Simone Mareuil: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(tag 624)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Simone Mareuil''' (25. August 1903 in Périgueux, Département Dordogne - 24. Oktober 1954 in Périgueux, Département Dordogne, gebürtig '''Marie Louise Simone Vacher''') war eine [[Frankreich|französische]] Schauspielerin.
'''Simone Mareuil''' (25. August 1903 in Périgueux, Département Dordogne 24. Oktober 1954 in Périgueux, Département Dordogne, gebürtig '''Marie Louise Simone Vacher''') war eine [[Frankreich|französische]] Schauspielerin.


== Leben ==
== Leben ==
Simone Mareuil wurde am 25. August 1903 in Périgueux im französischen Département Dordogne geboren. In den 1920er Jahren war sie in der [[Paris]]er Kunstszene in Montparnasse involviert.<ref name="fag">[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=11611825 Simone Mareuil (1903 - 1954) - Find A Grave Memorial]</ref>
Simone Mareuil wurde am 25. August 1903 in Périgueux im französischen Département Dordogne geboren. In den 1920er Jahren war sie in der [[Paris]]er Kunstszene in Montparnasse involviert.<ref name="fag">[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=11611825 Simone Mareuil (1903 - 1954) - Find A Grave Memorial]</ref>


Ihre ersten Rollen waren ab 1921 Nebenrollen in französischen Stummfilmen. In dem 305-minütigen Film "Le Juif errant" (1926) des Regisseurs [[Luitz-Morat]] (1884-1929) spielte sie die Rolle der Céphise. In dem einzigen Film "Genêt d'Espagne" (1927) des Regisseurs Gérard Ortvin spielte sie mit. In dem Kurzstummfilm "Ein andalusischer Hund" (1929) des [[Spanien|spanisch]]-[[Mexiko|mexikanischen]] Regisseurs Luis Buñuel (1900-1983) spielte sie die weibliche Hauptrolle. Das Drehbuch schrieb Buñuel mit dem spanischen Schriftsteller Salvador Dalí (1904-1989), der besonders als Maler berühmt ist. In dem Film "Coeur de Paris" (1932) spielte sie die Hauptrolle der Jeannette Durand unter der Regie von [[Jean Benoît-Lévy]] (1888-1959) und [[Marie Epstein]] (1899-1995). Ihre Karriere endete während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945).
Ihre ersten Rollen waren ab 1921 Nebenrollen in französischen Stummfilmen. In dem 305-minütigen Film "Le Juif errant" (1926) des Regisseurs Luitz-Morat (1884–1929) spielte sie die Rolle der Céphise. In dem einzigen Film "Genêt d'Espagne" (1927) des Regisseurs Gérard Ortvin spielte sie mit. In dem Kurzstummfilm "Ein andalusischer Hund" (1929) des [[Spanien|spanisch]]-[[Mexiko|mexikanischen]] Regisseurs Luis Buñuel (1900–1983) spielte sie die weibliche Hauptrolle. Das Drehbuch schrieb Buñuel mit dem spanischen Schriftsteller Salvador Dalí (1904–1989), der besonders als Maler berühmt ist. In dem Film "Coeur de Paris" (1932) spielte sie die Hauptrolle der Jeannette Durand unter der Regie von Jean Benoît-Lévy (1888–1959) und Marie Epstein (1899–1995). Ihre Karriere endete während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] (1939 bis 1945).


Sie war die zweite Ehefrau des französischen Schauspielers [[Philippe Hersent]] (1912-1982). Später trennten sich die beiden wieder. Nach dem Krieg kehrte sie in ihre Heimat zurück und wurde depressiv.<ref name="fag"/> Am 24. Oktober 1954 verstarb sie durch Selbstverbrennung. Sie übergoß sich mit Benzin und verbrannte sich selbst auf einem öffentlichen Platz in Périgueux.<ref>[http://books.google.de/books?id=K7GDBQAAQBAJ&pg=PA146&dq=%22Simone+Mareuil%22+1954&hl=de&sa=X&ei=q9SgVcDHO8KHygPAmomYDw&ved=0CCwQ6AEwAg#v=onepage&q=%22Simone%20Mareuil%22%201954&f=false Coarseness in U.S. Public Communication von Philip Dalton und Eric Mark Kramer, Seite 146 @ Google Books]</ref>
Sie war die zweite Ehefrau des französischen Schauspielers Philippe Hersent (26. Juli 1912 in Écommoy, Département Sarthe – 30. Dezember 1982 in Rom, [[Italien]]). Später trennten sich die beiden wieder. Nach dem Krieg kehrte sie in ihre Heimat zurück und wurde depressiv.<ref name="fag"/> Am 24. Oktober 1954 verstarb sie durch Selbstverbrennung. Sie übergoß sich mit Benzin und verbrannte sich selbst auf einem öffentlichen Platz in Périgueux.<ref>[http://books.google.de/books?id=K7GDBQAAQBAJ&pg=PA146&dq=%22Simone+Mareuil%22+1954&hl=de&sa=X&ei=q9SgVcDHO8KHygPAmomYDw&ved=0CCwQ6AEwAg#v=onepage&q=%22Simone%20Mareuil%22%201954&f=false Coarseness in U.S. Public Communication von Philip Dalton und Eric Mark Kramer, Seite 146 @ Google Books]</ref>


