Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Phil Bates: Unterschied zwischen den Versionen

link Live-Album
(link Soloalbum)
(link Live-Album)
Zeile 17: Zeile 17:
Um 1980 arbeitete Bates wieder mal mit Colin Thurston zusammen und war bei den ersten Aufnahmen der 1978 gegründeten britischen Musikgruppe Duran Duran im Abbey Road Studio 2 dabei. Ende 1980 kam Bates wieder zu Quill, wo er seiner späteren Frau Jo (Joanna) begegnete. 1981 verunglückte Bates Bruder und Bates kehrte zurück in die Midlands, um seinen Eltern näher zu sein. Im Jahr 1983 verließen Bates und Jo Quill und gründeten Don’t Panic. Sie schrieben Texte und zeichneten Songs in ihrem eigenen Studio auf. Bei RCA/Arista unterschrieben sie einen Publishingdeal. 1987 spielten sie für zwei Monate mit eine Band im Metropolitan Hotel in Dubai, [[Vereinigte Arabische Emirate]]. Im November 1987 speiteln sie beide als Teil der Band Arena im Plaza Hotel in Dubai. Anfang 1988 lief dieser Vertrag ab, Jo und Phil blieben jedoch in Dubai und spielten lange Zeit als Duo im Ramada Hotel. 1989/1990 wechselten das Duo zum Le Meridien in Abu Dhabi. Später übernahmen sie das Management des Carousel Nightclubs. Sie waren Co-Host einer wöchentlichen Radiosendung des Capital Radio, Abu Dhabi. Don’t Panic war 1990 wieder zurück im Ramada Hotel. Als kurze Zeit später der Golfkrieg ausbrach sind sie nach England zurückgekehrt.<ref name="bio"/>
Um 1980 arbeitete Bates wieder mal mit Colin Thurston zusammen und war bei den ersten Aufnahmen der 1978 gegründeten britischen Musikgruppe Duran Duran im Abbey Road Studio 2 dabei. Ende 1980 kam Bates wieder zu Quill, wo er seiner späteren Frau Jo (Joanna) begegnete. 1981 verunglückte Bates Bruder und Bates kehrte zurück in die Midlands, um seinen Eltern näher zu sein. Im Jahr 1983 verließen Bates und Jo Quill und gründeten Don’t Panic. Sie schrieben Texte und zeichneten Songs in ihrem eigenen Studio auf. Bei RCA/Arista unterschrieben sie einen Publishingdeal. 1987 spielten sie für zwei Monate mit eine Band im Metropolitan Hotel in Dubai, [[Vereinigte Arabische Emirate]]. Im November 1987 speiteln sie beide als Teil der Band Arena im Plaza Hotel in Dubai. Anfang 1988 lief dieser Vertrag ab, Jo und Phil blieben jedoch in Dubai und spielten lange Zeit als Duo im Ramada Hotel. 1989/1990 wechselten das Duo zum Le Meridien in Abu Dhabi. Später übernahmen sie das Management des Carousel Nightclubs. Sie waren Co-Host einer wöchentlichen Radiosendung des Capital Radio, Abu Dhabi. Don’t Panic war 1990 wieder zurück im Ramada Hotel. Als kurze Zeit später der Golfkrieg ausbrach sind sie nach England zurückgekehrt.<ref name="bio"/>


