Raspberry Pi 2: Unterschied zwischen den Versionen
(tag 466.1) |
(+) |
||
(31 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Raspberry_Pi_2_Model_B_v1.1_front_angle.jpg|thumb|Raspberry Pi 2, Model B V1.1]] | |||
[[File:Raspberry Pi 2 Model B V1.1.JPG|thumb|Raspberry Pi 2, Model B V1.1, Oberseite]] | |||
[[File:Raspberry_Pi_2_Model_B_v1.1_underside_new.jpg|thumb|Raspberry Pi 2, Model B V1.1, Unterseite]] | |||
Der '''Raspberry Pi 2''' ist ein Einplatinencomputer der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Raspberry Pi Foundation. | Der '''Raspberry Pi 2''' ist ein Einplatinencomputer der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] Raspberry Pi Foundation. | ||
== Details == | == Details == | ||
Der Nachfolger des 2011 vorgestellten erfolgreichen Raspberry Pi wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Raspberry Pi mit einem ARMv6-Prozessor ist der Raspberry Pi 2 mit einen ARMv7-Prozessor mit vier Kernen und 900 MHz Taktfrequenz | Der Nachfolger des 2011 vorgestellten erfolgreichen [[Raspberry Pi]] (Model A, A+, B, B+) wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Raspberry Pi mit einem ARMv6-Prozessor ist der Raspberry Pi 2 mit einen ARMv7-Prozessor mit vier Kernen und 900 MHz Taktfrequenz ausgestattet. Beides sind 32-Bit-Prozessoren. Es handelt sich um einen System-on-a-Chip (SoC) von Broadcom, den BCM2836. Der Arbeitsspeicher wurde auf 1024 MB angehoben, der Raspberry Pi hat zwischen 256 und 512 MB Arbeitsspeicher. Der Raspberry Pi 2, Modell B, ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi Modell B+. Alle Anschlüsse sitzen an derselben Stelle, es wird aber ein für den ARMv7 angepasster Betriebssystemkernel benötigt.<ref name="prolinux">[http://www.pro-linux.de/news/1/21979/raspberry-pi-2-versechsfacht-prozessorleistung.html Raspberry Pi 2 versechsfacht Prozessorleistung - Pro-Linux, 3. Februar 2015]</ref> Die 40-polige Stiftleiste für GPIO und serielle Busse ist kompatibel mit der 26-poligen Stiftleiste für den Raspberry Pi 1. Für das Abspielen von MPEG2- oder WMV/VC-1-Dateien benötigt man für das Hardware-Decoding an die Seriennummer gebundene Lizenzschlüssel, die im Raspberry Pi Store erworben werden können.<ref>[http://www.areadvd.de/tests/test-raspberry-pi-2-mit-neuer-quad-core-cpu-1-gb-ram/ TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD]</ref> | ||
Der Vorgänger Raspberry Pi ist weiterhin verfügbar. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt den Einsatz des Raspberry Pi 2 in Schulen, da er mehr Flexibilität als Lerncomputer hat. | Der Vorgänger Raspberry Pi ist weiterhin verfügbar. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt den Einsatz des Raspberry Pi 2 in Schulen, da er mehr Flexibilität bei der Verwendung als Lerncomputer hat. Das Vorgängermodell Raspberry Pi empfiehlt die Raspberry Pi Foundation weiterhin als eingebettetes System und für Projekte, die sehr wenig Strom benötigen sollen.<ref name="rashome">[http://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi] (abgerufen am 3. Februar 2015)</ref> | ||
Rund eine Woche nach der ersten Verfügbarkeit des Gerätes stellte sich heraus, dass ein starker Xenon-Blitz in der Nähe des Raspberry Pi 2 das Gerät sofort abschaltet. Die Raspberry Pi Foundation hat den Fehler bestätigt. Es wird bei diesen Modellen empfohlen, das U16-Bauteil mit einem Klecks Sugru oder Blu-Tack (auch als Patafix oder Multifix im Handel) abzudecken.<ref>[http://www.heise.de/open/meldung/Xenongate-Kamera-Blitz-schaltet-Raspberry-Pi-2-aus-2544288.html Xenongate: Kamera-Blitz schaltet Raspberry Pi 2 aus | heise open, 09.02.2015]</ref> Auch Laserpointer verursachen das Problem.<ref>[http://www.raspberrypi.org/xenon-death-flash-a-free-physics-lesson/ Xenon Death Flash: a free physics lesson | Raspberry Pi, 9th Feb 2015]</ref> | |||
