Der Begriff Graz ist mehrdeutig. Dieser Artikel beschreibt die übliche Verwendung. Für weitere Verwendungen siehe Graz (Begriffsklärung).
|
Von links nach rechts und von oben nach unten: Brunnen am Eisernen Tor, Freiheitsplatz, Fluss Mur und der Schlossberg, Grazer Dom, Katharinenkirche
|
|
|
|
|
|
Graz (früher auch Grätz) ist eine Stadt in Österreich und die Hauptstadt des Bundeslandes Steiermark. Die zweitgrößte Stadt Österreichs liegt an beiden Seiten der Mur im Grazer Becken am südöstlichen Rand der Alpen, unweit der österreichischen Grenze zu Slowenien und zu Ungarn. In der römischen Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) war das Grazer Feld eine dicht besiedelte Agrarlandschaft. Im 6. Jahrhundert wurde hier eine Burg errichtet, von der sich der Name Graz ableitet (slowenisch gradec bedeutet kleine Burg).[1] Von 1379 bis 1619 war Graz habsburgische Residenzstadt. In diesem Zeitraum widerstand die Stadt mehreren osmanischen Angriffen. 2003 war Graz die Kulturhauptstadt Europas, 2015 wurde es Reformationsstadt Europas. Die Altstadt von Graz ist UNESCO-Weltkulturerbe.[2])
Stadtgliederung
Statistik Austria gliedert die Stadt Graz in 17 Ortschaften mit eigener Ortschaftskennziffer (OKZ). Diese Ortschaften sind deckungsgleich mit den Stadtbezirken:
Nummer |
Bezirk |
Lage |
Gründung |
PLZ
|
I.
|
Innere Stadt
|
|
1869
|
8010
|
II.
|
St. Leonhard
|
|
1869 (als gemeinsamer Bezirk mit dem heutigen Jakomini unter diesem Namen)
|
8010 8047
|
III.
|
Geidorf
|
|
1869 (1938: ergänzt durch Mariatrost)
|
8010 8036 8043
|
IV.
|
Lend
|
|
1869
|
8020 8051
|
V.
|
Gries
|
|
1869
|
8020 8053 8055
|
VI.
|
Jakomini
|
|
1899 (Jakomini und das heutige St. Leonhard wurden getrennt)
|
8010 8041 8042
|
VII.
|
Liebenau
|
|
1938
|
8010 8041 8042 8074
|
VIII.
|
St. Peter
|
|
1938
|
8010 8041 8042 8074
|
IX.
|
Waltendorf
|
|
1938
|
8010 8042 8047
|
X.
|
Ries
|
|
1938
|
8010 8036 8044 8047
|
XI.
|
Mariatrost
|
|
1946 (Abspaltung vom heutigen Geidorf)
|
8010 8036 8043 8044
|
XII.
|
Andritz
|
|
1938 (als Graz Nord)
|
8010 8043 8044 8045 8046
|
XIII.
|
Gösting
|
|
1938
|
8020 8042 8046 8051 8052
|
XIV.
|
Eggenberg
|
|
1938
|
8020 8051 8052
|
XV.
|
Wetzelsdorf
|
|
1938
|
8020 8052 8053
|
XVI.
|
Straßgang
|
|
1938 (gemeinsam mit Puntigam)
|
8020 8053 8054 8055
|
XVII.
|
Puntigam
|
|
1988 (Abspaltung von Straßgang)
|
8020 8054 8055 8073
|
|
|
Literatur
- 2003: Geschichte der Stadt Graz, 4 Bände, Walter Brunner, Stadt Graz Kulturamt, ISBN 978-3902234025
- 2003: Graz - Eine kurze Geschichte der Stadt, Alfred Schierer, 96 Seiten, Carl Ueberreuter Verlag, ISBN 978-3800039975
- 2010: Historisches aus Graz, Karl A. Kubinzky, 264 Seiten, Leykam, ISBN 978-3701176946
- 2018: 111 Orte in Graz, die man gesehen haben muss, Gerald Polzer und Stefan Spath, 240 Seiten, Emons Verlag, 5. Auflage, ISBN 978-3954514663
- 2018: Grazer Straßennamen – Herkunft und Bedeutung, Karl Albrecht Kubinzky und Astrid M. Wentner, 300 Seiten, Leykam, 4. ergänzte und verbesserte Auflage, ISBN 978-3701180998
- 2020: 360 Graz: Eine Geschichte der Stadt, Graz Museum, 304 Seiten, Styria Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, ISBN 978-3222136580
- 2020: Graz: Die Stadt von gestern. Entdeckungsreise durch das verschwundene Graz, Robert Engele, 176 Seiten, Styria Verlag in Verlagsgruppe Styria GmbH & Co. KG, ISBN 978-3222136597
Weblinks
Quellen