Zoll (Einheit)
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Zoll |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größe(n) | Länge |
Formelzeichen | |
Dimension | |
System | Angloamerikanisches Maßsystem |
In SI-Einheiten |
Der Zoll (auch Daumenbreit[1] oder Daumenbreite[2]) ist eine Längeneinheit. Zoll ist ein altes, in einigen Branchen noch übliches Längenmaß nach der Länge des ersten Daumengliedes, das je nach der Landschaft 2,2 bis 3 Zentimeter beträgt.[3] Im englischen Sprachraum wird der Zoll inch genannt. Die Einheit Zoll wird noch in den Vereinigten Staaten, im Vereinigten Königreich und weiteren Ländern des ehemaligen britischen Weltreichs verwendet. Einige Standardgrößen in Handel und Technik basieren auf den Maßeinheiten des angloamerikanischen Maßsystems. inch stammt vom lateinischen Uncia für ‚ein Zwölftel‘ ab.[4]
Geschichte
Von der Antike (ca. 800 v. Chr.) bis in das späte 19. Jahrhundert mussten sich die Leute für die Angabe einer Länge nach den Körpermaßen ihrer aktuellen Herrscher richten. Zum Beispiel war der Abstand von der Nasenspitze zum ausgestreckten Daumen oder die Länge eines Fußes ausschlaggebend. Das konnte sogar von Stadt zu Stadt variieren.[5] 1120 wurde erstmalig das Inch in England in einem Manuskript referenziert, um den Grad der Verletzung bei Wunden anzugeben. Im Jahr 1324 legte König Eduard II. (1284–1327) die Längenumrechnung für ein Zoll mit "Drei Gerstenkörner, die rund und getrocknet sind, längs aneinandergelegt." fest. In Deutschland wurde die Einheit wenig genutzt, z. B. bei der Gewichtsmaßeinheit Unze.[6] Auch der Zoll führte zu Problemen und so führte der französische Nationalkonvent während der Französischen Revolution 1795 das metrische System ein, das sich fortan auf der ganzen Welt durchsetzen sollte.[5]
Bis dahin war die Einheit Zoll in Europa überall ein gängiges Maß für Länge und zur Längenumrechnung. In verschiedenen Ländern gab es dafür unterschiedliche Bezeichnungen. In Frankreich, Skandinavien, den Niederlanden und im slawischen Sprachraum gab es hierfür Begriffe, die mit dem menschlichen Daumen zu tun hatten. Als ungefähres Maß wurde dabei die Breite des Daumens eines erwachsenen Mannes angesetzt. Im deutschen Sprachraum lautete die Bezeichnung für das Inch Zoll, nach dem mittelhochdeutschen Wort für abgeschnittenes Holzstück.[7] Ab der Einführung des metrischen System wurde damit begonnen, das Inch zu standardisieren, während es im 20. Jahrhundert nahezu auf der ganzen Welt auf 2,54 Zentimeter festgelegt wurde.[8] Das Vereinigte Königreich begann 1965 mit der Umstellung auf das metrische System und gilt heute offiziell als metrisch. Dennoch gaben sie das Maß Zoll nie ganz auf. Es wird immer noch bei Meilen, Fuß und Zoll als Maße für Höhe und Entfernungen, bei Pint für Milch und Bier sowie Stone, Pfund und Unze zur Gewichtsmessung verwendet.[9]
Literatur
- 1962: Bemerkungen zur Geschichte der englischen Längenmass-Systeme, Heinrich Prell
- 1979: Zahlwort und Ziffer: eine Kulturgeschichte der Zahl, Karl Menninger, 314 Seiten, Vandenhoeck & Ruprecht, ISBN 978-3525407257
Weblinks
Quellen
- ↑ Saducismus Triumphatus, oder Vollkommener und klarer Beweiß von Hexen und Gespenstern oder Geister-Erscheinungen, Joseph Glanvill, Liebernickel, 1701, Seite 100 @ Google Books
- ↑ Duden | Daumenbreite | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft
- ↑ Zoll – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS
- ↑ ELEKTRONIKPRAXIS | Aufbausysteme: Was verbirgt sich hinter dem Begriff „19 Zoll“?
- ↑ 5,0 5,1 Maßeinheiten in Europa: Das metrische System - taz.de, 5.9.2021
- ↑ Trübners Deutsches Wörterbuch, Walther Mitzka, Walter de Gruyter, Seite 427
- ↑ bonprix | Inch - ein kleines, altes Maß ganz groß in Mode
- ↑ Inch – das amerikanische Längenmaß im CECIL Online-Shop
- ↑ Warum Mathematik (fast) alles ist: ... und wie sie unser Leben bestimmt, Kit Yates, Piper, 2021