Das bereits vom Raspberry-Pi-Vorgängermodell bekannte Oszilloskop BitScope Micro funktioniert bereits ohne Anpassung auf dem Raspberry Pi 2.<ref>[http://www.bitscope.com/blog/EK/?p=FB05B Bootstrapping Raspberry Pi 2 for BitScope]</ref> | |||
Im Juni 2015 wurde für den Raspberry Pi 2 erstmals ein offizielles Gehäuse über den Swag Store, dem offiziellen Shop der Raspberry Pi Foundation, veröffentlicht.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22441/raspberry-pi-2-bekommt-ein-offizielles-gehaeuse.html Raspberry Pi 2 bekommt ein offizielles Gehäuse - Pro-Linux]</ref> Am 8. September 2015 hat die Raspberry Pi Foundation das 7-Zoll-Touch-Display mit 800×480 Pixel veröffentlicht. Das Display kann Eingaben mit bis zu zehn Finger erkennen. Der Anschluß erfolgt über ein Flachbandkabel am DSI-Port.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/7-Zoll-Touch-Display-fuer-Raspberry-Pi-ab-sofort-erhaeltlich-2808183.html 7-Zoll-Touch-Display für Raspberry Pi ab sofort erhältlich | heise online, 08.09.2015]</ref> QEMU 2.6 emuliert mit raspi2 erstmals auch den Raspberry Pi 2.<ref>[http://wiki.qemu.org/ChangeLog/2.6 ChangeLog/2.6 - QEMU]</ref> Ende April 2016 wurde ein neues Kameramodul vorgestellt, da der bisher verwendete Sensor OmniVision OV5647 nicht mehr hergestellt wird. Der neue Sensor ist der Sony von entwickelte IMX219 8-Megapixel-Chip. Damit lassen sich Fotos bis 3280 x 2464 Pixel aufnehmen und Videos bis zu einer Auflösung 1080p bei einer Wiederholrate von 30 Bildern pro Sekunde. Die Abmaße des Moduls sind unverändert geblieben.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23507/raspberry-pi-neues-kamera-modul-verf%C3%BCgbar.html Raspberry Pi: Neues Kamera-Modul verfügbar - Pro-Linux, 28. April 2016]</ref><ref>[https://www.raspberrypi.org/blog/new-8-megapixel-camera-board-sale-25/ New 8-megapixel camera board on sale at $25 - Raspberry Pi, 25th Apr 2016]</ref> Auf GitHub wird an einer inoffiziellen Portierung von Microsofts .NET Core für die ARM32-Plattform entwickelt. Im März 2017 wurde der erste rudimentäre Code und Instruktionsanweisungen zur Installation von .NET Core auf Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 zur Verfügung gestellt.<ref>[https://www.heise.de/newsticker/meldung/NET-Core-2-0-landet-auf-dem-Raspberry-Pi-3650447.html .NET Core 2.0 landet auf dem Raspberry Pi | heise online, 13.03.2017]</ref> Mit dem Ende 2017 veröffentlichten PiServer der Raspberry Pi Foundation lassen sich mehrere Pis von einem x86-Server steuern. So lassen sich mehrere Raspberry Pis im Netzwerk ohne Speicherkarte nutzen. Für den Raspberry Pi 2 muss dazu die Firmware angepasst werden.<ref>[https://www.heise.de/make/meldung/Mit-PiServer-mehrere-Pis-einfach-steuern-3937406.html Mit PiServer mehrere Pis einfach steuern | Make, 10.01.2018]</ref> Seit Linux 5.10 vom 21. Dezember 2020 wird der VC4 (VideoCore IV) des Raspberry Pi unterstützt.<ref>[https://www.heise.de/news/Long-Term-Release-Linux-5-10-Die-wichtigsten-Neuerungen-im-Ueberblick-4996971.html?seite=all Long-Term-Release Linux 5.10: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick | heise online, 21.12.2020]</ref> | |||
== Betriebssysteme == | == Betriebssysteme == | ||
