Yota Devices: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
K (t)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Sitz = Moskau, {{RUS}}
  | Sitz = [[Moskau]], {{RUS}}
  | Leitung = Vlad Martynov (CEO)<br />Lau Geckler (COO)
  | Leitung = Vlad Martynov (CEO)<br />Lau Geckler (COO)
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Mitarbeiterzahl =  
Zeile 16: Zeile 16:
  | Homepage = [http://yotaphone.com/ yotaphone.com]
  | Homepage = [http://yotaphone.com/ yotaphone.com]
}}
}}
'''Yota Devices Ltd.''' ist ein privates [[Russland|russisches]] Unternehmen aus Moskau. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des russischen Internetdienstanbieters Yota.<ref>[http://www.computerbase.de/news/2012-12/yotaphone-android-smartphone-mit-zwei-bildschirmen/ YotaPhone: Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen - ComputerBase, 12. Dezember 2012]</ref>. Es produziert Geräte wie Smartphones, Modems und Router für die mobile Kommunikation. Chief Executive Officer des Unternehmens ist Vlad Martynov, der Chief Operating Officer ist Lau Geckler.<ref>http://www.yotaphone.com/#/en/about</ref>
'''Yota Devices Ltd.''' ist ein privates [[Russland|russisches]] Unternehmen aus [[Moskau]]. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des russischen Internetdienstanbieters Yota.<ref>[http://www.computerbase.de/news/2012-12/yotaphone-android-smartphone-mit-zwei-bildschirmen/ YotaPhone: Android-Smartphone mit zwei Bildschirmen - ComputerBase, 12. Dezember 2012]</ref>. Es produziert Geräte wie Smartphones, Modems und Router für die mobile Kommunikation. Chief Executive Officer des Unternehmens ist Vlad Martynov, der Chief Operating Officer ist Lau Geckler.<ref>http://www.yotaphone.com/#/en/about</ref>


Das erste entsprechende Gerät entwickelte Yota Devices in 2009. Im Jahr 2012 hatte das Unternehmen mehr als eine Millionen Modems und Router verkauft<ref>http://www.yotadevices.com/</ref> und damit von 2009 bis 2012 insgesamt mehr als drei Millionen Geräte. Der Halbleiterhersteller [[Altair Semiconductor]] arbeitet eng mit Yota Devices zusammen.<ref>[http://next-generation-communications.tmcnet.com/topics/nextgen-voice/articles/321983-altair-powers-yota-devices-new-generation-lte-usb.htm Altair Powers Yota Devices' New Generation of LTE USB Dongles, 8. Januar 2013]</ref>
Das erste entsprechende Gerät entwickelte Yota Devices in 2009. Im Jahr 2012 hatte das Unternehmen mehr als eine Millionen Modems und Router verkauft<ref>http://www.yotadevices.com/</ref> und damit von 2009 bis 2012 insgesamt mehr als drei Millionen Geräte. Der Halbleiterhersteller Altair Semiconductor arbeitet eng mit Yota Devices zusammen.<ref>[http://next-generation-communications.tmcnet.com/topics/nextgen-voice/articles/321983-altair-powers-yota-devices-new-generation-lte-usb.htm Altair Powers Yota Devices' New Generation of LTE USB Dongles, 8. Januar 2013]</ref>


Das Unternehmen wurde 2013 mit einen ''Golden Lion'' beim ''Cannes Lions International Festival of Creativity'' ausgezeichnet.<ref>[http://de.adforum.com/award/showcase/6650183/2013/ad/34487272 Cannes Lions International Festival of Creativity 2013 Award Winners: YOTA - "Two Screens Are Better Than One" - AdForum: Award Winning Ads] (abgerufen am 3. Dezember 2013)</ref>
Das Unternehmen wurde 2013 mit einen ''Golden Lion'' beim ''Cannes Lions International Festival of Creativity'' ausgezeichnet.<ref>[http://de.adforum.com/award/showcase/6650183/2013/ad/34487272 Cannes Lions International Festival of Creativity 2013 Award Winners: YOTA - "Two Screens Are Better Than One" - AdForum: Award Winning Ads] (abgerufen am 3. Dezember 2013)</ref>
Zeile 28: Zeile 28:


;Spezifikationen
;Spezifikationen
* Nutzungsdauer: Bis zu 6 Stunden bei niedriger Belastung, bis zu 3 Stunden bei hoher Belastung
*Nutzungsdauer: Bis zu 6 Stunden bei niedriger Belastung, bis zu 3 Stunden bei hoher Belastung
* [[WiMAX]] – IEEE 802.16e-2005, Frequenzbereich 2.4GHz, Signalstärke 200 mW
*WiMAX: IEEE 802.16e-2005, Frequenzbereich 2.4GHz, Signalstärke 200 mW
* [[Wi-Fi]] – IEEE 802.11b / g, Frequenzbereich 2.4GHz, Signalstärke 3 mW
*Wi-Fi: IEEE 802.11b / g, Frequenzbereich 2.4GHz, Signalstärke 3 mW
* Batterie 3.7 V, 2800 mAh
*Batterie: 3.7 V, 2800 mAh
* Eingebaute Antenne
*Eingebaute Antenne
* Maße – 110×61.8×28.3 mm
*Maße: 110 x 61,8 x 28,3 mm
* Gewicht 130 Gramm
*Gewicht: 130 g




