Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Apple iOS: Unterschied zwischen den Versionen

1.049 Bytes hinzugefügt ,  29. Dezember 2020
+
(+)
(+)
Zeile 5: Zeile 5:
  | Beschreibung =
  | Beschreibung =
  | Entwickler = Apple Inc.
  | Entwickler = Apple Inc.
  | Sprache =  
  | Sprache = mehrsprachig
  | Erscheinungsdatum =  
  | Erscheinungsdatum =  
  | Version = {{Apple_iOSinfo|version}}
  | Version = {{Apple_iOSinfo|version}}
Zeile 25: Zeile 25:
[[File:IOS_Tastatur.png|thumb|virtuelle Tastatur in iOS 9]]
[[File:IOS_Tastatur.png|thumb|virtuelle Tastatur in iOS 9]]
[[File:A_White_iPhone_3G_displaying_virtual_keyboard_in_portrait_mode.jpg|thumb|iPhone 3G mit iOS]]
[[File:A_White_iPhone_3G_displaying_virtual_keyboard_in_portrait_mode.jpg|thumb|iPhone 3G mit iOS]]
[[File:IPhone_4S_in_hand.jpg|thumb|iPhone 4S mit iOS]]
[[File:Steve_Jobs_at_WWDC_2008.jpg|thumb|Steve Jobs stellt iPhone OS 2.0 auf der WWDC 2008 vor]]
[[File:Steve_Jobs_at_WWDC_2008.jpg|thumb|Steve Jobs stellt iPhone OS 2.0 auf der WWDC 2008 vor]]
'''Apple iOS‏‎''' (früher '''iPhone OS''' oder '''iPhone Software''')<ref name="iphonetricksde">[http://iphone-tricks.de/die-geschichte-von-apple-ios Die Geschichte von Apple iOS | iPhone-Tricks.de]</ref> ist ein Betriebssystem des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens Apple Inc. Apple iOS wird für die Smartphone-Reihe iPhone, die Tabletcomputer-Reihe iPad und die iPod-Produktlinie iPod touch eingesetzt. Die Apple-TV-Software (tvOS) basiert ab Version 4 auf iOS. Auch watchOS für die Apple Watch basiert auf iOS.<ref>[http://appleinsider.com/articles/15/04/23/apple-watch-runs-most-of-ios-82-may-use-a5-equivalent-processor Apple Watch runs 'most' of iOS 8.2, may use A5-equivalent processor, April 23, 2015]</ref>
'''Apple iOS‏‎''' (früher '''iPhone OS''' oder '''iPhone Software''')<ref name="iphonetricksde">[http://iphone-tricks.de/die-geschichte-von-apple-ios Die Geschichte von Apple iOS | iPhone-Tricks.de]</ref> ist ein Betriebssystem des [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Unternehmens Apple Inc. Apple iOS wird für die Smartphone-Reihe iPhone, die Tabletcomputer-Reihe iPad und die iPod-Produktlinie iPod touch eingesetzt. Die Apple-TV-Software (tvOS) basiert ab Version 4 auf iOS. Auch watchOS für die Apple Watch basiert auf iOS.<ref>[http://appleinsider.com/articles/15/04/23/apple-watch-runs-most-of-ios-82-may-use-a5-equivalent-processor Apple Watch runs 'most' of iOS 8.2, may use A5-equivalent processor, April 23, 2015]</ref>
Zeile 61: Zeile 60:
In iPadOS 14 wurd der Homescreen ebenfalls angepasst. Eine an macOS angelehnte universelle Suche vereinfacht in iPadOS 14 die Suche innerhalb von Apps sowie online und dienst auch als besserer Launcher. Viele Apple-Apps erhielten in iPadOS 14 eine neue Seitenleiste, um schneller auf bestimmte Funktionen zugreifen zu können. Eingaben mit dem Stylus Apple Pencil können ab iPadOS 14 durch Handschriftenerkennung direkt in Text übertragen und genutzt werden. In watchOS 7 wurden neue Trackingfeatures fürs Schlafen und fürs Händewaschen implementiert. Ziffernblätter lassen sich nun noch flexibler anpassen, Entwickler können z. B. mehrere verschiedene der sogenannten Komplikationen (kleine Info-Anzeigen) für ihre Apps anbieten. Es sind neue Ziffernblätter hinzugekommen, die Ziffernblattkonfigurationen können nun mit Dritten z. B. per E-Mail, iMessage, über Webseiten und den App Store geteilt werden. Neu hinzugekommen ist auch Siri als Übersetzer. In