Neben den für Raspberry Pi einsetzbaren Betriebssystemen kann für den Raspberry Pi 2 das im Dezember 2014 vorgestellte<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/21937/snappy-ubuntu-soll-das-internet-der-dinge-erobern.html Snappy Ubuntu soll das Internet der Dinge erobern - Pro-Linux, 21. Januar 2015]</ref> Snappy Ubuntu eingesetzt werden. Microsoft veröffentlichte | Neben den für Raspberry Pi einsetzbaren Betriebssystemen kann für den Raspberry Pi 2 auch das im Dezember 2014 vorgestellte<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/21937/snappy-ubuntu-soll-das-internet-der-dinge-erobern.html Snappy Ubuntu soll das Internet der Dinge erobern - Pro-Linux, 21. Januar 2015]</ref> Snappy Ubuntu eingesetzt werden. Am 9. März 2015 gab NetBSD die Verfügbarkeit von NetBSD für den Raspberry Pi 2 bekannt.<ref>[http://blog.netbsd.org/tnf/entry/raspberry_pi_2_support_added NetBSD Blog - Raspberry PI 2 support added, March 09, 2015]</ref> Dazu konnte die sich damals in der Entwicklung befindliche Version NetBSD 7 genutzt werden. Vorerst wurde nur der erste CPU-Kern genutzt, die Unterstützung von allen Kernen war bereits für die Zukunft geplant.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22119/netbsd-auf-raspberry-pi-2-portiert.html NetBSD auf Raspberry Pi 2 portiert - Pro-Linux]</ref> Am 18. August 2015 wurde NetBSD 7.0 RC3 veröffentlicht, welches erstmals SMP auf dem Raspberry Pi 2 unterstützt.<ref>[http://blog.netbsd.org/tnf/entry/netbsd_7_0_rc3 NetBSD Blog - NetBSD 7.0_RC3, August 18, 2015]</ref> Am 8. Oktober 2015 wurde dann NetBSD 7.0 mit vollständiger Unterstützung für den Raspberry Pi 2 veröffentlicht.<ref>[http://blog.netbsd.org/tnf/ NetBSD Blog - Announcing NetBSD 7.0, October 08, 2015]</ref> | ||
Microsoft veröffentlichte bereits während der Entwicklung von [[Microsoft Windows|Windows]] 10 Ende April 2015<ref>[http://www.raspberrypi.org/blog/windows-10-for-iot/ Windows 10 for IoT - Raspberry Pi, 30th Apr 2015]</ref> eine kostenlose Version für den Raspberry Pi 2 für Entwickler.<ref>[http://dev.windows.com/en-us/featured/raspberrypi2support Microsoft Windows on Devices – Raspberry Pi 2]</ref> Es trägt den Namen "Windows 10 IoT for Small Devices".<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspi-Windows-heisst-Windows-10-IoT-for-Small-Devices-2582393.html Raspi-Windows heißt "Windows 10 IoT for Small Devices" | heise online, 22.03.2015]</ref> Am 10. August 2015 gab Microsoft bekannt, dass Windows 10 IoT offiziell fertig gestellt ist. Bereits die Entwicklerversion von Windows 10 IoT stand seit einiger Zeit zum freien Download zur Verfügung. Beim Raspberry werden unter anderem ausgewählte WLAN- und Bluetooth-Adapter, Sound, Zugriff auf die GPIO-Ports und die Analog-Digital-Wandler unterstützt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-fuers-Internet-der-Dinge-Noch-ein-bisschen-mehr-2775975.html Windows 10 fürs Internet der Dinge: Noch ein bisschen mehr | heise online, 11.08.2015]</ref> | |||
Im August 2015 hat Brad Davis mit RaspBSD spezielle Varianten von FreeBSD 11 für den Raspberry Pi 2 veröffentlicht. | |||
<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/22669/raspbsd-freebsd-11-fuer-raspberry-pi.html RaspBSD: FreeBSD 11 für Raspberry Pi - Pro-Linux, 24. August 2015]</ref> Am 12. Januar 2016 wurde piCore 7.0 veröffentlicht. Diese Portierung der Minimaldistribution Tiny Core Linux unterstützt erstmals den Raspberry Pi und den Raspberry Pi 2.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23148/picore-70-veroeffentlicht.html piCore 7.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 15. Januar 2016]</ref> Das [[Linux (Kernel)|Linux-Kernel]] 4.5 vom 14. März 2016 bootet erstmals von Hause aus auf dem Raspberry Pi 2 und bringt einen passenden 3D-Treiber mit.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Linux-4-5-freigegeben-3D-Performance-fuer-AMD-Raspi-Treiber-und-UEFI-Schutz-3132918.html Linux 4.5 freigegeben: 3D-Performance für AMD, Raspi-Treiber und UEFI-Schutz | heise online, 14.03.2016]</ref> Mit Chromium OS (Chromium OS for SBC) von [[Google]] gibt es eine weitere Linux-Distribution für den Raspberry Pi 2. Das Google Chrome OS basiert auf Chromium OS.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/23522/chromium-os-f%C3%BCr-raspberry-pi-3.html Chromium OS für Raspberry Pi 3 - Pro-Linux, 3. Mai 2016]</ref> | |||