== Filmografie ==
== Filmografie ==
Zeile 46: Zeile 46:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{IMDb Name|nm0546540}}
*{{IMDb Name|nm0546540}}
*[http://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=11611825 Simone Mareuil (1903 - 1954) - Find A Grave Memorial]
*[https://www.findagrave.com/cgi-bin/fg.cgi?page=gr&GRid=11611825 Simone Mareuil (1903 - 1954) - Find A Grave Memorial]
*{{EN-WP|nm0546540}}
*{{EN-WP|Simone_Mareuil}}
*{{DNB|137987633}}
*{{DNB|137987633}}



Version vom 2. Oktober 2017, 06:49 Uhr

Simone Mareuil (25. August 1903 in Périgueux, Département Dordogne – 24. Oktober 1954 in Périgueux, Département Dordogne, gebürtig Marie Louise Simone Vacher) war eine französische Schauspielerin.

Leben

Simone Mareuil wurde am 25. August 1903 in Périgueux im französischen Département Dordogne geboren. In den 1920er Jahren war sie in der Pariser Kunstszene in Montparnasse involviert.[1]

Ihre ersten Rollen waren ab 1921 Nebenrollen in französischen Stummfilmen. In dem 305-minütigen Film "Le Juif errant" (1926) des Regisseurs Luitz-Morat (1884–1929) spielte sie die Rolle der Céphise. In dem einzigen Film "Genêt d'Espagne" (1927) des Regisseurs Gérard Ortvin spielte sie mit. In dem Kurzstummfilm "Ein andalusischer Hund" (1929) des spanisch-mexikanischen Regisseurs Luis Buñuel (1900–1983) spielte sie die weibliche Hauptrolle. Das Drehbuch schrieb Buñuel mit dem spanischen Schriftsteller Salvador Dalí (1904–1989), der besonders als Maler berühmt ist. In dem Film "Coeur de Paris" (1932) spielte sie die Hauptrolle der Jeannette Durand unter der Regie von Jean Benoît-Lévy (1888–1959) und Marie Epstein (1899–1995). Ihre Karriere endete während des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945).

Sie war die zweite Ehefrau des französischen Schauspielers Philippe Hersent (26. Juli 1912 in Écommoy, Département Sarthe – 30. Dezember 1982 in Rom, Italien). Später trennten sich die beiden wieder. Nach dem Krieg kehrte sie in ihre Heimat zurück und wurde depressiv.[1] Am 24. Oktober 1954 verstarb sie durch Selbstverbrennung. Sie übergoß sich mit Benzin und verbrannte sich selbst auf einem öffentlichen Platz in Périgueux.[2]

Filmografie

  • 1921: Chichinette et Cie
  • 1922: Jocelyn
  • 1922: Le Noël du père Lathuile
  • 1922: L'île sans nom
  • 1923: L'affaire du courrier de Lyon
  • 1923: Survivre
  • 1924: L'ombre du bonheur
  • 1924: La fontaine des amours
  • 1924: La galerie des monstres
  • 1924: J'ai tué!
  • 1924: Die Kinder von Montmartre (Paris)
  • 1925: Mylord l'Arsouille
  • 1925: Jocaste
  • 1925: Les murailles du silence
  • 1926: Chouchou poids plume
  • 1926: Le Juif errant
  • 1927: La petite chocolatière
  • 1927: Poker d'as
  • 1927: Genêt d'Espagne
  • 1929: Peau de pêche
  • 1929: Ein andalusischer Hund (Un Chien Andalou) (Kurzfilm)
  • 1929: Ces dames aux chapeaux verts
  • 1929: La fée moderne
  • 1930: Quand Madelon (Kurzfilm)
  • 1930: Nos maîtres les domestiques
  • 1931: Le Juif polonais
  • 1932: Coeur de Paris
  • 1933: Le soir des rois
  • 1933: L'héritier du Bal Tabarin
  • 1933: Miss Helyett
  • 1933: Mariage à responsabilité limitée
  • 1936: L'amant de Madame Vidal
  • 1938: Neuf de trèfle
  • 1940: Sur le plancher des vaches

Weblinks

Quellen