Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

LibreOffice Online: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
(+)
Zeile 3: Zeile 3:
[[File:Lool-impress.png|thumb|LibreOffice Online ''Impress'']]
[[File:Lool-impress.png|thumb|LibreOffice Online ''Impress'']]
'''LibreOffice Online''' ('''LOOL''') ist die Office-Webanwendung der The Document Foundation (TDF) auf Basis von [[LibreOffice]]. Sie steht seit Februar 2017 für alle Plattformen mit Browsern, die JavaScript und HTML5 unterstützen, zur Verfügung. Für [[Apple iOS|iOS]], iPadOS und [[Android (Betriebssystem)|Android]] gibt es zusätzlich ein natives App. Das im GMX-Webportal integrierte ''GMX Online Office'' basiert auf LibreOffice Online.<ref>[https://newsroom.gmx.net/2020/04/23/praxistipp-online-office-so-wird-das-e-mail-postfach-zum-smarten-buero/ GMX Newsroom - Praxistipp Online Office: So wird das E-Mail-Postfach zum smarten Büro, 23. April 2020]</ref> GMX gehört zur 1&1 Mail & Media GmbH.<ref>[https://www.gmx.net/impressum/ Impressum | GMX]</ref>
'''LibreOffice Online''' ('''LOOL''') ist die Office-Webanwendung der The Document Foundation (TDF) auf Basis von [[LibreOffice]]. Sie steht seit Februar 2017 für alle Plattformen mit Browsern, die JavaScript und HTML5 unterstützen, zur Verfügung. Für [[Apple iOS|iOS]], iPadOS und [[Android (Betriebssystem)|Android]] gibt es zusätzlich ein natives App. Das im GMX-Webportal integrierte ''GMX Online Office'' basiert auf LibreOffice Online.<ref>[https://newsroom.gmx.net/2020/04/23/praxistipp-online-office-so-wird-das-e-mail-postfach-zum-smarten-buero/ GMX Newsroom - Praxistipp Online Office: So wird das E-Mail-Postfach zum smarten Büro, 23. April 2020]</ref> GMX gehört zur 1&1 Mail & Media GmbH.<ref>[https://www.gmx.net/impressum/ Impressum | GMX]</ref>
Das [[Deutschland|deutsche]] Unternehmen Allotropia entwickelt eine Portierung von LibreOffice nach WebAssembly (WASM) unter Verwendung des Qt-Toolkits. Damit können die Komponenten von LibreOffice direkt in einem Webbrowser genutzt werden.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-4-Dunkles-Gewand-WebP-und-Language-Tool-7235737.html LibreOffice 7.4: Dunkles Gewand, WebP und Language Tool | heise online, 19.08.2022]</ref> Am 25. August 2022 gab das [[Stuttgart]]er Unternehmen Nextcloud GmbH die Bildung eines Beirats mit Mitgliedern der [[Schweden|schwedischen]], deutschen, [[Schweiz|schweizerischen]] und anderen [[Europa|europäischen]] Bundes- und Kommunalregierungen bekannt. Nextcloud will in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Behörden die eigene Collaboration-Plattform Nextcloud Hub zum digital souveränen Büroarbeitsplatz ausbauen.<ref>[https://nextcloud.com/blog/european-governments-work-with-nextcloud-to-build-digitally-sovereign-office/ European Governments work with Nextcloud to build Digitally Sovereign Office - Nextcloud, August 25, 2022]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/Nextcloud-Inititative-fuer-eine-souveraene-europaeische-MS-Office-Alternative-7243974.html Nextcloud: Inititative für eine souveräne europäische MS-Office-Alternative | heise online, 26.08.2022]</ref>


== Details ==
== Details ==
Zeile 16: Zeile 14:


Am 29. Januar 2020 folgte mit LibreOffice 6.4 das letzte Major-Upgrade mit Versionsnummer 6.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27744/entwicklung-zu-libreoffice-7-beginnt.html Entwicklung zu LibreOffice 7 beginnt - Pro-Linux, 24. Januar 2020]</ref> Der Zugang zu den Eigenschaften von Tabellen und die Verwaltung von Inhaltsverzeichnissen wurde in ''Writer'' von LibreOffice Online verbessert. Der Funktionsassistent von ''Calc'' wurde in LibreOffice Online vervollständigt.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27758/libreoffice-64-freigegeben.html LibreOffice 6.4 freigegeben - Pro-Linux, 29. Januar 2020]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Libre-Office-6-4-bringt-QR-Code-Generator-4648951.html Libre Office 6.4 bringt QR-Code-Generator | heise online, 29.01.2020]</ref> Ein Farbwähler kam in ''Writer'', ''Calc'' und ''Impress'' von LibreOffice Online hinzu. Die Kompatibilität mit Microsoft-Formaten wurde an mehreren Stellen deutlich verbessert. Auch die Geschwindigkeit wurde stellenweise verbessert, unter anderem beim Laden von Microsoft-Formaten.