Am 5. Dezember 2016<ref>[https://news.opensuse.org/2016/12/05/opensuse-leap-42-2-gets-64-bit-raspberry-image/ openSUSE News - openSUSE Leap 42.2 gets 64-bit Raspberry Image, December 5th, 2016]</ref> gab OpenSUSE offiziell die Verfügbarkeit von OpenSUSE Leap 42.2 mit Unterstützung des Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 bekannt. Bereits seit längerem gibt es Raspberry-Pi-Images für OpenSUSEs Rolling-Release-Variante Tumbleweed, doch OpenSUSE Leap soll dank stabilerer Codebasis belastbarer und zuverlässiger sein.<ref>[http://www.pro-linux.de/news/1/24257/opensuse-leap-422-gibt-offiziell-64-bit-raspberry-pi-image-bekannt.html OpenSUSE Leap 42.2 gibt offiziell 64-bit Raspberry-Pi-Image bekannt - Pro-Linux, 7. Dezember 2016]</ref> | |||
== Technische | == Technische Daten == | ||
*CPU: ARM Cortex-A7 (Vierkernprozessor), 900 MHz | *CPU: ARM Cortex-A7 (Vierkernprozessor), 900 MHz | ||
*System-on-a-Chip: Broadcom BCM2836 | *System-on-a-Chip: Broadcom BCM2836 | ||
*Arbeitsspeicher: | *Arbeitsspeicher: 1GB LPDDR2 SDRAM, 400 MHz | ||
*VideoCore IV 3D-Grafikkern | *VideoCore IV 3D-Grafikkern | ||
*Video: Composite Video | *Video: 4-polige Audio/Composite-Video-OUT-Buchse, 3,5 mm, Video/Audiobuchse HDMI 1.3 und 1.4 | ||
*Ton: 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital) | *Ton: 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital), Stereo | ||
*Erweiterungsanschlüsse: microSD-Slot, 40 GPIO-Pins, 1× Camera Serial Interface (CSI), 1× Display Serial Interface (DSI) | *Erweiterungsanschlüsse: microSD-Slot, 40 GPIO-Pins<ref name="rashome"/>, 1× Camera Serial Interface (CSI), 1× Display Serial Interface (DSI) | ||
*Netzwerk: 10/100 | *Netzwerk: Ethernet 10/100 BaseT RJ45 | ||
*USB: USB-2.0, 4 Anschlüsse | *USB: USB-2.0, 4 Anschlüsse | ||
*Betriebssysteme: GNU/Linux, BSD, RISC OS, Plan 9, Snappy Ubuntu, Windows 10 | *Betriebssysteme: GNU/[[Linux]], BSD, RISC OS, Plan 9, Snappy Ubuntu, [[Microsoft Windows|Windows]] 10 | ||
*Leistungsaufnahme: 1.8A, 5V | *Leistungsaufnahme: 1.8A, 5V | ||
<!-- *Größe: 85 x 56 x 17 mm --> | |||
<!-- *Größe: 86 x 56 x 20 mm<ref>http://uk.rs-online.com/web/p/processor-microcontroller-development-kits/832-6274/</ref> --> | |||
<!-- *Gewicht: 40 g --> | <!-- *Gewicht: 40 g --> | ||
== GPIO-Pinbelegung == | |||
Die 40 GPIO-Pins (2,54 mm , 100 mil) in zwei Reihen sind kompatibel zum Raspberry Pi Modell A+ und Modell B+ (ebenfalls 40 Pins). Die ersten 26 Pins des Raspberry Pi 2 sind kompatibel zum Raspberry Pi Modell A und Modell B (jeweils 26 Pins).<ref>[http://www.element14.com/community/docs/DOC-73950/l/raspberry-pi-2-model-b-gpio-40-pin-block-pinout Raspberry Pi 2 Model B GPIO 40 Pin Block Pinout | element14]</ref> | |||
{| class="wikitable" | |||
! GPIO# | |||
! 2. Funktion | |||
! Pin# | |||
! Pin# | |||
! 2. Funktion | |||
! GPIO# | |||
|- | |||
| | |||
| +3.3V | |||
| 1 | |||
| 2 | |||
| +5V | |||
| | |||
|- | |||
| GPIO02 | |||
| SDA1 (I2C) | |||
| 3 | |||
| 4 | |||
| +5V | |||
| | |||
|- | |||
| GPIO03 | |||
| SCL1 (I2C) | |||
| 5 | |||
| 6 | |||
| GND | |||
| | |||
|- | |||
| GPIO04 | |||
| GCLK | |||
| 7 | |||
| 8 | |||
| TXD0 (UART) | |||
| GPIO14 | |||
|- | |||
| | |||
| GND | |||
| 9 | |||
| 10 | |||
| RXD0 (UART) | |||
| GPIO15 | |||
|- | |||
| GPIO17 | |||
| GEN0 | |||
| 11 | |||
| 12 | |||
| GEN1 | |||
| GPIO18 | |||
|- | |||
| GPIO27 | |||
| GEN2 | |||
| 13 | |||
| 14 | |||
| GND | |||
| | |||
|- | |||
| GPIO22 | |||
| GEN3 | |||
| 15 | |||
| 16 | |||
| GEN4 | |||
| GPIO23 | |||
|- | |||
| | |||
| +3.3V | |||
| 17 | |||
| 18 | |||
| GEN5 | |||
| GPIO24 | |||
|- | |||
| GPIO10 | |||
| MOSI (SPI) | |||
| 19 | |||
