Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Musikinstrumente: Unterschied zwischen den Versionen

+wikilinks
(+wikilink)
(+wikilinks)
Zeile 97: Zeile 97:


=== 20. Jahrhundert ===
=== 20. Jahrhundert ===
*Anfang des 20. Jh.: Das im 19. Jh. wurzelnde Schlagzeug wird zunächst im Ragtime prominent (1876 Double Drumming, das Becken wird ca. 1893 integriert, 1909 Fußmaschine für die Bass Drum , 1914 Besen, 1952 Double Bass Drum)<ref>[http://www.vicfirth.com/drumset-history/ Vic Firth - A History of the Drumset]</ref>
*Anfang des 20. Jh.: Das im 19. Jh. wurzelnde [[Schlagzeug]] wird zunächst im Ragtime prominent (1876 Double Drumming, das Becken wird ca. 1893 integriert, 1909 Fußmaschine für die Bass Drum , 1914 Besen, 1952 Double Bass Drum)<ref>[http://www.vicfirth.com/drumset-history/ Vic Firth - A History of the Drumset]</ref>
*Frühes 20. Jh.: Aufkommen der "Singenden Säge"
*Frühes 20. Jh.: Aufkommen der "Singenden Säge"
*1919/1920: Schwebungssummer "Theremin", patentiert 1928 vom Russen ''Lew Thermin'' (oder Theremin) (1896–1993), der Sound wird in den 60ern durch den Beach Boys Hit "Good Vibrations" bekannt.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1919.html Analoge Klangsynthese]</ref>
*1919/1920: Schwebungssummer "Theremin", patentiert 1928 vom Russen ''Lew Thermin'' (oder Theremin) (1896–1993), der Sound wird in den 60ern durch den Beach Boys Hit "Good Vibrations" bekannt.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1919.html Analoge Klangsynthese]</ref>
Zeile 108: Zeile 108:
*1930er: Bassgitarre
*1930er: Bassgitarre
*ca. 1930: Theremincello
*ca. 1930: Theremincello
*1930: Das "Trautonium" des Deutschen ''Friedrich Trautwein'' (1888–1956) ist ein Vorläufer der heutigen Synthesizer, das erste in Kleinserie gebaute elektronische Instrument.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1930.html Analoge Klangsynthese - Trautonium (1930)]</ref>
*1930: Das "Trautonium" des Deutschen ''Friedrich Trautwein'' (1888–1956) ist ein Vorläufer der heutigen [[Synthesizer]], das erste in Kleinserie gebaute elektronische Instrument.<ref>[http://www.analogeklangsynthese.de/history/1930.html Analoge Klangsynthese - Trautonium (1930)]</ref>
*1931: "E-Gitarre": Der US-amerikanische Musiker, Musikinstrumentenbauer und Erfinder ''George Beauchamp'' (1899–1941) und der gebürtige Schweizer ''Adolph Rickenbacher'' (1887–1976) (später "Rickenbacker") erfinden die "Rickenbacker Frying Pan", deren Patent erst 1937 akzeptiert wird.<ref>[http://www.rickenbacker.com/history_early.asp Early History of Rickenbacker]</ref>
*1931: "E-Gitarre": Der US-amerikanische Musiker, Musikinstrumentenbauer und Erfinder ''George Beauchamp'' (1899–1941) und der gebürtige Schweizer ''Adolph Rickenbacher'' (1887–1976) (später "Rickenbacker") erfinden die "Rickenbacker Frying Pan", deren Patent erst 1937 akzeptiert wird.<ref>[http://www.rickenbacker.com/history_early.asp Early History of Rickenbacker]</ref>
*1934: Hammond-Orgel
*1934: Hammond-Orgel
63.223

Bearbeitungen