Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Bahnhof Hamburg-Kornweg (Klein Borstel): Unterschied zwischen den Versionen

+
K (k)
(+)
Zeile 10: Zeile 10:
Der Bahnhof liegt an der [[Alstertalbahn]]. Diese wurde seit etwa 1908 als Anbindung von Villenkolonien im [[Alstertal]] geplant, die Alstertal-Terraingesellschaft wurde zur Finanzierung gegründet. Ab 1913 wurde sie gebaut, konnte aber wegen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] am 15. Januar 1918 nur eingleisig mit einem provisorischen Betrieb durch Benzoltriebwagen eröffnen, mit diesem wurde auch der Bahnhof Kornweg eröffnet. Die Bauarbeiten standen wegen Geldmangels zeitweise vor der Einstellung, die Gesellschaft musste in Liquidation gehen. Schließlich ließ jedoch der Kreis Stormarn die Bahn weiterbauen. Der zweigleisige elektrische Betrieb eröffnete am dem 12. März 1924, als der Fahrdraht vollständig montiert war. Ein geplantes drittes Gleis für den Güterverkehr wurde nicht realisiert. Zwischen Ohlsdorf und Kornweg wurde ein Widerlager für eine zusätzliche Brücke gebaut.<ref name="rh">Ralf Heinsohn: ''Schnellbahnen in Hamburg'', Norderstedt 2006, S.56-59.</ref>  
Der Bahnhof liegt an der [[Alstertalbahn]]. Diese wurde seit etwa 1908 als Anbindung von Villenkolonien im [[Alstertal]] geplant, die Alstertal-Terraingesellschaft wurde zur Finanzierung gegründet. Ab 1913 wurde sie gebaut, konnte aber wegen des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] am 15. Januar 1918 nur eingleisig mit einem provisorischen Betrieb durch Benzoltriebwagen eröffnen, mit diesem wurde auch der Bahnhof Kornweg eröffnet. Die Bauarbeiten standen wegen Geldmangels zeitweise vor der Einstellung, die Gesellschaft musste in Liquidation gehen. Schließlich ließ jedoch der Kreis Stormarn die Bahn weiterbauen. Der zweigleisige elektrische Betrieb eröffnete am dem 12. März 1924, als der Fahrdraht vollständig montiert war. Ein geplantes drittes Gleis für den Güterverkehr wurde nicht realisiert. Zwischen Ohlsdorf und Kornweg wurde ein Widerlager für eine zusätzliche Brücke gebaut.<ref name="rh">Ralf Heinsohn: ''Schnellbahnen in Hamburg'', Norderstedt 2006, S.56-59.</ref>  


In der Nacht zum 15. Oktober 1977 brannte im Bahnhof Kornweg der Mittelwagen eines Triebzuges komplett aus. Brandursache war Brandstiftung.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1977/article202093793/S-Bahn-angezuendet-total-ausgebrannt.html S-Bahn angezündet, total ausgebrannt | Abendblatt.de]</ref>
Bis 1970 fand eine Renovierung der Station statt.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1970/article201190085/22-5-Millionen-fuer-Umbauten-auf-den-S-Bahnhoefen.html 22,5 Millionen für Umbauten auf den S-Bahnhöfen | Abendblatt.de]</ref> In der Nacht zum 15. Oktober 1977 brannte im Bahnhof Kornweg der Mittelwagen eines Triebzuges komplett aus. Brandursache war Brandstiftung.<ref>[http://www.abendblatt.de/archiv/1977/article202093793/S-Bahn-angezuendet-total-ausgebrannt.html S-Bahn angezündet, total ausgebrannt | Abendblatt.de]</ref>


Mit Mitteln der Konjunkturpakete 1 und 2 der Bundesregierung wurde bis 2012 der Bahnhof modernisiert. Zu der Modernisierung gehörten die Erneuerung des Bahnsteigdachs, des Wegeleitsystems und der Vorhalle.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article1160209/Neuer-Glanz-fuer-Hamburger-Bahnhoefe.html Neuer Glanz für Hamburger Bahnhöfe | Abendblatt.de]</ref>  
Mit Mitteln der Konjunkturpakete 1 und 2 der Bundesregierung wurde bis 2012 der Bahnhof erneut modernisiert. Zu der Modernisierung gehörten die Erneuerung des Bahnsteigdachs, des Wegeleitsystems und der Vorhalle.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article1160209/Neuer-Glanz-fuer-Hamburger-Bahnhoefe.html Neuer Glanz für Hamburger Bahnhöfe | Abendblatt.de]</ref>  


== Lage und Bau ==
== Lage und Bau ==
2.832

Bearbeitungen