[http://www.rickenbacker.com/history_early.asp Early History of Rickenbacker]</ref>
Zeile 132: Zeile 132:
*2009: Die britische "Eigenharp" ist ein elektronisches Instrument, das wie ein Gitarre in der Hand gehalten wird.<ref>[http://schlatterblog.de/1316-eigenharp-ein-musikinstrument-und-der-spagat-zwischen-kunst-und-technik/ Eigenharp – Ein Musikinstrument und der Spagat zwischen Kunst und Technik | Schlatterblog, 30. November 2009]</ref>
*2009: Die britische "Eigenharp" ist ein elektronisches Instrument, das wie ein Gitarre in der Hand gehalten wird.<ref>[http://schlatterblog.de/1316-eigenharp-ein-musikinstrument-und-der-spagat-zwischen-kunst-und-technik/ Eigenharp – Ein Musikinstrument und der Spagat zwischen Kunst und Technik | Schlatterblog, 30. November 2009]</ref>
*2011: Eine "Gameleste", eine Celesta, die den kupfernen Klang indonesischer Gamelanmusik simulieren soll, wird für die isländische Musikerin ''Björk'' (* 1965) einzelangefertigt.<ref>[http://www.therestisnoise.com/2011/09/gameleste.html Alex Ross: The Rest Is Noise: New instrument alert: Björk's gameleste]</ref>
*2011: Eine "Gameleste", eine Celesta, die den kupfernen Klang indonesischer Gamelanmusik simulieren soll, wird für die isländische Musikerin ''Björk'' (* 1965) einzelangefertigt.<ref>[http://www.therestisnoise.com/2011/09/gameleste.html Alex Ross: The Rest Is Noise: New instrument alert: Björk's gameleste]</ref>
*2013: Der Pole ''Sławomir Zubrzycki'' (* 1963) tritt mit einer "Viola Organista", nach Entwürfen Leonardo da Vincis (1452–1519) gebaut, auf.<ref>[http://www.newsslash.com/n/1325-viola-organista-das-von-leonardo-da-vinci-erfundene-instrument Viola Organista: das von Leonardo da Vinci erfundene Instrument - Newsslash.com, 21.11.2013]</ref>
*2013: Der Pole ''Sławomir Zubrzycki'' (* 1963) tritt mit einer "Viola Organista", nach Entwürfen [[Leonardo da Vinci]]s (1452–1519) gebaut, auf.<ref>[http://www.newsslash.com/n/1325-viola-organista-das-von-leonardo-da-vinci-erfundene-instrument Viola Organista: das von Leonardo da Vinci erfundene Instrument - Newsslash.com, 21.11.2013]</ref>
*2014: Das japanische "Otamatone" ist ein 20 Euro teures batteriebetriebenes Kinderspielzeug in Form einer 20cm langen Note, das summende Geräusche macht. Eine Hand regelt die Tonhöhe, die andere bestimmt, ob ein Ton aus dem Noten"Mund" erschallt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=qecPQ0FB-64 Videodemonstration]</ref>
*2014: Das japanische "Otamatone" ist ein 20 Euro teures batteriebetriebenes Kinderspielzeug in Form einer 20 cm langen Note, das summende Geräusche macht. Eine Hand regelt die Tonhöhe, die andere bestimmt, ob ein Ton aus dem Noten"Mund" erschallt.<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=qecPQ0FB-64 Videodemonstration]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.101

Bearbeitungen