Marcel Rosenbach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(+)
(+)
Zeile 11: Zeile 11:
== Werke ==
== Werke ==
*1997: ''Information Highway - Exit Hamburg? : eine Medienstadt auf der Suche nach der digitalen Zukunft'', Herausgeber Hans J. Kleinsteuber unter Mitarbeit von Marcel Rosenbach, 215 Seiten, LIT Verlag Münster, {{ISBN|978-3-8258-3349-7}}
*1997: ''Information Highway - Exit Hamburg? : eine Medienstadt auf der Suche nach der digitalen Zukunft'', Herausgeber Hans J. Kleinsteuber unter Mitarbeit von Marcel Rosenbach, 215 Seiten, LIT Verlag Münster, {{ISBN|978-3-8258-3349-7}}
*2011: ''Staatsfeind WikiLeaks: Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert'', gemeinsam mit Holger Stark, 336 Seiten, Deutsche Verlags-Anstalt, 2. Auflage, {{ISBN|978-3421045188}} <!-- 24. Januar 2011 -->
*2011: ''Staatsfeind WikiLeaks: Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert'', gemeinsam mit Holger Stark, 336 Seiten, Deutsche Verlags-Anstalt, 2. Auflage, {{ISBN|978-3421045188}} <!-- 24. Januar 2011 -->
*2014: ''Der NSA-Komplex : Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung'', gemeinsam mit Holger Stark, 383 Seiten, Deutsche Verlags-Anstalt, {{ISBN|978-3-421-04658-1}}
*2014: ''Der NSA-Komplex : Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung'', gemeinsam mit Holger Stark, 383 Seiten, Deutsche Verlags-Anstalt, {{ISBN|978-3-421-04658-1}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{DNB|143322338}}
*[https://www.deutscher-fernsehpreis.de/cms/bio/rosenbach-marcel/ Biografie auf der Seite des Deutschen Fernsehpreises]


== Quellen ==
== Quellen ==
<references/>
<references/>


__NOTOC__
{{Normdaten|TYP=|GND=143322338|LCCN=no2011057326|NDL=01222519|VIAF=161989308|Wikidata=Q16214160}}


{{SORTIERUNG:Rosenbach, Marcel}}
{{SORTIERUNG:Rosenbach, Marcel}}

Version vom 30. Dezember 2020, 08:33 Uhr

(v.l.n.r.) Marcel Rosenbach, Urmas Paet, Gal Luft, Bryan Johnson, Julian King (2017)

Marcel Rosenbach (* 1972 in Koblenz, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Journalist, Redakteur und Autor.

Leben

Nach dem Abitur studierte Rosenbach Politikwissenschaft und Journalistik in Hamburg. Seine Magisterarbeit hatte den US-amerikanischen TV-Kabelmarkt zum Thema.[1] Nach dem Diplom besuchte er in Hamburg die Henri-Nannen-Journalistenschule. Im Anschluss arbeitete er als Redakteur bei der regionalen Berliner Tageszeitung Berliner Zeitung. Im Jahr 2001 wechselte er zum Nachrichtenmagazin Der Spiegel.[2] Im Jahr 2005 war er erstmals in der Jury für den Deutschen Fernsehpreis.[3]

Gemeinsam mit Holger Stark veröffentlichte Rosenbach 2011 das Buch "Staatsfeind WikiLeaks: Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert" über die Deutsche Verlags-Anstalt. Das Buch wurde in mehrere Sprachen übersetzt. 2014 folgte das Buch "Der NSA-Komplex : Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung" der beiden.

Am 27. Oktober 2013 war Rosenbach in der Talkshow Günther Jauch zum Thema Handy-Alarm im Kanzleramt – machtlos gegen Amerikas Spitzel? zu Gast. Im Jahr 2014 wurde er mit dem Henri Nannen Preis in der Kategorie investigative Leistung ausgezeichnet.[4]

Werke

  • 1997: Information Highway - Exit Hamburg? : eine Medienstadt auf der Suche nach der digitalen Zukunft, Herausgeber Hans J. Kleinsteuber unter Mitarbeit von Marcel Rosenbach, 215 Seiten, LIT Verlag Münster, ISBN 978-3-8258-3349-7
  • 2011: Staatsfeind WikiLeaks: Wie eine Gruppe von Netzaktivisten die mächtigsten Nationen der Welt herausfordert, gemeinsam mit Holger Stark, 336 Seiten, Deutsche Verlags-Anstalt, 2. Auflage, ISBN 978-3421045188
  • 2014: Der NSA-Komplex : Edward Snowden und der Weg in die totale Überwachung, gemeinsam mit Holger Stark, 383 Seiten, Deutsche Verlags-Anstalt, ISBN 978-3-421-04658-1

Weblinks

Quellen