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.4 LibreOffice 6.4: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Mit der App ''Collabora Office iOS'' kann LibreOffice Online seit November 2019 auch nativ auf iOS und iPadOS (ab Version 12.2<ref>[https://www.collaboraoffice.com/collabora-office-android-ios-release-notes/ Collabora | Collabora Office for Android and iOS Release Notes - Collabora Productivity]</ref>) genutzt werden. Sie wurde von Adfinis SyGroup und Collabora entwickelt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/release-news/collabora_office_first_free_open_source_office-app_for_ios/ Collabora Office now available for iOS in Apple's App Store, 2019-11-06]</ref> Am 27. Februar 2020 veröffentlichte Collabora ihr Produkt ''Collabora Office'' auch für Android (ab Version 5.0).<ref>[https://www.collaboraoffice.com/press-releases/collabora-office-4-2-0-for-ios-and-android/ Collabora | Collabora Office. Mobile editing for Android and iOS, 2020-02-26]</ref> Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 veröffentlicht. Änderungen speziell nur für LibreOffice Online gab es laut den ReleaseNotes in dieser Version nicht.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Auch in der Version 7.1 vom 3. Februar 2021 sind laut den ReleaseNotes keine Änderungen speziell nur für LibreOffice Online enthalten.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.1/de LibreOffice 7.1 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite – The Document Foundation Wiki]</ref> Zur Abgrenzung zu LibreOffice-Ausgaben für Firmenkunden mit kommerziellen Support entschied die Document Foundation, diese LibreOffice Version mit dem Zusatz "Community" zu versehen. Am Funktionsumfang, Entwicklungsmodell oder der Verfügbarkeit ändert dies jedoch nichts.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-1-Frische-Version-mit-erneuerter-Markenstrategie-5045630.html LibreOffice 7.1: Frische Version mit erneuerter Markenstrategie | heise online, 04.02.2021]</ref> Am 1. Oktober 2020 kündigte Collabora die Verlagerung ihrer Arbeit an Collabora Online von der Infrastruktur der The Document Foundation zu GitHub an.<ref>[https://www.mail-archive.com/board-discuss@documentfoundation.org/msg04727.html &#x5B;board-discuss&#x5D; an Online move ..., 01 Oct 2020]</ref> Auch in LibreOffice 7.2 Community vom 19. August 2021<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.2 LibreOffice 7.2 Community: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref>, LibreOffice 7.3 Community vom 2. Februar 2022<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.3 LibreOffice 7.3 Community: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> und LibreOffice 7.4 Community vom 18. August 2022<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.4/de ReleaseNotes/7.4 – The Document Foundation Wiki]</ref> sind in den ReleaseNotes keine Änderungen speziell nur für LibreOffice Online aufgeführt.
Am 29. Januar 2020 folgte mit LibreOffice 6.4 das letzte Major-Upgrade mit Versionsnummer 6.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27744/entwicklung-zu-libreoffice-7-beginnt.html Entwicklung zu LibreOffice 7 beginnt - Pro-Linux, 24. Januar 2020]</ref> Der Zugang zu den Eigenschaften von Tabellen und die Verwaltung von Inhaltsverzeichnissen wurde in ''Writer'' von LibreOffice Online verbessert. Der Funktionsassistent von ''Calc'' wurde in LibreOffice Online vervollständigt.<ref>[https://www.pro-linux.de/news/1/27758/libreoffice-64-freigegeben.html LibreOffice 6.4 freigegeben - Pro-Linux, 29. Januar 2020]</ref><ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/Libre-Office-6-4-bringt-QR-Code-Generator-4648951.html Libre Office 6.4 bringt QR-Code-Generator | heise online, 29.01.2020]</ref> Ein Farbwähler kam in ''Writer'', ''Calc'' und ''Impress'' von LibreOffice Online hinzu. Die Kompatibilität mit Microsoft-Formaten wurde an mehreren Stellen deutlich verbessert. Auch die Geschwindigkeit wurde stellenweise verbessert, unter anderem beim Laden von Microsoft-Formaten.