Grönland

Aus InkluPedia

Grönland (grönländisch Kalaallit Nunaat [kaˈlaːɬːitˢʰ nuˈnaːtˢʰ], dänisch Grønland [ˈɡ̊ʁɶnlanʔ]) ist ein autonomes Gebiet. Geografisch zählt Grönland zu Nordamerika, ist aber autonomer Bestandteil von Dänemark. Die Hauptstadt Grönlands ist Nuuk. Bis 1953 war Grönland eine dänische Kolonie, seit 1979 genießt Grönland Autonomie. Grönland verfügt über die nördlichste Landfläche der Erde und ist mit über 56.000 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) nur spärlich besiedelt.

Grönland
Kalaallit Nunaat (Grönländisch)
Grønland (Dänisch)
Amtssprache(n) Grönländisch
Hauptstadt Nuuk (dänisch Godthåb)
Staats- und
Regierungsform
parlamentarische Monarchie mit Selbstverwaltung
Währung 1 Dänische Krone (DKK)
= 100 Øre
Unabhängigkeit 1979
Nationalhymne Nunarput utoqqarsuanngoravit und
Nuna asiilasooq
Nationalfeiertag 21. Juni
Zeitzone UTC±0 (Danmarkshavn)
UTC−1 (Ittoqqortoormiit)
UTC−3 (Westgrönland und Distrikt Ammassalik)
UTC−4 (Thule Air Base)
Kfz-Kennzeichen KN
ISO 3166 GL, GRL, 304
Top-Level-Domain .gl
Telefonvorwahl +299

Geschichte

Grönland war in vorkolonialer Zeit von den Inuit bewohnt, bevor es ab 1721 von Dänemark-Norwegen (1380–1814) kolonisiert wurde. 1814 fiel Grönland an Dänemark. Ende des 19. Jahrhunderts bildete sich ein grönländisches Nationalbewusstsein und ließ seit dem Zweiten Weltkrieg den Wunsch nach Selbstbestimmung wachsen. Daraufhin wurde Grönland 1953 entkolonisiert und in das Königreich Dänemark eingegliedert. 1979 erhielt Grönland Autonomie.

Jonathan Motzfeldt (1938–2010) der Siumut wurde der erste Regierungschef des autonomen Grönlands. Ihm folgte 1991 Lars-Emil Johansen (* 1946) der Siumut, bevor 1997 erneut Motzfeldt bis 2002 das Amt übernahm. 2002 übernahm Hans Enoksen (* 1956) der Naleraq das Amt des Regierungschefs Grönlands. Bei der Parlamentswahl am 2. Juni 2009 gelang der Partei Inuit Ataqatigiit unter Kuupik Kleist (* 1958) ein Erdrutschsieg. Am 21. Juni 2009 wurde die Selvstyre („Selbstverwaltung“) eingeführt. Der Tag ist der Nationalfeiertag von Grönland. Trotzdem gibt es in der Öffentlichkeit und Politik weiter eine Debatte über die vollständige Unabhängigkeit. Kuupik Kleist blieb bis 2013 der Regierungschef Grönlands, bevor 2013 Aleqa Hammond (* 1965) der Siumut bis 2014 das Amt übernahm. Von 2014 bis 2021 war Kim Kielsen (* 1966) der Siumut der Regierungschef von Grönland. 2021 wurde Múte B. Egede (* 1987) der Inuit Ataqatigiit der Regierungschef Grönlands. egen der schlechten Zusammenarbeit mit der Naleraq löste er die Regierung am 5. April 2022 auf und ersetzte sie durch eine Koalition mit der Siumut.[1]

Verwaltungsgliederung

Grönland ist in fünf Kommunen aufgeteilt:

 
Die Kommunen Grönlands


Kommune Hauptort
Avannaata Kommunia Ilulissat
Kommune Qeqertalik Aasiaat
Qeqqata Kommunia Sisimiut
Kommuneqarfik Sermersooq Nuuk
Kommune Kujalleq Qaqortoq

Literatur

Weblinks

Quellen