| 20 | |||
| GND | |||
| | |||
|- | |||
| GPIO09 | |||
| MISO (SPI) | |||
| 21 | |||
| 22 | |||
| GEN6 | |||
| GPIO25 | |||
|- | |||
| GPIO11 | |||
| SCLK (SPI) | |||
| 23 | |||
| 24 | |||
| CE0_N (SPI) | |||
| GPIO08 | |||
|- | |||
| | |||
| GND | |||
| 25 | |||
| 26 | |||
| CE1_N (SPI) | |||
| GPIO07 | |||
|- | |||
| EEPROM | |||
| ID_SD | |||
| 27 | |||
| 28 | |||
| ID_SC | |||
| EEPROM | |||
|- | |||
| GPIO05 | |||
| | |||
| 29 | |||
| 30 | |||
| GND | |||
| | |||
|- | |||
| GPIO06 | |||
| | |||
| 31 | |||
| 32 | |||
| | |||
| GPIO12 | |||
|- | |||
| GPIO13 | |||
| | |||
| 33 | |||
| 34 | |||
| GND | |||
| | |||
|- | |||
| GPIO19 | |||
| | |||
| 35 | |||
| 36 | |||
| | |||
| GPIO16 | |||
|- | |||
| GPIO26 | |||
| | |||
| 37 | |||
| 38 | |||
| | |||
| GPIO20 | |||
|- | |||
| | |||
| GND | |||
| 39 | |||
| 40 | |||
| | |||
| GPIO21 | |||
|} | |||
== Nachfolger == | |||
Am 29. Februar 2016 ist der Nachfolger Raspberry Pi 3 mit ARMv8 (1,2 GHz), eingebautem WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth 4.1 (Classic und Low Energy) und Unterstützung für Surround-Sound-Standards wie DTS und Dolby Digital Plus erschienen.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Raspberry-Pi-3-mit-ARMv8-ist-da-3119692.html Raspberry Pi 3 mit ARMv8 ist da | heise online, 29.02.2016]</ref> Am 24. Juni 2019 kam das Nachfolgemodell [[Raspberry Pi 4]] Model B auf den Markt. | |||
== Literatur == | |||
*2014: ''Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch'', Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck, Galileo Computing, 1064 Seiten, {{ISBN|978-3836229333}} | |||
*2015: ''Beginning Raspberry Pi 2'', Charles Frederick Daniels, 206 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, {{ISBN|978-1508446798}} <!-- 11. Februar 2015 --> | |||
*2015: ''Raspberry Pi: Der praktische Einstieg'', Daniel Kampert, 364 Seiten, Rheinwerk Computing, 3. Auflage, {{ISBN|978-3836239028}} <!-- 8. Oktober 2015 --> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*[ | *[https://www.raspberrypi.org/products/raspberry-pi-2-model-b/ Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi] | ||
*[ | *[https://www.areadvd.de/tests/test-raspberry-pi-2-mit-neuer-quad-core-cpu-1-gb-ram/ TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD] | ||
*{{Facebook|raspberrypi|Raspberry Pi}} | |||
*{{Twitter|Raspberry_Pi|Raspberry Pi}} | |||
*{{Commons|Category:Raspberry_Pi_2_Model_B|Raspberry Pi 2 Model B}} | |||
;Betriebssysteme | |||
*[https://wiki.ubuntu.com/ARM/RaspberryPi ARM/RaspberryPi - Ubuntu Wiki] | |||
*[https://developer.microsoft.com/en-us/windows/iot Windows for IoT] | |||
*https://www.netbsd.org/ The NetBSD Project | |||
*[https://web.archive.org/web/20200217130941/http://raspbsd.org/ RaspBSD] @ [[Wayback Machine]] | |||
:[https://web.archive.org/web/20210512005041/http://download.raspbsd.org/ RaspBSD - Download] @ [[Wayback Machine]] | |||
*{{SourceForge|chromnium-os-for-all-sbc|Chromium OS For All SBC}} <!-- *[http://www.chromiumosforsbc.org/ Chromium OS for SBC] 03.02.12018 nicht mehr verfügbar --> | |||
*[https://en.opensuse.org/HCL:Raspberry_Pi2 HCL:Raspberry Pi2 - openSUSE] | |||
== Quellen == | == Quellen == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=|LCCN=|NDL=|VIAF=|Wikidata=Q48918363}} | |||
[[Kategorie:Raspberry Pi]] | |||
[[Kategorie:Mikrocomputer]] | [[Kategorie:Mikrocomputer]] | ||
[[Kategorie:Einplatinencomputer]] | [[Kategorie:Einplatinencomputer]] | ||
[[Kategorie:Lerncomputer]] | [[Kategorie:Lerncomputer]] | ||
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] | [[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]] |
Aktuelle Version vom 5. März 2023, 08:35 Uhr
Der Raspberry Pi 2 ist ein Einplatinencomputer der britischen Raspberry Pi Foundation.