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.4 LibreOffice 6.4: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Mit der App ''Collabora Office iOS'' kann LibreOffice Online seit November 2019 auch nativ auf iOS und iPadOS (ab Version 12.2<ref>[https://www.collaboraoffice.com/collabora-office-android-ios-release-notes/ Collabora | Collabora Office for Android and iOS Release Notes - Collabora Productivity]</ref>) genutzt werden. Sie wurde von Adfinis SyGroup und Collabora entwickelt.<ref>[https://www.collaboraoffice.com/release-news/collabora_office_first_free_open_source_office-app_for_ios/ Collabora Office now available for iOS in Apple's App Store, 2019-11-06]</ref> Am 27. Februar 2020 veröffentlichte Collabora ihr Produkt ''Collabora Office'' auch für Android (ab Version 5.0).<ref>[https://www.collaboraoffice.com/press-releases/collabora-office-4-2-0-for-ios-and-android/ Collabora | Collabora Office. Mobile editing for Android and iOS, 2020-02-26]</ref> Am 5. August 2020 wurde LibreOffice 7.0 veröffentlicht. Änderungen speziell nur für LibreOffice Online gab es laut den ReleaseNotes in dieser Version nicht.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.0 LibreOffice 7.0: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> Auch in der Version 7.1 vom 3. Februar 2021 sind laut den ReleaseNotes keine Änderungen speziell nur für LibreOffice Online enthalten.<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.1/de LibreOffice 7.1 ReleaseNotes für die deutschsprachige Webseite – The Document Foundation Wiki]</ref> Zur Abgrenzung zu LibreOffice-Ausgaben für Firmenkunden mit kommerziellen Support entschied die Document Foundation, diese LibreOffice Version mit dem Zusatz "Community" zu versehen. Am Funktionsumfang, Entwicklungsmodell oder der Verfügbarkeit ändert dies jedoch nichts.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-1-Frische-Version-mit-erneuerter-Markenstrategie-5045630.html LibreOffice 7.1: Frische Version mit erneuerter Markenstrategie | heise online, 04.02.2021]</ref> Am 1. Oktober 2020 kündigte Collabora die Verlagerung ihrer Arbeit an Collabora Online von der Infrastruktur der The Document Foundation zu GitHub an.<ref>[https://www.mail-archive.com/board-discuss@documentfoundation.org/msg04727.html &#x5B;board-discuss&#x5D; an Online move ..., 01 Oct 2020]</ref> Auch in LibreOffice 7.2 Community vom 19. August 2021<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.2 LibreOffice 7.2 Community: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref>, LibreOffice 7.3 Community vom 2. Februar 2022<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.3 LibreOffice 7.3 Community: Release Notes - The Document Foundation Wiki]</ref> und LibreOffice 7.4 Community vom 18. August 2022<ref>[https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/7.4/de ReleaseNotes/7.4 – The Document Foundation Wiki]</ref> sind in den ReleaseNotes keine Änderungen speziell nur für LibreOffice Online aufgeführt.
== Weitere Entwicklungen ==
Das [[Deutschland|deutsche]] Unternehmen Allotropia entwickelt eine Portierung von LibreOffice nach WebAssembly (WASM) unter Verwendung des Qt-Toolkits. Damit können die Komponenten von LibreOffice direkt in einem Webbrowser genutzt werden.<ref>[https://www.heise.de/news/LibreOffice-7-4-Dunkles-Gewand-WebP-und-Language-Tool-7235737.html LibreOffice 7.4: Dunkles Gewand, WebP und Language Tool | heise online, 19.08.2022]</ref> Am 25. August 2022 gab das [[Stuttgart]]er Unternehmen Nextcloud GmbH die Bildung eines Beirats mit Mitgliedern der [[Schweden|schwedischen]], deutschen, [[Schweiz|schweizerischen]] und anderen [[Europa|europäischen]] Bundes- und Kommunalregierungen bekannt. Nextcloud will in Zusammenarbeit mit mehreren europäischen Behörden die eigene Collaboration-Plattform Nextcloud Hub zum digital souveränen Büroarbeitsplatz ausbauen.<ref>[https://nextcloud.com/blog/european-governments-work-with-nextcloud-to-build-digitally-sovereign-office/ European Governments work with Nextcloud to build Digitally Sovereign Office - Nextcloud, August 25, 2022]</ref><ref>[https://www.heise.de/news/Nextcloud-Inititative-fuer-eine-souveraene-europaeische-MS-Office-Alternative-7243974.html Nextcloud: Inititative für eine souveräne europäische MS-Office-Alternative | heise online, 26.08.2022]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
63.234

Bearbeitungen