Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Twitter: Unterschied zwischen den Versionen

546 Bytes hinzugefügt ,  30. Mai 2020
+
(+)
(+)
Zeile 7: Zeile 7:
  | Registrierung  = Ja (für Funktionen wie Beiträge schreiben und Nutzern folgen)
  | Registrierung  = Ja (für Funktionen wie Beiträge schreiben und Nutzern folgen)
  | Sprachen        = Multilingual
  | Sprachen        = Multilingual
  | Eigentümer      = Twitter Inc., [[San Francisco]],<br />{{USA}}
  | Eigentümer      = Twitter Inc., [[San Francisco|SF]], {{USA|no}} [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Urheber        = Jack Dorsey<br />Biz Stone<br />Evan Williams
  | Urheber        = Jack Dorsey<br />Biz Stone<br />Evan Williams
  | Erschienen      = 21. März 2006
  | Erschienen      = 21. März 2006
Zeile 18: Zeile 18:
[[File:Biz Stone-20080723.jpg|thumb|Biz Stone]]
[[File:Biz Stone-20080723.jpg|thumb|Biz Stone]]
[[File:Evan Williams (1).jpg|thumb|Evan Williams]]
[[File:Evan Williams (1).jpg|thumb|Evan Williams]]
'''Twitter''' ist ein Online-Kurznachrichten-Dienst (Microblogging). Twitter wurde im März 2006 von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams gegründet.<ref name="nzz">[http://www.nzz.ch/aktuell/digital/twitter-wachstum-merkel-dorsey-1.15999106 Twitter wird sechs und wächst weiter: Microblogging-Dienst plant Dependance in Deutschland - NZZ.ch, 21. März 2012]</ref> Eigentümer von Twitter ist das [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Unternehmen Twitter Inc. mit Sitz in [[San Francisco]], Kalifornien.
'''Twitter''' ist ein Online-Kurznachrichten-Dienst (Microblogging) des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens Twitter Inc. mit Sitz in [[San Francisco]]. Twitter wurde im März 2006 von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams gegründet.<ref name="nzz">[http://www.nzz.ch/aktuell/digital/twitter-wachstum-merkel-dorsey-1.15999106 Twitter wird sechs und wächst weiter: Microblogging-Dienst plant Dependance in Deutschland - NZZ.ch, 21. März 2012]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 37: Zeile 37:
=== ab 2017 ===
=== ab 2017 ===
Im November 2017 verdoppelte Twitter die maximale Länge eines Tweets von 140 auf 280 Zeichen. Die Begrenzung auf 140 Zeichen stammt aus der ersten Twitter-Variante, die noch über den Short Message Service (SMS) laufen sollte und damit an die Begrenzungen auf 140 Oktette der Handy-Kurznachrichten gebunden war.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Twitter-verdoppelt-maximale-Laenge-der-Tweets-auf-280-Zeichen-3883047.html Twitter verdoppelt maximale Länge der Tweets auf 280 Zeichen | heise online, 08.11.2017]</ref> Im Juli 2018 gaben Google, Microsoft, Facebook und Twitter ihre Zusammenarbeit am 2017 gestarteten sogenannten Data Transfer Project bekannt. Das Data Transfer Project ist ein quelloffenes Projekt, das Nutzern die Möglichkeit bieten soll, Ihre Daten direkt von einem Service zum anderen zu übertragen. Mit Googles Takeout, das jetzt den neuen Namen "Download Your Data" trägt, kann man bereits seine Daten zwischen Dropbox, Box, MS OneDrive und Google Drive austauschen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Google-Microsoft-Facebook-und-Twitter-stellen-das-Data-Transfer-Project-vor-4117205.html Google, Microsoft, Facebook und Twitter stellen das Data Transfer Project vor | heise Developer, 20.07.2018]</ref>
Im November 2017 verdoppelte Twitter die maximale Länge eines Tweets von 140 auf 280 Zeichen. Die Begrenzung auf 140 Zeichen stammt aus der ersten Twitter-Variante, die noch über den Short Message Service (SMS) laufen sollte und damit an die Begrenzungen auf 140 Oktette der Handy-Kurznachrichten gebunden war.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Twitter-verdoppelt-maximale-Laenge-der-Tweets-auf-280-Zeichen-3883047.html Twitter verdoppelt maximale Länge der Tweets auf 280 Zeichen | heise online, 08.11.2017]</ref> Im Juli 2018 gaben Google, Microsoft, Facebook und Twitter ihre Zusammenarbeit am 2017 gestarteten sogenannten Data Transfer Project bekannt. Das Data Transfer Project ist ein quelloffenes Projekt, das Nutzern die Möglichkeit bieten soll, Ihre Daten direkt von einem Service zum anderen zu übertragen. Mit Googles Takeout, das jetzt den neuen Namen "Download Your Data" trägt, kann man bereits seine Daten zwischen Dropbox, Box, MS OneDrive und Google Drive austauschen.<ref>[https://www.heise.de/developer/meldung/Google-Microsoft-Facebook-und-Twitter-stellen-das-Data-Transfer-Project-vor-4117205.html Google, Microsoft, Facebook und Twitter stellen das Data Transfer Project vor | heise Developer, 20.07.2018]</ref>
Am 28. Mai 2020 bekam Twitter neue Funktionen in der Web-App. Die Veröffentlichungen von Tweets lassen sich nun über ein Kalender-Icon zeitlich planen und Tweets können zwischengespeichert und später bearbeitet und veröffentlicht werden. Bis dahin war die Planung z. B. bereits über das zu Twitter gehörende Tweetdeck möglich.<ref>[https://www.heise.de/news/Twitter-laesst-Nutzer-Tweets-bearbeiten-und-mit-Kalenderfunktion-planen-4769010.html Twitter lässt Nutzer Tweets bearbeiten und mit Kalenderfunktion planen | heise online, 28.05.2020]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
63.263

Bearbeitungen