Details
Der Nachfolger des 2011 vorgestellten erfolgreichen Raspberry Pi (Model A, A+, B, B+) wurde im Februar 2015 veröffentlicht. Im Gegensatz zum Raspberry Pi mit einem ARMv6-Prozessor ist der Raspberry Pi 2 mit einen ARMv7-Prozessor mit vier Kernen und 900 MHz Taktfrequenz ausgestattet. Beides sind 32-Bit-Prozessoren. Es handelt sich um einen System-on-a-Chip (SoC) von Broadcom, den BCM2836. Der Arbeitsspeicher wurde auf 1024 MB angehoben, der Raspberry Pi hat zwischen 256 und 512 MB Arbeitsspeicher. Der Raspberry Pi 2, Modell B, ist vollständig kompatibel mit dem Raspberry Pi Modell B+. Alle Anschlüsse sitzen an derselben Stelle, es wird aber ein für den ARMv7 angepasster Betriebssystemkernel benötigt.[1] Die 40-polige Stiftleiste für GPIO und serielle Busse ist kompatibel mit der 26-poligen Stiftleiste für den Raspberry Pi 1. Für das Abspielen von MPEG2- oder WMV/VC-1-Dateien benötigt man für das Hardware-Decoding an die Seriennummer gebundene Lizenzschlüssel, die im Raspberry Pi Store erworben werden können.[2]
Der Vorgänger Raspberry Pi ist weiterhin verfügbar. Die Raspberry Pi Foundation empfiehlt den Einsatz des Raspberry Pi 2 in Schulen, da er mehr Flexibilität bei der Verwendung als Lerncomputer hat. Das Vorgängermodell Raspberry Pi empfiehlt die Raspberry Pi Foundation weiterhin als eingebettetes System und für Projekte, die sehr wenig Strom benötigen sollen.[3]
Rund eine Woche nach der ersten Verfügbarkeit des Gerätes stellte sich heraus, dass ein starker Xenon-Blitz in der Nähe des Raspberry Pi 2 das Gerät sofort abschaltet. Die Raspberry Pi Foundation hat den Fehler bestätigt. Es wird bei diesen Modellen empfohlen, das U16-Bauteil mit einem Klecks Sugru oder Blu-Tack (auch als Patafix oder Multifix im Handel) abzudecken.[4] Auch Laserpointer verursachen das Problem.[5]
Das bereits vom Raspberry-Pi-Vorgängermodell bekannte Oszilloskop BitScope Micro funktioniert bereits ohne Anpassung auf dem Raspberry Pi 2.[6]
Im Juni 2015 wurde für den Raspberry Pi 2 erstmals ein offizielles Gehäuse über den Swag Store, dem offiziellen Shop der Raspberry Pi Foundation, veröffentlicht.[7] Am 8. September 2015 hat die Raspberry Pi Foundation das 7-Zoll-Touch-Display mit 800×480 Pixel veröffentlicht. Das Display kann Eingaben mit bis zu zehn Finger erkennen. Der Anschluß erfolgt über ein Flachbandkabel am DSI-Port.[8] QEMU 2.6 emuliert mit raspi2 erstmals auch den Raspberry Pi 2.[9] Ende April 2016 wurde ein neues Kameramodul vorgestellt, da der bisher verwendete Sensor OmniVision OV5647 nicht mehr hergestellt wird. Der neue Sensor ist der Sony von entwickelte IMX219 8-Megapixel-Chip. Damit lassen sich Fotos bis 3280 x 2464 Pixel aufnehmen und Videos bis zu einer Auflösung 1080p bei einer Wiederholrate von 30 Bildern pro Sekunde. Die Abmaße des Moduls sind unverändert geblieben.[10][11] Auf GitHub wird an einer inoffiziellen Portierung von Microsofts .NET Core für die ARM32-Plattform entwickelt. Im März 2017 wurde der erste rudimentäre Code und Instruktionsanweisungen zur Installation von .NET Core auf Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 zur Verfügung gestellt.[12] Mit dem Ende 2017 veröffentlichten PiServer der Raspberry Pi Foundation lassen sich mehrere Pis von einem x86-Server steuern. So lassen sich mehrere Raspberry Pis im Netzwerk ohne Speicherkarte nutzen. Für den Raspberry Pi 2 muss dazu die Firmware angepasst werden.[13] Seit Linux 5.10 vom 21. Dezember 2020 wird der VC4 (VideoCore IV) des Raspberry Pi unterstützt.[14]
Betriebssysteme
Neben den für Raspberry Pi einsetzbaren Betriebssystemen kann für den Raspberry Pi 2 auch das im Dezember 2014 vorgestellte[15] Snappy Ubuntu eingesetzt werden. Am 9. März 2015 gab NetBSD die Verfügbarkeit von NetBSD für den Raspberry Pi 2 bekannt.[16] Dazu konnte die sich damals in der Entwicklung befindliche Version NetBSD 7 genutzt werden. Vorerst wurde nur der erste CPU-Kern genutzt, die Unterstützung von allen Kernen war bereits für die Zukunft geplant.[17] Am 18. August 2015 wurde NetBSD 7.0 RC3 veröffentlicht, welches erstmals SMP auf dem Raspberry Pi 2 unterstützt.[18] Am 8. Oktober 2015 wurde dann NetBSD 7.0 mit vollständiger Unterstützung für den Raspberry Pi 2 veröffentlicht.[19]
