Aare

Aus InkluPedia
Version vom 29. September 2024, 09:56 Uhr von InkluPedia.de - Frank Küster (Diskussion | Beiträge) (+wikilink)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Die Aare ist ein Fluss in der Schweiz mit einer Gesamtlänge von 288 km. Sie verläuft nur in der Schweiz und ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss. Sie entspringt in den östlichen Berner Alpen am Finsteraarhorn, im zentralen Süden der Schweiz und ist der wasserreichste Nebenfluss des Rheins. Die Aare führt durch die Kantone Bern, Solothurn und Aargau und umfasst den flächenmässig grössten Raum der schweizerischen Alpennordseite und des Mittellandes.[2] Das Wort Aare stammt vom althochdeutschen Wort Aha und mittelhochdeutschem Ahe ab, das Quelle oder Wasser bedeutet.[3]

Aare
Lauf der Aare mit Einzugsgebiet
Lauf der Aare mit Einzugsgebiet

Lauf der Aare mit Einzugsgebiet
Daten
Gewässerkennzahl CH: 37, DE: 22
Lage Berner Alpen
Urner Alpen
Voralpen
Mittelland
Jura

Schweiz

  • Kanton Bern
  • Kanton Solothurn
  • Kanton Aargau
Flusssystem Rhein
Abfluss über Rhein → Nordsee
Ursprung am Unteraargletscher im Grimselgebiet
Quellhöhe 1977 m ü. M. (Unteraargletscher)
Mündung bei Koblenz AG in den Rhein
Mündungshöhe 312 m ü. M.
Länge 291,519 km[1]
Einzugsgebiet 17.709 km²
Linke Nebenflüsse Lütschine (Brienzersee), Kander (Thunersee), Gürbe, Saane, Zihl (Bielersee), Suze (Bielersee), Dünnern
Rechte Nebenflüsse Gadmerwasser, Zulg, Emme, Murg, Wigger, Suhre, Aabach, Reuss, Limmat, Surb
Durchflossene Seen Brienzersee, Thunersee, Bielersee
Durchflossene
Stauseen
Oberaarsee, Grimselsee, Räterichsbodensee, Wohlensee, Stausee Niederried, Klingnauer Stausee
Großstädte Bern
Mittelstädte Thun, Biel/Bienne, Aarau
Kleinstädte Interlaken, Münsingen, Solothurn, Olten, Brugg
Schiffbar Nidau – Solothurn

Geschichte

Bereits in der Antike diente die Aare dem Schiffsverkehr. Im Mittelalter war die Aare auch ein wichtiger Grenzfluss, als sie u. a. die Stammesherzogtümer Burgund und Alemannien trennte. Die Aare war auch Grenzabschnitt der karolingischen Reichsteilungen und trennte auch eine Weile Hochburgund vom römisch-deutschen Reich. Ende des 12. Jahrhunderts wurde die Stadt Bern an der Aare gegründet. Das änderte den Charakter der Aare, denn spätestens ab Mitte des 13. Jahrhunderts gab es Brücken über den Fluss und es entwickelten sich zusammenhängende Herrschaftsgebiete auf beiden Seiten der Aare. Neben Schiffen nutze auch die Holzflösserei die Aare fürs Geschäft. Holz aus dem Emmental wurde zum Rhein und auf dem Rhein bis zu dessen Mündung in die Nordsee transportiert.[4]

Im späten Mittelalter kam es zu immer mehr katastrophalen Überschwemmungen und Seehochstände im Gebiet der drei Juraseen und der Aare bis Solothurn. Die Aare floss zu jener Zeit an den Jurarandseen vorbei, von Aarberg über Lyss bis Büren a.A., wo die Zihl aus dem Bielersee in die Aare einmündete. Etwa ab dem Jahr 1500 wurde die Situation bedrohlicher weil die Überschwemmungen immer verheerender wurden. Die Überschwemmungen führten zu mageren Ernten und die Seuchengefahr war gross. Ende des 15. Jahrhunderts wurden erste Uferschutzmassnahmen ergriffen. In den folgenden Jahrhunderten wurden immer wieder Massnahmen zum Hochwasserschutz getroffen. Aber erst nach weiteren verheerenden Hochwassern in den 1850er Jahren kam es zu umfangreichen Massnahmen.[4]

Die 1. Juragewässerkorrektion wurde während der Jahre 1868 bis 1891 durchgeführt.[4] Dabei wurde unter anderem zwischen 1875 und 1878 an der Aare der Hagneckkanal gebaut.[5] Der Kanal ist eine acht Kilometer lange geschaffene Verbindung zwischen der Aare bei Aarberg und dem Bielersee, durch den der Hauptstrom der ursprünglichen Aare abgeführt wird.[6] Das Aarewasser fliesst zusammen mit dem des Bielersees durch den Nidau-Büren-Kanal zurück in das alte Bett bei Büren. Der alte Verlauf der Aare zwischen Aarberg und Büren wird als Alte Aare bezeichnet.

Von 1962 bis 1973 wurde die zweite Juragewässerkorrektion durchgeführt.[4] Seit 2017 ist das sogenannte Aareschwimmen auf der Liste der lebendigen Traditionen der UNESCO aufgeführt und gehört somit zum immateriellen Kulturerbe der Schweiz. Auch das sogenannte Aareböötle auf der Aare ist beliebt. Dabei lässt man sich mit einem Gummiboot die Aare hinunter treiben. 2012 nahmen 1268 Teilnehmer daran teil.[7]

Impressionen

Literatur

  • 1982: Die Geschichte der Schiffahrt auf den Juragewässern: Neuenburgersee-Murtensee-Bielersee-Aare, Erich Liechti, Jürg Meister und Josef Gwerder, ISBN 978-3858010353
  • 2013: Berns Aare, Anna Bähler, Walter Däpp, Ueli Gruner, Christian Lüthi, Lisa Stalder, Markus Steiner und Franziska Witschi, 160 Seiten, Haupt Verlag, ISBN 978-3258077581

Weblinks

Quellen