tvOS 14 arbeitet die Bild-im-Bild-Funktion nun systemweit. Neben einem kleinen Videofenster beim Wechsel der App können Nutzer von HomeKit-Sicherheitskameras ein kleines Live-Bild der Kamera oder einer Videotürklingel auf dem Fernseher einblenden. Mit AirPods ist nun Audio-Sharing möglich und der Mehrbenutzermodus unterstützt Apples Spieledienst Arcade, damit jeder auf eigene Spielstände zugreifen kann. Die kostenlosen Upgrades iOS und iPadOS 14 haben die selben Mindestvoraussetzung wie iOS 13 (iPhone 6s, iPad Air 2, iPad mini 4, iPad 5 oder iPad Pro).<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-bekommt-neuen-Homescreen-4791823.html iOS 14 bekommt neuen Homescreen | heise online, 22.06.2020]</ref>
In iPadOS 14 wurd der Homescreen ebenfalls angepasst. Eine an macOS angelehnte universelle Suche vereinfacht in iPadOS 14 die Suche innerhalb von Apps sowie online und dienst auch als besserer Launcher. Viele Apple-Apps erhielten in iPadOS 14 eine neue Seitenleiste, um schneller auf bestimmte Funktionen zugreifen zu können. Eingaben mit dem Stylus Apple Pencil können ab iPadOS 14 durch Handschriftenerkennung direkt in Text übertragen und genutzt werden. In watchOS 7 wurden neue Trackingfeatures fürs Schlafen und fürs Händewaschen implementiert. Ziffernblätter lassen sich nun noch flexibler anpassen, Entwickler können z. B. mehrere verschiedene der sogenannten Komplikationen (kleine Info-Anzeigen) für ihre Apps anbieten. Es sind neue Ziffernblätter hinzugekommen, die Ziffernblattkonfigurationen können nun mit Dritten z. B. per E-Mail, iMessage, über Webseiten und den App Store geteilt werden. Neu hinzugekommen ist auch Siri als Übersetzer. In tvOS 14 arbeitet die Bild-im-Bild-Funktion nun systemweit. Neben einem kleinen Videofenster beim Wechsel der App können Nutzer von HomeKit-Sicherheitskameras ein kleines Live-Bild der Kamera oder einer Videotürklingel auf dem Fernseher einblenden. Mit AirPods ist nun Audio-Sharing möglich und der Mehrbenutzermodus unterstützt Apples Spieledienst Arcade, damit jeder auf eigene Spielstände zugreifen kann. Die kostenlosen Upgrades iOS und iPadOS 14 haben die selben Mindestvoraussetzung wie iOS 13 (iPhone 6s, iPad Air 2, iPad mini 4, iPad 5 oder iPad Pro).<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-bekommt-neuen-Homescreen-4791823.html iOS 14 bekommt neuen Homescreen | heise online, 22.06.2020]</ref>


Am 9. Juli 2020 wurde die erste Public Beta von iOS 14 veröffentlicht.<ref>[https://www.iphone-ticker.de/ios-14-apple-veroeffentlicht-public-beta-159993/ iOS 14 für alle: Apple veröffentlicht Public Beta › iphone-ticker.de, 09. Jul 2020]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-und-iPadOS-14-Golden-Master-darf-geladen-werden-4902447.html iOS 14 und iPadOS 14: Golden Master darf geladen werden | heise online, 16.09.2020]</ref> Der für iOS 14 geplante Trackingschutz für Apps wurde von Apple kurzfristig auf Anfang 2021 verschoben.<ref>[https://www.heise.de/news/Trackingschutz-in-iOS-14-Apple-macht-Rueckzieher-4885348.html Trackingschutz in iOS 14: Apple macht Rückzieher | heise online, 04.09.2020]</ref> Am 16. September 2020 wurde iOS 14.0 dann veröffentlicht. Am 20. Oktober 2020 folgte iOS 14.1. Damit können iPhone 8 und neuer 10-Bit-HDR-Videos in der App Fotos wiedergeben und bearbeiten. Für Aufnahmen wird ein iPhone 12 benötigt.