=== YotaPhone ===
=== YotaPhone ===
[[File:ЙотаФон.jpg|thumb|YotaPhone]]
[[File:ЙотаФон.jpg|thumb|YotaPhone]]
Das Unternehmen zeigte im Februar 2013 auf dem GSMA Mobile World Congress in Barcelona, [[Spanien]] das YotaPhone. Das YotaPhone ist ein [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Smartphone mit der Besonderheit eines [[Elektronisches Papier|E-Ink-Displays]] auf der Rückseite neben dem üblichen LCD-Display auf der Vorderseite. Da E-Ink-Displays technikbedingt wenig Strom verbrauchen, kann das Display ständig eingeschaltet bleiben um z. B. Nachrichten, Straßenkarten und [[E-Book]]s anzuzeigen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/YotaPhone-Vorstellung-des-Smartphones-mit-LCD-und-E-Ink-Display-live-bei-TechStage-2059609.html YotaPhone: Vorstellung des Smartphones mit LCD und E-Ink-Display live bei TechStage | heise online, 3. Dezember 2013 ]</ref>
Das Unternehmen zeigte im Februar 2013 auf dem GSMA Mobile World Congress in Barcelona, [[Spanien]] das YotaPhone. Das YotaPhone ist ein [[Android (Betriebssystem)|Android]]-Smartphone mit der Besonderheit eines E-Ink-Displays auf der Rückseite neben dem üblichen LCD-Display auf der Vorderseite. Da E-Ink-Displays technikbedingt wenig Strom verbrauchen, kann das Display ständig eingeschaltet bleiben um z. B. Nachrichten, Straßenkarten und E-Books anzuzeigen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/YotaPhone-Vorstellung-des-Smartphones-mit-LCD-und-E-Ink-Display-live-bei-TechStage-2059609.html YotaPhone: Vorstellung des Smartphones mit LCD und E-Ink-Display live bei TechStage | heise online, 3. Dezember 2013 ]</ref>


Das Gerät hat einen 1.5GHz Zweikern-Prozessor und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.<ref>[http://news.cnet.com/8301-1035_3-57614178-94/watch-the-yotaphone-e-ink-smartphone-reveal-live-on-cnet/ Watch the YotaPhone e-ink smartphone reveal live on CNET | Mobile - CNET News]</ref> Auf der Vorderseite ist ein 4,3 Zoll LCD-Display, auf der Rückseite ein ebenso großes E-Ink-Display.
Das Gerät hat einen 1.5GHz Zweikern-Prozessor und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.<ref>[http://news.cnet.com/8301-1035_3-57614178-94/watch-the-yotaphone-e-ink-smartphone-reveal-live-on-cnet/ Watch the YotaPhone e-ink smartphone reveal live on CNET | Mobile - CNET News]</ref> Auf der Vorderseite ist ein 4,3 Zoll LCD-Display, auf der Rückseite ein ebenso großes E-Ink-Display.
Zeile 49: Zeile 49:
*[[Prozessor|CPU]]: Zwei-Kern-CPU, 1,7 GHz
*[[Prozessor|CPU]]: Zwei-Kern-CPU, 1,7 GHz
*Speicher: 2 GByte RAM, 32 GByte Flash
*Speicher: 2 GByte RAM, 32 GByte Flash
*Mobilfunknetze: [[Long Term Evolution|LTE]] 800/1800/2600 MHz, [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]] 900/1800/2100 MHz, 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, GPS
*Mobilfunknetze: LTE 800/1800/2600 MHz, [[Universal Mobile Telecommunications System|UMTS]] 900/1800/2100 MHz, 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, GPS
*Kamera: 13 MP, LED-Blitz (Back), 1 MP (Front)
*Kamera: 13 MP, LED-Blitz (Back), 1 MP (Front)
*Akku: 1800 mAh
*Akku: 1800 mAh
Zeile 57: Zeile 57:


=== YotaPhone 2 ===
=== YotaPhone 2 ===
[[File:Йотафон 2.jpg|thumb|YotaPhone 2 (Vorderseite)]]
[[File:YOTAPHONE_II.jpg|thumb|YotaPhone 2]]
[[File:Вид второго экрана Йотафона 2.jpg|thumb|YotaPhone 2 (Rückseite)]]
[[File:Задняя_крышка_Йотафона_2.jpg|thumb|YotaPhone 2]]


;Spezifikationen
;Spezifikationen

Version vom 3. April 2016, 12:48 Uhr

Yota Devices
Name Yota Devices Ltd.
Gründung 2009[1]
Sitz Moskau, Russland

Leitung

Vlad Martynov (CEO)
Lau Geckler (COO)

