Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Bahnhof Hamburg-Alte Wöhr (Stadtpark): Unterschied zwischen den Versionen

Quelle hamburger-untergrundbahn.de mit Wayback Machine korrigiert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Quelle hamburger-untergrundbahn.de mit Wayback Machine korrigiert)
 
Zeile 8: Zeile 8:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
[[File:Hh-altewoehr-innen.jpg|thumb|right|Vorhalle vor der Sanierung, 2006.]]
[[File:Hh-altewoehr-innen.jpg|thumb|right|Vorhalle vor der Sanierung, 2006.]]
Der Bahnhof liegt an der Verlängerung der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn über den Hauptbahnhof hinaus. Diese Verlängerung wurde bis Hasselbrook seit 1898 projektiert. 1904 wurde darüber hinaus im "Ohlsdorfer Vertrag" die Verlängerung nach Ohlsdorf beschlossen. Sie konnte bereits am 5. Dezember 1906 eröffnet werden.<ref name="rh">Ralf Heinsohn: ''Schnellbahnen in Hamburg'', S.33-37, Norderstedt 2006.</ref> Der Haltepunkt Alte Wöhr ging jedoch erst nachträglich am 29. April 1931 als Bahnhof "Stadtpark" in Betrieb.<ref>[http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hhs-ch1.htm S-Bahn-Chronik | Hamburger-untergrundbahn.de]</ref> Vorher gab es an dieser Stelle kaum eine nennenswerte Bebauung, auch der Stadtpark wurde erst 1914 eröffnet, und dessen Ausbau zog sich einige Jahre hin. Dem Zeitgeschmack entsprechend wurde an der Alten Wöhr ein schlichter, halbrunder Backsteinbau als Empfangsgebäude errichtet. Der Bahnhof besaß auch von Anfang an ein Bahnsteigdach.
Der Bahnhof liegt an der Verlängerung der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn über den Hauptbahnhof hinaus. Diese Verlängerung wurde bis Hasselbrook seit 1898 projektiert. 1904 wurde darüber hinaus im "Ohlsdorfer Vertrag" die Verlängerung nach Ohlsdorf beschlossen. Sie konnte bereits am 5. Dezember 1906 eröffnet werden.<ref name="rh">Ralf Heinsohn: ''Schnellbahnen in Hamburg'', S.33-37, Norderstedt 2006.</ref> Der Haltepunkt Alte Wöhr ging jedoch erst nachträglich am 29. April 1931 als Bahnhof "Stadtpark" in Betrieb.<ref>[https://web.archive.org/web/20170617232820/http://www.hamburger-untergrundbahn.de/met-hhs-ch1.htm S-Bahn-Chronik | Hamburger-untergrundbahn.de] @ [[Wayback Machine]]</ref> Vorher gab es an dieser Stelle kaum eine nennenswerte Bebauung, auch der Stadtpark wurde erst 1914 eröffnet, und dessen Ausbau zog sich einige Jahre hin. Dem Zeitgeschmack entsprechend wurde an der Alten Wöhr ein schlichter, halbrunder Backsteinbau als Empfangsgebäude errichtet. Der Bahnhof besaß auch von Anfang an ein Bahnsteigdach.


Mit Mitteln der Konjunkturpakete 1 und 2 der Bundesregierung wurde bis 2011 der Bahnhof umgebaut und modernisiert. Zu der Modernisierung gehörten die Erneuerung des Bahnsteigdachs, des Wegeleitsystems, des Bahnsteigs, der Vorhalle und der Einbau eines Aufzugs.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article1160209/Neuer-Glanz-fuer-Hamburger-Bahnhoefe.html Neuer Glanz für Hamburger Bahnhöfe | Abendblatt.de]</ref>
Mit Mitteln der Konjunkturpakete 1 und 2 der Bundesregierung wurde bis 2011 der Bahnhof umgebaut und modernisiert. Zu der Modernisierung gehörten die Erneuerung des Bahnsteigdachs, des Wegeleitsystems, des Bahnsteigs, der Vorhalle und der Einbau eines Aufzugs.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article1160209/Neuer-Glanz-fuer-Hamburger-Bahnhoefe.html Neuer Glanz für Hamburger Bahnhöfe | Abendblatt.de]</ref>
63.130

Bearbeitungen