Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Electric Sun: Unterschied zwischen den Versionen

23 Bytes hinzugefügt ,  17. Dezember 2014
K
t
(tag 416)
 
K (t)
 
Zeile 31: Zeile 31:
Das zweite Album "Fire Wind" folgte 1981, erneut über Brain. Es wurde zwischen März und Mai sowie Juli und August 1980 in den Olympic Sound Studios in London aufgenommen. Weitere Overdubs wurden im August und September 1980 in den Brunwey Studios und Rüssl Studios, jeweils in [[Hamburg]], hinzugefügt. Gemixt wurde das Album im September/Oktober 1980 in den Rüssl Studios.<ref>[http://www.discogs.com/Electric-Sun-Fire-Wind/release/2122535 Electric Sun - Fire Wind (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Das letzte Album "Beyond The Astral Skies" wurde 1985 über EMI veröffentlicht. An dem Album war auch Michael Flexig (* 1957) beteiligt, der später unter anderem bei Zeno, [[Echo Park (Band)|Echo Park]]<ref>[http://www.discogs.com/artist/3152978-Echo-Park-4 Echo Park (4) Discography at Discogs]</ref>, Heroes, Sky of Avalon, Six in the Dancehouse und The Seven Seals aktiv war.<ref>[http://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=733505783342974&id=175526645807560 Facebook - Michael Flexig - What is Love? - Good question... You'll..., October 15, 2013]</ref> Ebenso waren unter anderen der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Schlagzeuger Clive Bunker (* 1946) (Jethro Tull), der Violonist Robert Curtis, die Sängerin Nicky Moore und Zeno Roth beteiligt.<ref>[http://allmusic.com/album/beyond-the-astral-skies-mw0000976055/credits Beyond the Astral Skies - Electric Sun,Uli Jon Roth | Credits | AllMusic]</ref>
Das zweite Album "Fire Wind" folgte 1981, erneut über Brain. Es wurde zwischen März und Mai sowie Juli und August 1980 in den Olympic Sound Studios in London aufgenommen. Weitere Overdubs wurden im August und September 1980 in den Brunwey Studios und Rüssl Studios, jeweils in [[Hamburg]], hinzugefügt. Gemixt wurde das Album im September/Oktober 1980 in den Rüssl Studios.<ref>[http://www.discogs.com/Electric-Sun-Fire-Wind/release/2122535 Electric Sun - Fire Wind (Vinyl, LP, Album) at Discogs]</ref> Das letzte Album "Beyond The Astral Skies" wurde 1985 über EMI veröffentlicht. An dem Album war auch Michael Flexig (* 1957) beteiligt, der später unter anderem bei Zeno, [[Echo Park (Band)|Echo Park]]<ref>[http://www.discogs.com/artist/3152978-Echo-Park-4 Echo Park (4) Discography at Discogs]</ref>, Heroes, Sky of Avalon, Six in the Dancehouse und The Seven Seals aktiv war.<ref>[http://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=733505783342974&id=175526645807560 Facebook - Michael Flexig - What is Love? - Good question... You'll..., October 15, 2013]</ref> Ebenso waren unter anderen der [[Vereinigtes Königreich|britische]] Schlagzeuger Clive Bunker (* 1946) (Jethro Tull), der Violonist Robert Curtis, die Sängerin Nicky Moore und Zeno Roth beteiligt.<ref>[http://allmusic.com/album/beyond-the-astral-skies-mw0000976055/credits Beyond the Astral Skies - Electric Sun,Uli Jon Roth | Credits | AllMusic]</ref>


Als Tourband engagierte Uli Jon Roth den Sänger [[Nicky Moore]] (* 1952) der 1977 gegründeten [[England|englische]] Rockband "Samson", den Sänger Roger Meakin, den Schlagzeuger Clive Bunker, den Keyboarder Larry Dawson und den Bassisten Ilbert Stubbs. Als Support war bei einer Tour Robin George dabei. Nicky Moore stand nach der Europatour nicht mehr zur verfügung und wurde für die Amerikatour durch den ehemaligen Sänger Dave Lloyd der Band Rage ersetzt.<ref>[http://www.musicmight.com/artist/germany/electric%20sun MusicMight :: Artists :: ELECTRIC SUN]</ref>
Als Tourband engagierte Uli Jon Roth den Sänger [[Nicky Moore]] (* 1952) der 1977 gegründeten [[England|englischen]] Rockband "Samson", den Sänger Roger Meakin, den Schlagzeuger Clive Bunker, den Keyboarder Larry Dawson und den Bassisten Ilbert Stubbs. Als Support war bei einer Tour Robin George dabei. Nicky Moore stand nach der Europatour nicht mehr zur Verfügung und wurde für die Amerikatour durch den ehemaligen Sänger Dave Lloyd der Band Rage ersetzt.<ref>[http://www.musicmight.com/artist/germany/electric%20sun MusicMight :: Artists :: ELECTRIC SUN]</ref>


Uli Jon Roth machte nach Electric Sun Solo weiter. Ule Ritgen gründete 1990 mit Tommy Heart die deutsche Hardrock-Band Fair Warning. Das [[japan]]ische Label [[Avalon (Musiklabel)|Avalon]] wiederveröffentlichte 2007 die drei Alben von Electric Sun.
Uli Jon Roth machte nach Electric Sun solo weiter. Ule Ritgen gründete 1990 mit Tommy Heart die deutsche Hardrock-Band Fair Warning. Das [[japan]]ische Label [[Avalon (Musiklabel)|Avalon]] brachte 2007 die drei Alben von Electric Sun als Wiederveröffentlichungen heraus.


== Diskografie (Alben) ==
== Diskografie (Alben) ==
2.832

Bearbeitungen