Icinga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(aktualisiert)
Zeile 7: Zeile 7:
  | Hersteller            =  
  | Hersteller            =  
  | Ersterscheinungsdatum  = 28. Oktober 2009<ref name="faq">[http://www.icinga.org/about/faq/ FAQ - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
  | Ersterscheinungsdatum  = 28. Oktober 2009<ref name="faq">[http://www.icinga.org/about/faq/ FAQ - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
  | AktuelleReleaseVersion        = 2.0
  | AktuelleReleaseVersion        = 2.1.1
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 16. Juni 2014
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 16. September 2014
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
Zeile 28: Zeile 28:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Mai 2009 kündigte eine Gruppe von Entwicklern rund um den Dienstleister Netways für Nagios einen Fork namens Icinga an.<ref>[http://www.heise.de/ix/meldung/ICINGA-Abspaltung-von-Nagios-vollzogen-217620.html ICINGA: Abspaltung von Nagios vollzogen | iX, 06.05.2009]</ref> Die erste Version von Icinga wurde am 28. Oktober 2009 veröffentlicht. Am 16. Juni 2014 wurde die Version 2 freigegeben. Mit der Version 2 von Icinga basiert diese nun nicht mehr auf der Code-Basis des Nagios-Core. Die Kompatibilität zu Nagios ist weiterhin gegeben.<ref>[http://www.icinga.org/2014/06/16/icinga-2-0-has-arrived/ Icinga 2.0 has arrived - - Icinga: Open Source Monitoring, June 16th, 2014]</ref>
Im Mai 2009 kündigte eine Gruppe von Entwicklern rund um den Dienstleister Netways für Nagios einen Fork namens Icinga an.<ref>[http://www.heise.de/ix/meldung/ICINGA-Abspaltung-von-Nagios-vollzogen-217620.html ICINGA: Abspaltung von Nagios vollzogen | iX, 06.05.2009]</ref> Die erste Version von Icinga wurde am 28. Oktober 2009 veröffentlicht. Am 16. Juni 2014 wurde die Version 2 freigegeben. Mit der Version 2 von Icinga basiert diese nun nicht mehr auf der Code-Basis des Nagios-Core. Die Kompatibilität zu Nagios ist weiterhin gegeben.<ref>[http://www.icinga.org/2014/06/16/icinga-2-0-has-arrived/ Icinga 2.0 has arrived - - Icinga: Open Source Monitoring, June 16th, 2014]</ref>
== Versionen (Auszug) ==
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Version || Datum
|-
| 2.0 || 16. Juni 2014
|-
| 2.1.0 || 29. August 2014
|-
| 2.1.1 || 16. September 2014
|}


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 1. Oktober 2014, 17:34 Uhr

Icinga
Icinga Web 1.8 - Host Status Events
Icinga Web 1.8 - Host Status Events
Maintainer Team Icinga[1]
Betriebssystem Unix-Derivate, Microsoft Windows
Programmiersprache basiert auf C++[2]
Kategorie Netzwerk-Monitoring
Lizenz GPL 2[3]
Website icinga.org

Icinga ist eine freie Open-Source-Monitoringlösung zur Überwachung komplexer IT-Infrastrukturen. Der Name Icinga ist ein Wort aus der Bantusprache isiZulu (oft nur Zulu genannt).[4]

Der Icinga-Core läuft auf diversen Unix-Derivaten und Microsoft Windows.[5] Für Mac OS X ist eine experimentelle Version verfügbar.[6] Als Backend unterstützt Icinga in der Version 2.0 wahlweise die Datenbanken MariaDB, MySQL oder PostgreSQL. Der Icinga-Core arbeitet Multi-Threaded. Icinga ist clusterfähig, die Kommunikation im Cluster erfolgt mit x509-SSL-Zertifikaten.[7] Der Code wird auf GitHub verwaltet. Eine Dokumentation ist (für die Version 1.x) in Deutsch auf der Projektwebseite verfügbar (Stand 17. Juni 2014).[8]

Mit Icinga Reports ist eine Reportinglösung von dem Projekt verfügbar. Icinga Reports basiert auf die Open-Source-Lösung JasperReports.[9]

Mobilgeräte beispielsweise mit Android, Apple iOS, BlackBerry Tablet OS oder WebOS können Icinga nutzen. Benötigt werden JavaScript und ein Webbrowser, der auf WebKit basiert.[10]

Geschichte

Im Mai 2009 kündigte eine Gruppe von Entwicklern rund um den Dienstleister Netways für Nagios einen Fork namens Icinga an.[11] Die erste Version von Icinga wurde am 28. Oktober 2009 veröffentlicht. Am 16. Juni 2014 wurde die Version 2 freigegeben. Mit der Version 2 von Icinga basiert diese nun nicht mehr auf der Code-Basis des Nagios-Core. Die Kompatibilität zu Nagios ist weiterhin gegeben.[12]

Versionen (Auszug)

Version Datum
2.0 16. Juni 2014
2.1.0 29. August 2014
2.1.1 16. September 2014

Literatur

  • 2013: Das Nagios-Icinga-Kochbuch, Timo Kucza & Ralf Staudemeyer, 571 Seiten, O'Reilly, ISBN 978-3-86899-346-2[13]
  • 2013: Icinga Network Monitoring, Viranch Mehta, 118 Seiten, Packt Publishing, Englisch, ISBN 978-1783282296
  • 2014: iX Kompakt Administration Open-Source 2014, ab Seite 81, EAN 4018837005538

Weblinks

Quellen