The Black Market: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
K (sort)
(+navigationsleiste)
Zeile 13: Zeile 13:
* [[Gitarre]]: Zach Blair
* [[Gitarre]]: Zach Blair
* [[E-Bass|Bass]]: Joe Principe
* [[E-Bass|Bass]]: Joe Principe
| Produzent  = Bill Stevenson & Jason Livermore
| Produzent  = Bill Stevenson & Jason Livermore
| Vorheriges  = Long Forgotten Songs: B-Sides & Covers (2000–2013)<br />(2013)
| Vorheriges  = Long Forgotten Songs: B-Sides & Covers (2000–2013)<br />(2013)
Zeile 49: Zeile 48:
== Quellen ==
== Quellen ==
<references />
<references />
{{Navigationsleiste Alben von Rise Against}}


{{SORTIERUNG:Black Market#The}}
{{SORTIERUNG:Black Market #The}}
[[Kategorie:Album (Punk)]]
[[Kategorie:Album (Punk)]]
[[Kategorie:Album (Hardcore Punk)]]
[[Kategorie:Album (Hardcore Punk)]]
[[Kategorie:Album 2014]]
[[Kategorie:Album 2014]]
[[Kategorie:Nummer-eins-Album]]
[[Kategorie:Nummer-eins-Album]]

Version vom 25. Juli 2014, 20:45 Uhr

The Black Market
Studioalbum von Rise Against
Genre(s) Punk Rock, Melodic Hardcore

Veröffentlichung

11. Juli 2014

Aufnahmejahr 2013–2014
Label DGC, Interscope
Anzahl der Titel 12
Laufzeit 46:18

Besetzung

Produzent(en)

Bill Stevenson & Jason Livermore

Chronologie
Long Forgotten Songs: B-Sides & Covers (2000–2013)
(2013)
The Black Market
Singleauskopplung
10. Juni 2014 I Don't Want to Be Here Anymore

The Black Market (engl. Der Schwarzmarkt) ist das siebte Studioalbum der US-amerikanischen Punk-/Melodic-Hardcore-Band Rise Against. Es erschien am 11. Juli 2014 bei DGC/Interscope.

Rezeption

Charts

Das Album stieg auf Platz 3 in die US-amerikanischen Billboard 200 ein. Die selbe Platzierung erreichte es in Österreich. In Deutschland erreichte es die Spitzenposition der Charts, während es in der Schweiz den fünften Chartplatz belegen konnte. In Australien erreichte es ebenfalls Platz 3, in Neuseeland Platz 6.[1]

Kritiken

Kai Butterweck von Laut.de vergab für das Album 4 von 5 Sternen. Er schrieb, mit dem Album festigten "Rise Against ihren Status als Punkrock-Oberhäupter mit Alternative-Appeal." Sein Fazit lautete: "Melodien im Überfluss, durchschlagskräftige Power-Tritte aus dem Background und erhobene Lyric-Zeigefinger sorgen dafür, dass Freunde ausgereifter Bad-Religion-meets-Jimmy-Eat-World-Klänge begeistert in die Hände klatschen."[2]

Titelliste

  1. The Great Die-Off - 3:39
  2. I Don't Want to Be Here Anymore - 3:59
  3. Tragedy + Time - 4:17
  4. The Black Market - 4:15
  5. The Eco-Terrorist in Me - 2:45
  6. Sudden Life - 4:08
  7. A Beautiful Indifference - 3:24
  8. Methadone - 3:48
  9. Zero Visibility - 4:38
  10. Awake Too Long - 3:10
  11. People Live Here - 4:08
  12. Bridges - 4:06
  13. Escape Artists - 4:02 (Japan-Bonustitel)

Weblinks

Quellen