Im Jahr 1991 wurde ihre Tochter Rosie geboren. Von 1991 bis 1993 arbeitete Phil Bates viel als Solist in Worchester. Er schrieb Jingles fürs Radio und sang im Old Smithy, Worcester und für den Radiosender BRMB in Birmingham. Während seiner Zeit im Old Smithy schrieb er für die Band Atlantic das Album "Power", welches er auch aufzeichnete. Das Musikmagazin Classic Rock bezeichnete Bates dafür als einen der besten Sänger des Vereinigten Königreichs. Ende 1992 begegnete Bates Kelly Groucutt (1945-2009), den er seit der ELO/Jet Records Ära kannte. Groucutt brachte Bates zu ELO Part II, das von Bev Bevan, der schon bei Electric Light Orchestra (ELO) dabei war, Ende der 1980er Jahre gegründet wurde. Von 1993 bis 1999 waren sie in der ganzen Welt viel auf Tour. Im Jahr 1993 bekamen Jo und Phil ihre zweite Tochter. Bates war an dem Album "Moment Of Truth" (1994) beteiligt, bei dem er die meisten Titel schrieb. Am 18. und 19. März 1995 wurde während der "One Night" Tour in [[Australien]] ein Livealbum im Sydney Entertainment Centre aufgezeichnet<ref>[http://www.discogs.com/Electric-Light-Orchestra-Part-II-One-Night-Live-In-Australia/release/1878179 Electric Light Orchestra Part II - One Night - Live In Australia (CD, Album) at Discogs]</ref> und später unter verschiedenen Titeln mehrfach veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Electric-Light-Orchestra-Part-II-One-Night-Live-In-Australia/master/305484 Electric Light Orchestra Part II - One Night - Live In Australia at Discogs]</ref> Bates war auch als Koproduzent und Komixer mit Chris Tsangerides daran beteiligt. Bates war mit den Tonaufnahmen durch Stefan Galfas nicht zufrieden.<ref name="bio"/>
Im Jahr 1991 wurde ihre Tochter Rosie geboren. Von 1991 bis 1993 arbeitete Phil Bates viel als Solist in Worchester. Er schrieb Jingles fürs Radio und sang im Old Smithy, Worcester und für den Radiosender BRMB in Birmingham. Während seiner Zeit im Old Smithy schrieb er für die Band Atlantic das Album "Power", welches er auch aufzeichnete. Das Musikmagazin Classic Rock bezeichnete Bates dafür als einen der besten Sänger des Vereinigten Königreichs. Ende 1992 begegnete Bates Kelly Groucutt (1945-2009), den er seit der ELO/Jet Records Ära kannte. Groucutt brachte Bates zu ELO Part II, das von Bev Bevan, der schon bei Electric Light Orchestra (ELO) dabei war, Ende der 1980er Jahre gegründet wurde. Von 1993 bis 1999 waren sie in der ganzen Welt viel auf Tour. Im Jahr 1993 bekamen Jo und Phil ihre zweite Tochter. Bates war an dem Album "Moment Of Truth" (1994) beteiligt, bei dem er die meisten Titel schrieb. Am 18. und 19. März 1995 wurde während der "One Night" Tour in [[Australien]] ein [[Live-Album]] im Sydney Entertainment Centre aufgezeichnet<ref>[http://www.discogs.com/Electric-Light-Orchestra-Part-II-One-Night-Live-In-Australia/release/1878179 Electric Light Orchestra Part II - One Night - Live In Australia (CD, Album) at Discogs]</ref> und später unter verschiedenen Titeln mehrfach veröffentlicht.<ref>[http://www.discogs.com/Electric-Light-Orchestra-Part-II-One-Night-Live-In-Australia/master/305484 Electric Light Orchestra Part II - One Night - Live In Australia at Discogs]</ref> Bates war auch als Koproduzent und Komixer mit Chris Tsangerides daran beteiligt. Bates war mit den Tonaufnahmen durch Stefan Galfas nicht zufrieden.<ref name="bio"/>


Während seiner Zeit bei ELO Part II veröffentlichte Bates 1996 und 1998 seine ersten zwei [[Soloalbum|Soloalben]] und war zwischen 1996 und 1998 mehrfach auf Solotour im Vereinigten Königreich und Deutschland. Manchmal war Mik Kaminski mit dabei, der auch bei ELO Part II aktiv war. 1999 verliess Bates ELO Part II. Für wenige Jahre beteiligte sich Bates bei The Eleanor Rigby Experience mit Andy Bole, Maartin Allcock, Clive Bunker (Schlagzeuger bei Jethro Tull) und Tina McBain. Im Jahr 1999 veröffentlichten sie ein Album und waren 1999 und 2000 zweimal auf Tour. 1999 begann Bates ein vierjähriges Studium an der University of Wales, Lampeter. Während des Studiums hatte Bates mehrere Jobs, trat manchmal Solo und mit Jo auf gab Musikworkshops und Gitarrenunterricht. Nach dem Studium unterrichtete Bates 2003 einige Zeit Walisische Geschichte, bis ihn der deutsche Promoter Ernst Albrecht Scholz anbot, ein Musikprojekt auf Basis der Musik von ELO zu erstellen. So wurde die ELB (Electric Light Band) gegründet.<ref name="bio"/>
Während seiner Zeit bei ELO Part II veröffentlichte Bates 1996 und 1998 seine ersten zwei [[Soloalbum|Soloalben]] und war zwischen 1996 und 1998 mehrfach auf Solotour im Vereinigten Königreich und Deutschland. Manchmal war Mik Kaminski mit dabei, der auch bei ELO Part II aktiv war. 1999 verliess Bates ELO Part II. Für wenige Jahre beteiligte sich Bates bei The Eleanor Rigby Experience mit Andy Bole, Maartin Allcock, Clive Bunker (Schlagzeuger bei Jethro Tull) und Tina McBain. Im Jahr 1999 veröffentlichten sie ein Album und waren 1999 und 2000 zweimal auf Tour. 1999 begann Bates ein vierjähriges Studium an der University of Wales, Lampeter. Während des Studiums hatte Bates mehrere Jobs, trat manchmal Solo und mit Jo auf gab Musikworkshops und Gitarrenunterricht. Nach dem Studium unterrichtete Bates 2003 einige Zeit Walisische Geschichte, bis ihn der deutsche Promoter Ernst Albrecht Scholz anbot, ein Musikprojekt auf Basis der Musik von ELO zu erstellen. So wurde die ELB (Electric Light Band) gegründet.<ref name="bio"/>
63.408

Bearbeitungen