Branche Smartphones, Modems, Router
Homepage yotaphone.com

Yota Devices Ltd. ist ein privates russisches Unternehmen aus Moskau. Das Unternehmen ist eine Tochterfirma des russischen Internetdienstanbieters Yota.[2]. Es produziert Geräte wie Smartphones, Modems und Router für die mobile Kommunikation. Chief Executive Officer des Unternehmens ist Vlad Martynov, der Chief Operating Officer ist Lau Geckler.[3]

Das erste entsprechende Gerät entwickelte Yota Devices in 2009. Im Jahr 2012 hatte das Unternehmen mehr als eine Millionen Modems und Router verkauft[4] und damit von 2009 bis 2012 insgesamt mehr als drei Millionen Geräte. Der Halbleiterhersteller Altair Semiconductor arbeitet eng mit Yota Devices zusammen.[5]

Das Unternehmen wurde 2013 mit einen Golden Lion beim Cannes Lions International Festival of Creativity ausgezeichnet.[6]

Produkte (Auswahl)

Yota Egg

Yota Egg

Das Yota Egg kam 2009 auf dem Markt. Es war das erste Modem des Unternehmens. Es ist ein portables Gateway zwischen WiMAX- und Wi-Fi-Netzwerken.[7]

Spezifikationen
  • Nutzungsdauer: Bis zu 6 Stunden bei niedriger Belastung, bis zu 3 Stunden bei hoher Belastung
  • WiMAX: IEEE 802.16e-2005, Frequenzbereich 2.4GHz, Signalstärke 200 mW
  • Wi-Fi: IEEE 802.11b / g, Frequenzbereich 2.4GHz, Signalstärke 3 mW
  • Batterie: 3.7 V, 2800 mAh
  • Eingebaute Antenne
  • Maße: 110 x 61,8 x 28,3 mm
  • Gewicht: 130 g


YotaPhone

YotaPhone

Das Unternehmen zeigte im Februar 2013 auf dem GSMA Mobile World Congress in Barcelona, Spanien das YotaPhone. Das YotaPhone ist ein Android-Smartphone mit der Besonderheit eines E-Ink-Displays auf der Rückseite neben dem üblichen LCD-Display auf der Vorderseite. Da E-Ink-Displays technikbedingt wenig Strom verbrauchen, kann das Display ständig eingeschaltet bleiben um z. B. Nachrichten, Straßenkarten und E-Books anzuzeigen.[8]

Das Gerät hat einen 1.5GHz Zweikern-Prozessor und eine 13-Megapixel-Kamera auf der Rückseite.[9] Auf der Vorderseite ist ein 4,3 Zoll LCD-Display, auf der Rückseite ein ebenso großes E-Ink-Display.

Spezifikationen
  • Betriebssystem: Android, Version 4.2.2
  • Front-Display: 4,3 Zoll LCD, 1280 x 720 Pixel
  • Back-Display: 4,3 Zoll E-Ink, 640 x 360, 16 Graustufen
  • CPU: Zwei-Kern-CPU, 1,7 GHz
  • Speicher: 2 GByte RAM, 32 GByte Flash
  • Mobilfunknetze: LTE 800/1800/2600 MHz, UMTS 900/1800/2100 MHz, 802.11 a/b/g/n, Bluetooth 4.0, GPS
  • Kamera: 13 MP, LED-Blitz (Back), 1 MP (Front)
  • Akku: 1800 mAh
  • Maße: 133 mm x 67 mm x 9,9 mm
  • Gewicht: 146 g[10]


YotaPhone 2

YotaPhone 2
YotaPhone 2
Spezifikationen
  • Betriebssystem: Android 4.4, KitKat
  • Front-Display: 5 Zoll AMOLED, Full HD 1920x1080, 16M Farben, 442ppi, Gorilla Glass 3
  • Back-Display: 4,7 Zoll E-Ink, 960x540, 235ppi, Gorilla Glass 3, Refreshrate 0,12 Sekunden
  • CPU: Qualcomm Snapdragon 801 2.2 GHz Quad-Core
  • Speicher: 2 GB RAM, 32 GB eMMC
  • Mobilfunknetze: GSM/EGPRS 850, 900, 1800, 1900 MHz, WCDMA, DC HSDPA, HSUPA Bands 1 (Diversity), 2, 5 und 8, LTE Bands 3, 7 und 20, VoLTE
  • Weitere Verbindungen: WiFi 802.11 a/b/g/n/ac (VHT20, MSC 8), MicroUSB 2.0 (SlimPort), Bluetooth 4.0, NFC, A-GPS + GLONASS, Nano-SIM
  • Sensoren: Beschleunigungssensor, Kompass, Gyroskop, Annäherungssensor, Umgebungslichtsensor
  • Kamera: 8MP AF, LED Flash (Back), 2,1MP (Front)
  • Audio: 3.5 mm AV-Connector, FM-Radio
  • Akku: 2500 mAh
  • Maße: 144,9 x 69,4 x 8,95 mm
  • Gewicht: 145 g

Weblinks

Quellen