Microsoft veröffentlichte bereits während der Entwicklung von Windows 10 Ende April 2015[20] eine kostenlose Version für den Raspberry Pi 2 für Entwickler.[21] Es trägt den Namen "Windows 10 IoT for Small Devices".[22] Am 10. August 2015 gab Microsoft bekannt, dass Windows 10 IoT offiziell fertig gestellt ist. Bereits die Entwicklerversion von Windows 10 IoT stand seit einiger Zeit zum freien Download zur Verfügung. Beim Raspberry werden unter anderem ausgewählte WLAN- und Bluetooth-Adapter, Sound, Zugriff auf die GPIO-Ports und die Analog-Digital-Wandler unterstützt.[23]
Im August 2015 hat Brad Davis mit RaspBSD spezielle Varianten von FreeBSD 11 für den Raspberry Pi 2 veröffentlicht. [24] Am 12. Januar 2016 wurde piCore 7.0 veröffentlicht. Diese Portierung der Minimaldistribution Tiny Core Linux unterstützt erstmals den Raspberry Pi und den Raspberry Pi 2.[25] Das Linux-Kernel 4.5 vom 14. März 2016 bootet erstmals von Hause aus auf dem Raspberry Pi 2 und bringt einen passenden 3D-Treiber mit.[26] Mit Chromium OS (Chromium OS for SBC) von Google gibt es eine weitere Linux-Distribution für den Raspberry Pi 2. Das Google Chrome OS basiert auf Chromium OS.[27]
Am 5. Dezember 2016[28] gab OpenSUSE offiziell die Verfügbarkeit von OpenSUSE Leap 42.2 mit Unterstützung des Raspberry Pi 2 und Raspberry Pi 3 bekannt. Bereits seit längerem gibt es Raspberry-Pi-Images für OpenSUSEs Rolling-Release-Variante Tumbleweed, doch OpenSUSE Leap soll dank stabilerer Codebasis belastbarer und zuverlässiger sein.[29]
Technische Daten
- CPU: ARM Cortex-A7 (Vierkernprozessor), 900 MHz
- System-on-a-Chip: Broadcom BCM2836
- Arbeitsspeicher: 1GB LPDDR2 SDRAM, 400 MHz
- VideoCore IV 3D-Grafikkern
- Video: 4-polige Audio/Composite-Video-OUT-Buchse, 3,5 mm, Video/Audiobuchse HDMI 1.3 und 1.4
- Ton: 3,5-mm-Klinkenstecker (analog), HDMI (digital), Stereo
- Erweiterungsanschlüsse: microSD-Slot, 40 GPIO-Pins[3], 1× Camera Serial Interface (CSI), 1× Display Serial Interface (DSI)
- Netzwerk: Ethernet 10/100 BaseT RJ45
- USB: USB-2.0, 4 Anschlüsse
- Betriebssysteme: GNU/Linux, BSD, RISC OS, Plan 9, Snappy Ubuntu, Windows 10
- Leistungsaufnahme: 1.8A, 5V
GPIO-Pinbelegung
Die 40 GPIO-Pins (2,54 mm , 100 mil) in zwei Reihen sind kompatibel zum Raspberry Pi Modell A+ und Modell B+ (ebenfalls 40 Pins). Die ersten 26 Pins des Raspberry Pi 2 sind kompatibel zum Raspberry Pi Modell A und Modell B (jeweils 26 Pins).[30]
GPIO# | 2. Funktion | Pin# | Pin# | 2. Funktion | GPIO# |
---|---|---|---|---|---|
+3.3V | 1 | 2 | +5V | ||
GPIO02 | SDA1 (I2C) | 3 | 4 | +5V | |
GPIO03 | SCL1 (I2C) | 5 | 6 | GND | |
GPIO04 | GCLK | 7 | 8 | TXD0 (UART) | GPIO14 |
GND | 9 | 10 | RXD0 (UART) | GPIO15 | |
GPIO17 | GEN0 | 11 | 12 | GEN1 | GPIO18 |
GPIO27 | GEN2 | 13 | 14 | GND | |
GPIO22 | GEN3 | 15 | 16 | GEN4 | GPIO23 |
+3.3V | 17 | 18 | GEN5 | GPIO24 | |
GPIO10 | MOSI (SPI) | 19 | 20 | GND | |
GPIO09 | MISO (SPI) | 21 | 22 | GEN6 | GPIO25 |
GPIO11 | SCLK (SPI) | 23 | 24 | CE0_N (SPI) | GPIO08 |
GND | 25 | 26 | CE1_N (SPI) | GPIO07 | |
EEPROM | ID_SD | 27 | 28 | ID_SC | EEPROM |
GPIO05 | 29 | 30 | GND | ||
GPIO06 | 31 | 32 | GPIO12 | ||
GPIO13 | 33 | 34 | GND | ||
GPIO19 | 35 | 36 | GPIO16 | ||
GPIO26 | 37 | 38 | GPIO20 | ||
GND | 39 | 40 | GPIO21 |
Nachfolger
Am 29. Februar 2016 ist der Nachfolger Raspberry Pi 3 mit ARMv8 (1,2 GHz), eingebautem WLAN 802.11b/g/n, Bluetooth 4.1 (Classic und Low Energy) und Unterstützung für Surround-Sound-Standards wie DTS und Dolby Digital Plus erschienen.[31] Am 24. Juni 2019 kam das Nachfolgemodell Raspberry Pi 4 Model B auf den Markt.
