Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Tió de Nadal: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
Trotz der vielen lokalen Variationen besteht die Tradition darin, einige Tage vor Weihnachten einen Baumstumpf oder dicken Ast zu besorgen und diesen mit einem Gesicht und einer roten katalanischen Bauernmütze („la barretina“) als ''Tió de Nadal'' herzurichten. Normalerweise wird am 8. Dezember, dem Tag der Unbefleckten Empfängnis Marias, dieser Baumstumpf mit einer Decke bedeckt und in eine Ecke des Hauses gelegt, damit ''El Tió'' sich nicht verkühlt. Er wird täglich mit Obst, Äpfeln, Mandarinen und Äpfeln gefüttert, damit er zur Weihnachtsbescherung Süßigkeiten und vor allem Geschenke auswerfen (im etwas derben zum Brauch gehörigen Kinderlied „scheißen“ oder familiär „etwas herausrücken“) kann. In manchen Häusern besteht ''El Tió'' einfach aus einem Stück Holz, einem oder mehreren Stühlen, einem Stück Kork, einer Holzschachtel oder einem geflochtenen Korb jeglicher Größe, je nach der für die herauszugebenden Geschenke angemessenen Größe.
Trotz der vielen lokalen Variationen besteht die Tradition darin, einige Tage vor Weihnachten einen Baumstumpf oder dicken Ast zu besorgen und diesen mit einem Gesicht und einer roten katalanischen Bauernmütze („la barretina“) als ''Tió de Nadal'' herzurichten. Normalerweise wird am 8. Dezember, dem Tag der Unbefleckten Empfängnis Marias, dieser Baumstumpf mit einer Decke bedeckt und in eine Ecke des Hauses gelegt, damit ''El Tió'' sich nicht verkühlt. Er wird täglich mit Obst, Äpfeln, Mandarinen und Äpfeln gefüttert, damit er zur Weihnachtsbescherung Süßigkeiten und vor allem Geschenke auswerfen (im etwas derben zum Brauch gehörigen Kinderlied „scheißen“ oder familiär „etwas herausrücken“) kann. In manchen Häusern besteht ''El Tió'' einfach aus einem Stück Holz, einem oder mehreren Stühlen, einem Stück Kork, einer Holzschachtel oder einem geflochtenen Korb jeglicher Größe, je nach der für die herauszugebenden Geschenke angemessenen Größe.


Für diese Tradition gibt es auch den Namen '''Cagatió''' [{{IPA|ˌkaɣətiˈo}}],<ref name=":9">Siehe entsprechende Einträge im [https://ca.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 katalanisch-] und [https://de.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 deutschsprachigen Wiktionary].</ref> der sich direkt auf das Fest der Bescherung bezieht, bei dem ''El Tió'', Geschenke herausrücken oder eben derber „scheißen“ soll (katalanisch: „cagar“, deutsch: „scheißen“, familiär auch etwas „herausspucken“, etwas „rausrücken“ wiedergegeben werden). Hier wird das für deutschsprachige Leser etwas derb wirkende oben bereits erwähnte Kinder- und Bescherungslied ausschnittsweise in katalanischer Sprache aufgegriffen. Es existieren zahlreiche Strophen und Varianten.
Für diese Tradition gibt es auch den Namen '''Cagatió''' [{{IPA|ˌkaɣətiˈo}}],<ref name=":9">Siehe entsprechende Einträge im [https://ca.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 katalanisch-] und [https://de.wiktionary.org/wiki/cagati%C3%B3 deutschsprachigen Wiktionary].</ref> der sich direkt auf das Fest der Bescherung bezieht, bei dem ''El Tió'', Geschenke herausrücken oder eben derber „scheißen“ soll (katalanisch: „cagar“, deutsch: „scheißen“, familiär auch etwas „herausspucken“, etwas „rausrücken“). Hier wird das für deutschsprachige Leser etwas derb wirkende oben bereits erwähnte Kinder- und Bescherungslied ausschnittsweise in katalanischer Sprache aufgegriffen. Es existieren zahlreiche Strophen und Varianten.


:Caga Tió!
:Caga Tió!
412

Bearbeitungen