Oppo Electronics: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(R5s)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
'''Oppo Electronics Corp.''' (Eigenschreibweise auch OPPO Electronics) (Chinesische Kurzzeichen:广东欧珀移动通信有限公司, Chinesische Langzeichen: 廣東歐珀移動通信有限公司, Pinyin: Guǎngdōng Ōupò Yídòng Tōngxìn Yǒuxiàn Gōngsī) ist ein [[Volksrepublik China|chinesischer]] Elektronik-Hersteller. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet.<ref>[http://www.facebook.com/Oppo/info Facebook - OPPO - About]</ref> Die Zentrale befindet sich in Dongguan in der Provinz Guangdong in China.
'''Oppo Electronics Corp.''' (Eigenschreibweise auch OPPO Electronics) (Chinesische Kurzzeichen:广东欧珀移动通信有限公司, Chinesische Langzeichen: 廣東歐珀移動通信有限公司, Pinyin: Guǎngdōng Ōupò Yídòng Tōngxìn Yǒuxiàn Gōngsī) ist ein [[Volksrepublik China|chinesischer]] Elektronik-Hersteller. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet.<ref>[http://www.facebook.com/Oppo/info Facebook - OPPO - About]</ref> Die Zentrale befindet sich in Dongguan in der Provinz Guangdong in China.


Das Unternehmen stellt Smartphones/Phablets her. Es bedient die Märkte in Nordamerika, [[Europa]] und Asien.<ref>[http://en.oppo.com/about/ About Us - OPPO] (abgerufen am 24. Februar 2014)</ref> Der Vizepräsiden Pete Lau war bis zum 18. November 2013 bei Oppo tätig. Am 13. Januar 2014 gründete er das Unternehmen [[OnePlus]].<ref>[http://plus.google.com/+PeteLau/posts/LYbr2ws6RjM Pete Lau – Google+ - Today is my last day at OPPO. Over the course of my…, 18.11.2013]</ref>
Das Unternehmen stellt Smartphones/Phablets her. Es bedient die Märkte in [[Nordamerika]], [[Europa]] und [[Asien]].<ref>[http://en.oppo.com/about/ About Us - OPPO] (abgerufen am 24. Februar 2014)</ref> Der Vizepräsiden Pete Lau war bis zum 18. November 2013 bei Oppo tätig. Am 13. Januar 2014 gründete er das Unternehmen [[OnePlus]].<ref>[http://plus.google.com/+PeteLau/posts/LYbr2ws6RjM Pete Lau – Google+ - Today is my last day at OPPO. Over the course of my…, 18.11.2013]</ref>


Mit [[Oppo Digital]] existiert ein unabhängiger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Hersteller für Blue-ray-Player (früher auch DVD-Player).
Mit [[Oppo Digital]] existiert ein unabhängiger [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Hersteller für Blue-ray-Player (früher auch DVD-Player).

Version vom 9. April 2016, 07:06 Uhr

Oppo Electronics
Name Oppo Electronics Corp.

Gründung 2005
Sitz Dongguan, Provinz Guangdong, China

Leitung

William Fang[1]

Branche Mobiltelefone
Homepage en.oppo.com

Oppo Electronics Corp. (Eigenschreibweise auch OPPO Electronics) (Chinesische Kurzzeichen:广东欧珀移动通信有限公司, Chinesische Langzeichen: 廣東歐珀移動通信有限公司, Pinyin: Guǎngdōng Ōupò Yídòng Tōngxìn Yǒuxiàn Gōngsī) ist ein chinesischer Elektronik-Hersteller. Das Unternehmen wurde 2005 gegründet.[2] Die Zentrale befindet sich in Dongguan in der Provinz Guangdong in China.

Das Unternehmen stellt Smartphones/Phablets her. Es bedient die Märkte in Nordamerika, Europa und Asien.[3] Der Vizepräsiden Pete Lau war bis zum 18. November 2013 bei Oppo tätig. Am 13. Januar 2014 gründete er das Unternehmen OnePlus.[4]

Mit Oppo Digital existiert ein unabhängiger US-amerikanischer Hersteller für Blue-ray-Player (früher auch DVD-Player).

Produkte (Auswahl)

  • Finder
  • Find 5: Februar 2013 auf den Markt gekommen
  • U705T Ulike 2
  • U701 Ulike
  • R610: Dezember 2012 auf den Markt gekommen
  • R811 Real: Dezember 2012 auf den Markt gekommen
  • R817 Real: Oktober 2012 auf den Markt gekommen
  • R819 / R819T: September 2013 auf den Markt gekommen
  • T29: Oktober 2012 auf den Markt gekommen
  • N1: Android Phablet: 6-Zoll-Display, Touch-Sensor auf der Rückseite, manuell drehbare Kamera. Im Dezember 2013 auf den Markt gekommen.
  • N3: Android-Smartphone: LCD-Display (5,5-Zoll, 1920 x 1080), ColorOS 2.0 (Android 4.4), CPU: Qualcomm Snapdragon 801 (2,3 GHz, 4 Kerne), RAM: 2 GByte, Flash-Speicher: 32 GByte (erweiterbar mit microSD), UMTS, LTE, WLAN 802.11 b/g/n/a/ac, Akku 3000 mAh, elektronisch drehbarer 16-MP-Kamera, Fernbedienung. Veöffentlichung im Dezember 2014 in den USA.[5]
  • R5: Android-Smartphone: AMOLED-Display (5,2 Zoll, 1920 x 1080), ColorOS 2.0 (Android 4.4), CPU: Qualcomm Snapdragon 615 (1,5 GHz, 8 Kerne), RAM: 2 GByte, Flash-Speicher: 16 GByte, UMTS, LTE, WLAN 802.11 b/g/n/a, Akku 2000 mAh, 4,85 Millimeter dick, kein MicroSD-Slot, Kopfhörer-Anschluss per mitgelieferten Adapter von Micro-USB auf 3,5-mm-Buchse. Veöffentlichung im Dezember 2014 in den USA.[5]
  • R5s: AMOLED-Display (5,2 Zoll, 1920 x 1080), ColorOS 2.0 (Android 4.4), CPU: Qualcomm Snapdragon 615 mit Adreno-330-Grafikeinheit, RAM: 3 GByte, Flash-Speicher: 32 GByte, Kamera: 13-Megapixel (Rückseite) & 5-Megapixel-Kamera mit Weitwinkel-Objektiv (Front), Akku 2000 mAh, 4,85 Millimeter dick, Farbe Grau[6]

Weblinks

Quellen