Literatur
- 2014: Raspberry Pi: Das umfassende Handbuch, Michael Kofler, Charly Kühnast und Christoph Scherbeck, Galileo Computing, 1064 Seiten, ISBN 978-3836229333
- 2015: Beginning Raspberry Pi 2, Charles Frederick Daniels, 206 Seiten, CreateSpace Independent Publishing Platform, ISBN 978-1508446798
- 2015: Raspberry Pi: Der praktische Einstieg, Daniel Kampert, 364 Seiten, Rheinwerk Computing, 3. Auflage, ISBN 978-3836239028
Weblinks
- Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi
- TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD
- Raspberry Pi bei Facebook
- Raspberry Pi bei X/Twitter
- Raspberry Pi 2 Model B bei Wikimedia Commons
- Betriebssysteme
- ARM/RaspberryPi - Ubuntu Wiki
- Windows for IoT
- https://www.netbsd.org/ The NetBSD Project
- RaspBSD @ Wayback Machine
- Chromium OS For All SBC auf SourceForge (englisch)
- HCL:Raspberry Pi2 - openSUSE
Quellen
- ↑ Raspberry Pi 2 versechsfacht Prozessorleistung - Pro-Linux, 3. Februar 2015
- ↑ TEST: Raspberry Pi 2 mit neuer Quad Core-CPU & 1 GB RAM | AREA DVD
- ↑ 3,0 3,1 Raspberry Pi 2 Model B | Raspberry Pi (abgerufen am 3. Februar 2015)
- ↑ Xenongate: Kamera-Blitz schaltet Raspberry Pi 2 aus | heise open, 09.02.2015
- ↑ Xenon Death Flash: a free physics lesson | Raspberry Pi, 9th Feb 2015
- ↑ Bootstrapping Raspberry Pi 2 for BitScope
- ↑ Raspberry Pi 2 bekommt ein offizielles Gehäuse - Pro-Linux
- ↑ 7-Zoll-Touch-Display für Raspberry Pi ab sofort erhältlich | heise online, 08.09.2015
- ↑ ChangeLog/2.6 - QEMU
- ↑ Raspberry Pi: Neues Kamera-Modul verfügbar - Pro-Linux, 28. April 2016
- ↑ New 8-megapixel camera board on sale at $25 - Raspberry Pi, 25th Apr 2016
- ↑ .NET Core 2.0 landet auf dem Raspberry Pi | heise online, 13.03.2017
- ↑ Mit PiServer mehrere Pis einfach steuern | Make, 10.01.2018
- ↑ Long-Term-Release Linux 5.10: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick | heise online, 21.12.2020
- ↑ Snappy Ubuntu soll das Internet der Dinge erobern - Pro-Linux, 21. Januar 2015
- ↑ NetBSD Blog - Raspberry PI 2 support added, March 09, 2015
- ↑ NetBSD auf Raspberry Pi 2 portiert - Pro-Linux
- ↑ NetBSD Blog - NetBSD 7.0_RC3, August 18, 2015
- ↑ NetBSD Blog - Announcing NetBSD 7.0, October 08, 2015
- ↑ Windows 10 for IoT - Raspberry Pi, 30th Apr 2015
- ↑ Microsoft Windows on Devices – Raspberry Pi 2
- ↑ Raspi-Windows heißt "Windows 10 IoT for Small Devices" | heise online, 22.03.2015
- ↑ Windows 10 fürs Internet der Dinge: Noch ein bisschen mehr | heise online, 11.08.2015
- ↑ RaspBSD: FreeBSD 11 für Raspberry Pi - Pro-Linux, 24. August 2015
- ↑ piCore 7.0 veröffentlicht - Pro-Linux, 15. Januar 2016
- ↑ Linux 4.5 freigegeben: 3D-Performance für AMD, Raspi-Treiber und UEFI-Schutz | heise online, 14.03.2016
- ↑ Chromium OS für Raspberry Pi 3 - Pro-Linux, 3. Mai 2016
- ↑ openSUSE News - openSUSE Leap 42.2 gets 64-bit Raspberry Image, December 5th, 2016
- ↑ OpenSUSE Leap 42.2 gibt offiziell 64-bit Raspberry-Pi-Image bekannt - Pro-Linux, 7. Dezember 2016
- ↑ Raspberry Pi 2 Model B GPIO 40 Pin Block Pinout | element14
- ↑ Raspberry Pi 3 mit ARMv8 ist da | heise online, 29.02.2016