Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Deutsche Demokratische Republik: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 437.1)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 40: Zeile 40:


== Geografie ==
== Geografie ==
Die DDR bestand aus den heutigen deutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie dem Amt Neuhaus in Niedersachsen und Ost-[[Berlin]]. Die höchsten Erhebungen der DDR waren der Fichtelberg (1214,79 m), der Brocken (1141,2 m) und der Auersberg (1019 m). Die flächenmäßig größte Inseln der DDR waren die Ostseeinseln Rügen, Usedom, Poel und Hiddense und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Im Norden der DDR bildete die Ostsee eine natürliche Grenze, zu [[Polen]] bestand im Osten die Oder-Neiße-Grenze. Im Südosten grenzte die [[Tschechoslowakei]]. Im Südwesten und Westen verlief die innerdeutsche Grenze zur Bundesrepublik vom Dreiländereck Bayern, Sachsen, Böhmen bis zur Lübecker Bucht. Mitten in der DDR lag West-Berlin, welches von den drei westlichen Besatzungsmächten Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet wurde.
Die DDR bestand aus den heutigen deutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sowie dem Amt Neuhaus in Niedersachsen und Ost-[[Berlin]]. Die höchsten Erhebungen der DDR waren der Fichtelberg (1214,79 m), der Brocken (1141,2 m) und der Auersberg (1019 m). Die flächenmäßig größte Inseln der DDR waren die Ostseeinseln Rügen, Usedom, Poel und Hiddense und die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Im Norden der DDR bildete die Ostsee eine natürliche Grenze, zu [[Polen]] bestand im Osten die Oder-Neiße-Grenze. Im Südosten grenzte die [[Tschechoslowakei]]. Im Südwesten und Westen verlief die innerdeutsche Grenze zur Bundesrepublik vom Dreiländereck Bayern, Sachsen, Böhmen bis zur Lübecker Bucht. Mitten in der DDR lag West-Berlin, welches von den drei westlichen Besatzungsmächten [[Vereinigte Staaten]], [[Vereinigtes Königreich]] und [[Frankreich]] verwaltet wurde.


== Geschichte (Auszug) ==
== Geschichte ==
Im Jahr 1945 endete der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]]. [[Deutschland]] und [[Österreich]] wurden in je vier Besatzungszonen aufgeteilt und von den Siegermächten [[Sowjetunion]], [[Vereinigte Staaten]], [[Vereinigtes Königreich]] und Frankreich besetzt. 1949 wurden die Bundesrepublik und die DDR gegründet, offiziell wurde die Besatzung auch in Westdeutschland aber erst 1955 mit dem Deutschlandvertrag beendet. Im selben Jahr endete auch die Besatzungszeit in Österreich. In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es zu einem Volksaufstand, welcher von der Roten Armee blutig niedergeschlagen wurde. Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 Nationalfeiertag (Tag der deutschen Einheit) der Bundesrepublik Deutschland. 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut, welche bis zum 9. November 1989 über 28 Jahre lang bestand. Erich Honecker (1912-1994) war vom 3. Mai 1971 bis zum 18. Oktober 1989 Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED).
Im Jahr 1945 endete der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]]. [[Deutschland]] und [[Österreich]] wurden in je vier Besatzungszonen aufgeteilt und von den Siegermächten [[Sowjetunion]], Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Frankreich besetzt. 1949 wurden die Bundesrepublik und die DDR gegründet, offiziell wurde die Besatzung auch in Westdeutschland aber erst 1955 mit dem Deutschlandvertrag beendet. Im selben Jahr endete auch die Besatzungszeit in Österreich. In den Tagen um den 17. Juni 1953 kam es zu einem Volksaufstand, welcher von der Roten Armee blutig niedergeschlagen wurde. Der 17. Juni war von 1954 bis zur deutschen Wiedervereinigung 1990 Nationalfeiertag (Tag der deutschen Einheit) der Bundesrepublik Deutschland. 1961 wurde die Berliner Mauer gebaut, welche bis zum 9. November 1989 über 28 Jahre lang bestand. Erich Honecker (1912-1994) war vom 3. Mai 1971 bis zum 18. Oktober 1989 Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED).


Im Jahr 1982 drohte der DDR die Zahlungsunfähigkeit, welche durch zwei westdeutsche Milliardenkredite 1983 und 1984 aufgefangen wurde. Ab dem 4. September 1989 fanden in Leipzig die sogenannten Montagsdemonstrationen statt, welche sich in der Folge auf andere Städte ausweiteten. Mit der Parole „Wir sind das Volk“ demonstrierten Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger gegen die politischen Verhältnisse. Am 18. Oktober 1989 trat Erich Honecker zurück und wurde durch Egon Krenz (* 1937) ersetzt. Nur wenige Wochen später kündigte die SED Reisemöglichkeiten der DDR-Bürger in den westlichen Teil Deutschlands an, wodurch es zum Ansturm auf die Berliner Mauer und zu deren Öffnung in der Nacht des 9. November 1989 kam. Am 13. November 1989 wurde Hans Modrow (* 1928) der letzte Vorsitzende des Ministerrates der DDR. Die Parole wurde in „Wir sind ein Volk“ geändert. Bei der Volkskammerwahl 1990 siegte am 18. März 1990 das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland". Am 12. April 1990 wurde Lothar de Maizière (* 1940) der erste und zugleich letzte demokratisch gewählte Ministerpräsident der DDR. Am 12. September 1990 wurde in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten unterzeichnet. Am 3. Oktober 1990 ging die DDR in der Bundesrepublik Deutschland auf. Der 3. Oktober wurde im Einigungsvertrag als gesetzlichen Feiertag (Tag der Deutschen Einheit) in Deutschland bestimmt.  
Im Jahr 1982 drohte der DDR die Zahlungsunfähigkeit, welche durch zwei westdeutsche Milliardenkredite 1983 und 1984 aufgefangen wurde. Ab dem 4. September 1989 fanden in Leipzig die sogenannten Montagsdemonstrationen statt, welche sich in der Folge auf andere Städte ausweiteten. Mit der Parole „Wir sind das Volk“ demonstrierten Woche für Woche Hunderttausende DDR-Bürger gegen die politischen Verhältnisse. Am 18. Oktober 1989 trat Erich Honecker zurück und wurde durch Egon Krenz (* 1937) ersetzt. Nur wenige Wochen später kündigte die SED Reisemöglichkeiten der DDR-Bürger in den westlichen Teil Deutschlands an, wodurch es zum Ansturm auf die Berliner Mauer und zu deren Öffnung in der Nacht des 9. November 1989 kam. Am 13. November 1989 wurde Hans Modrow (* 1928) der letzte Vorsitzende des Ministerrates der DDR. Die Parole wurde in „Wir sind ein Volk“ geändert. Bei der Volkskammerwahl 1990 siegte am 18. März 1990 das Wahlbündnis "Allianz für Deutschland". Am 12. April 1990 wurde Lothar de Maizière (* 1940) der erste und zugleich letzte demokratisch gewählte Ministerpräsident der DDR. Am 12. September 1990 wurde in Moskau der Zwei-plus-Vier-Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten unterzeichnet. Am 3. Oktober 1990 ging die DDR in der Bundesrepublik Deutschland auf. Der 3. Oktober wurde im Einigungsvertrag als gesetzlichen Feiertag (Tag der Deutschen Einheit) in Deutschland bestimmt.  
63.103

Bearbeitungen