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-1-und-iPadOS-14-1-verfuegbar-4933638.html iOS 14.1 und iPadOS 14.1 verfügbar | heise online, 21.10.2020]</ref> Am 5. November 2020 wurde iOS 14.2 veröffentlicht. iOS 14.2 integriert den Unicode-Standard 13.0. Die Lupenfunktion kann den LiDAR-Sensor von iPhone 12 Pro und iPad Pro 2020 nutzen, um Personen in der Umgebung zu erfassen und deren Entfernung zu nennen. Mit der neuen Interkom-Funktion lassen sich Sprachnachrichten auf Apples WLAN-Lautsprecher HomePod und andere Geräte schicken.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-2-Neue-Emojis-neue-Funktionen-viele-Fehlerkorrekturen-4945697.html iOS 14.2: Neue Emojis, neue Funktionen, viele Fehlerkorrekturen | heise online, 05.11.2020]</ref>
Am 9. Juli 2020 wurde die erste Public Beta von iOS 14 veröffentlicht.<ref>[https://www.iphone-ticker.de/ios-14-apple-veroeffentlicht-public-beta-159993/ iOS 14 für alle: Apple veröffentlicht Public Beta › iphone-ticker.de, 09. Jul 2020]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-und-iPadOS-14-Golden-Master-darf-geladen-werden-4902447.html iOS 14 und iPadOS 14: Golden Master darf geladen werden | heise online, 16.09.2020]</ref> Der für iOS 14 geplante Trackingschutz für Apps wurde von Apple kurzfristig auf Anfang 2021 verschoben.<ref>[https://www.heise.de/news/Trackingschutz-in-iOS-14-Apple-macht-Rueckzieher-4885348.html Trackingschutz in iOS 14: Apple macht Rückzieher | heise online, 04.09.2020]</ref> Am 16. September 2020 wurde iOS 14.0 dann veröffentlicht. Am 20. Oktober 2020 folgte iOS 14.1. Damit können iPhone 8 und neuer 10-Bit-HDR-Videos in der App Fotos wiedergeben und bearbeiten. Für Aufnahmen wird ein iPhone 12 benötigt.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-1-und-iPadOS-14-1-verfuegbar-4933638.html iOS 14.1 und iPadOS 14.1 verfügbar | heise online, 21.10.2020]</ref> Am 5. November 2020 wurde iOS 14.2 veröffentlicht. iOS 14.2 integriert den Unicode-Standard 13.0. Die Lupenfunktion kann den LiDAR-Sensor von iPhone 12 Pro und iPad Pro 2020 nutzen, um Personen in der Umgebung zu erfassen und deren Entfernung zu nennen. Mit der neuen Interkom-Funktion lassen sich Sprachnachrichten auf Apples WLAN-Lautsprecher HomePod und andere Geräte schicken.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-2-Neue-Emojis-neue-Funktionen-viele-Fehlerkorrekturen-4945697.html iOS 14.2: Neue Emojis, neue Funktionen, viele Fehlerkorrekturen | heise online, 05.11.2020]</ref> Mit iOS 14.3 vom 14. Dezember 2020 wurden erstmals die neuen AirPods Max Bügelkopfhörer unterstützt. Fitness+ wurde mit dieser Version in die Fitness-App integriert. Diese steht nun auch für iPadOS zur Verfügung. Der zeitgleich gestartete Abo-Dienst war vorerst allerdings noch nicht in [[Deutschland]] verfügbar. Auf iPhone 12 Pro und Pro Max können Fotos nun in Apples neuem ProRAW-Format gespeichert und in der "Fotos"-App nachbearbeitet werden. Ebenfalls neu hinzugekommen sind Datenschutz-Labels für Apps. Sie wurden mit Veröffentlichung der Version bereits Pflicht für neue Apps und App-Updates. Die Luftqualitätsdaten in der "Wetter"-App kommen nun von Breezometer. In der "TV"-App wurde die Suche verbessert. Beim Zyklusprotokoll können nun Schwangerschaft, Stillzeit und Verhütungsmethoden protokolliert werden. Ecosia ist als neue Suchmaschine in Safari verfügbar.<ref>[https://www.heise.de/news/iOS-14-3-Update-bringt-neue-Funktionen-fuer-iPhones-und-iPads-4989472.html iOS 14.3: Update bringt neue Funktionen für iPhones und iPads | heise online, 14.12.2020]</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
63.115

Bearbeitungen