Straßburg: Unterschied zwischen den Versionen
(tag 3277) |
(Neue Gallerie, in der alten Gallerie wurde ein Foto auf Commons gelöscht) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|- | |- | ||
| {{Photomontage | | {{Photomontage | ||
|photo1a= | | photo1a = Strasbourg_vue_aérienne_vers_la_cathédrale_septembre_2015.jpg | ||
|photo2a= | | photo2a = Strasbourg_rue_Mercière_30_août_2013.jpg | ||
|photo2b= | | photo2b = 3_of_10_-_La_Petite_France,_Strasbourg_-_FRANCE.jpg | ||
|photo3a= | | photo3a = Strasbourg_Petite-France_place_Benjamin-Zix_septembre_2015.jpg | ||
|photo3b= | | photo3b = Strasbourg_Palais_Rohan_septembre_2013_03.jpg | ||
| photo4a = Strasbourg_2009_IMG_3971.jpg | |||
|photo4a= | | photo4b = Strasbourg_Palais_de_Justice_et_église_Saint-Pierre-le-Jeune_catholique_novembre_2013.jpg | ||
|photo4b= | | photo5a = Strasbourg_European_Parlament.jpg | ||
|photo5a= | | groesse = 280 | ||
|groesse= | | leer = 2 | ||
| color = #F9F9F9 | |||
| legende = Straßburger Münster (französisch ''Cathédrale Notre-Dame de Strasbourg''), Rue Mercière (Straße), Ponts Couverts (Brücken und Türme), Viertel Petite France, Palais Rohan (Palast), Palais du Rhin (deutsch ''Rheinpalast'', früher ''Kaiserpalast''), Palais de Justice (Gerichtsgebäude), Blick auf das Gebäude L'IPE 4 des Europäischen Parlaments im Europaviertel vom Fluss Ill aus | |||
}} | }} | ||
|} | |} |
Aktuelle Version vom 6. Juli 2024, 20:50 Uhr
![]() |
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Straßburg (französisch Strasbourg [stʁasbuʁ]) (von den Einwohnern Schdroosburi genannt[1]) ist eine Stadt im Elsass in Nordosten Frankreichs.
Die Stadt Straßburg ist Hauptort des Départements Bas-Rhin, das Mitglied der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass ist, und Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der Region Grand Est. Straßburg ist Sitz zahlreicher europäischer Einrichtungen, darunter der Europarat, das Europäisches Parlament, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte, der Europäische Bürgerbeauftragte, das Europäische Direktorat für die Qualität von Arzneimitteln, die Europäische Wissenschaftsstiftung und Eurimages. Straßburg ist auch Garnisonsstadt für Eurokorps. Die Präfektur Straßburg verwaltet das Arrondissement Strasbourg, das aus 33 Gemeinden besteht. Straßburg liegt an der Ill sowie am Rhein und ist angebunden an den Canal de la Marne au Rhin und den Rhein-Rhône-Kanal. Der Hafen Port Autonome de Strasbourg ist der zweitgrößte Binnenhafen Frankreichs und der drittgrößte Rheinhafen. Teile der Innenstadt Straßburgs, die mittelalterliche Altstadt auf der Grande-Île und die Neustadt sind seit 1988 UNESCO-Welterbe.[2]
Stadtgliederung
Straßburg ist in sechs[3][4] Kantone (Cantons) und 15 Stadtteile (Quartiers) gegliedert:
Kantone
Stadtteile
|
![]() |
Literatur
- 1792–1801: Neue Vaterländische Geschichte der Stadt Straßburg und des ehemaligen Elsaßes. Von den ältesten Zeiten bis auf das Jahr 1791, 5 Bände, Johannes Friese
- 2006: Straßburg zwischen den Zeiten, zwischen den Völkern, Hermann Schreiber, 346 Seiten, Casimir Katz Verlag, ISBN 978-3938047132
- 2015: Das alte Strassburg: vom 13. Jahrhundert bis zum Jahre 1870, Adolph Seyboth, 428 Seiten, Fachbuchverlag-Dresden, Nachdruck der Ausgabe von 1890, ISBN 978-3956925061
- 2018: Straßburg: Ort des kulturellen Austauschs zwischen Frankreich und Deutschland, Herausgeber Metacult, 656 Seiten, Deutscher Kunstverlag (DKV), ISBN 978-3422074323
- 2019: 111 Orte in Straßburg, die man gesehen haben muss, Autor Jo Berlien, Fotografin Sabina Paries, 240 Seiten, Emons Verlag, ISBN 978-3740805760
- 2019: Städtische Geschichtskultur zwischen Kontinuität und Wandel: Das Beispiel Straßburg 1871 bis 1988, Sebastian Wemhoff, 488 Seiten, LIT Verlag, ISBN 978-3643143594
Weblinks
- https://www.strasbourg.eu/
- Willkommen in Strasbourg - Office de tourisme de Strasbourg et sa Région
- Stadtgeschichte | Strasbourg.eu
- Straßburg bei Wikimedia Commons
- Straßburg in Wikivoyage
Quellen
- ↑ Elsass-geniessen.de | Die drei Großen: Straßburg, Colmar, Mühlhausen... im Elsass
- ↑ Strasbourg, Grande-Île and Neustadt - UNESCO World Heritage Centre
- ↑ Décret n° 2014-185 du 18 février 2014 portant délimitation des cantons dans le département du Bas-Rhin - Légifrance
- ↑ CUEJ.info | Carte électorale de Strasbourg