KaiOS

Aus InkluPedia
KaiOS
Logo
Entwickler KaisOS Technologies
Erscheinungsdatum März 2017
Website kaiostech.com

KaiOS ist ein auf Linux basierendes Betriebssystem für Mobilgeräte. KaiOS wird von dem US-amerikanischen Unternehmen KaisOS Technologies Inc. entwickelt.[1] KaiOS Technologies wurde 2016 gegründet[2][1] und hat Büros u. a. in San Diego (Kalifornien, Vereinigte Staaten), Hongkong, Taipeh (Taiwan), Shanghai (Volksrepublik China), Paris und Bangalore (Indien).[3]

Nokia 8110 4G mit KaiOS

KaiOS basiert auf dem 2017[4] endgültig eingestellten Firefox OS und richtet sich vor allem an Entwickler von Feature-Phones für Schwellenländer.[5] Seit 2016 wird KaiOS unabhängig von Mozilla entwickelt.[1] KaiOS basiert auf HTML5, unterstützt 4G mobil für Zugriff auf das Internet, hat GPS und WiFi sowie den eigenen App-Store KaiStore.[5] Die erste Version von KaiOS wurde im März 2017 veröffentlicht.[6] KaiOS ist u. a. auf Geräten von TCL und Micromax vorinstalliert.[5] Auf dem Mobile World Congress (MWC) gab KaiOS im Februar 2018 in Barcelona in Spanien die Partnerschaft mit Airfind, Facebook, Google, Twitter, der Bullitt Group, Doro, HMD/Nokia, Micromax Informatics, NXP Semiconductors, Spreadtrum und Qualcomm bekannt.[7] Im Juni 2018 wurde bekannt, dass Google 22 Millionen US-Dollar in KaiOS investiert.[5]

Geräte mit KaiOS

Stand 14. März 2021 werden 51 Geräte mit KaiOS ausgeliefert:[8]

  • Energizer Energy E241S (Avenir Telecom)[9]
  • Maxcom MK241[10]
  • Africell Vida K242
  • ALTÁN Redes Altan K26
  • Cash Crusaders DIXON XK1
  • E.B. Solutions Limited GeoPhone T15
  • Flow Alpha B10
  • GHIA GK3G
  • HMD Global (Nokia) Nokia 6300 4G
  • HMD Global (Nokia) Nokia 8000 4G
  • LANIX U340
  • myPhone Hammer 5 Smart
  • myPhone Up Smart LTE
  • SPC Jasper
  • Swift Biz Solutions Digit 4G Bold
  • Swift Biz Solutions Digit 4G Defender
  • Swift Biz Solutions Digit 4G Elite
  • Telkom Kenya T-Smart
  • Telekom Networks Malawi TNM Smart 4G
  • Viettel BKav C85

Weblinks

Quellen