Icinga: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(2.3.2)
(+)
Zeile 7: Zeile 7:
  | Hersteller            =  
  | Hersteller            =  
  | Ersterscheinungsdatum  = 28. Oktober 2009<ref name="faq">[http://www.icinga.org/about/faq/ FAQ - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
  | Ersterscheinungsdatum  = 28. Oktober 2009<ref name="faq">[http://www.icinga.org/about/faq/ FAQ - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
  | AktuelleReleaseVersion        = 2.3.2
  | AktuelleReleaseVersion        = 2.3.9
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 12. März 2015
  | AktuelleReleaseVersionDatum    = 26. August 2015<ref>[http://www.icinga.org/2015/08/26/icinga-2-bugfix-release-v2-3-9/ Icinga 2 bugfix release v2.3.9 | Icinga, Aug 26, 2015]</ref>
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersion      =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
  | AktuelleEntwicklerVersionDatum =  
Zeile 14: Zeile 14:
  | Programmiersprache    = basiert auf C++<ref>[http://www.icinga.org/about/faq/what-is-icinga-2/ What is Icinga 2? - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
  | Programmiersprache    = basiert auf C++<ref>[http://www.icinga.org/about/faq/what-is-icinga-2/ What is Icinga 2? - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
  | Kategorie              = Netzwerk-Monitoring
  | Kategorie              = Netzwerk-Monitoring
  | Lizenz                = [[GNU General Public License|GPL]] 2<ref name="faq"/>
  | Lizenz                = GPL 2<ref name="faq"/>
  | Deutsch                =  
  | Deutsch                =  
  | Website                = [http://www.icinga.org icinga.org]
  | Website                = [http://www.icinga.org icinga.org]
}}
}}
'''Icinga''' ist eine freie [[Open Source|Open-Source]]-Monitoringlösung zur Überwachung komplexer IT-Infrastrukturen. Der Name Icinga ist ein Wort aus der Bantusprache isiZulu (oft nur Zulu genannt).<ref>[http://sslrelay.net/isizulu.net/?icinga isiZulu.net – Zulu-English online dictionary]</ref>
'''Icinga''' ist eine freie Open-Source-Monitoringlösung zur Überwachung komplexer IT-Infrastrukturen. Der Name Icinga ist ein Wort aus der Bantusprache isiZulu (oft nur Zulu genannt).<ref>[http://sslrelay.net/isizulu.net/?icinga isiZulu.net – Zulu-English online dictionary]</ref>


Der Icinga-Core läuft auf diversen [[Unix]]-Derivaten und [[Microsoft Windows]].<ref>http://packages.icinga.org/</ref> Für [[Mac OS X]] ist eine experimentelle Version verfügbar.<ref>[http://www.supertuxkart.de/nagios.html Icinga und Nagios für OS X und Linux-PPC mit integrierten Apache2-HTTP-Server] (abgerufen am 17. Juni 2014)</ref> Als Backend unterstützt Icinga in der Version 2.0 wahlweise die Datenbanken MariaDB, MySQL oder PostgreSQL. Der Icinga-Core arbeitet Multi-Threaded. Icinga ist clusterfähig, die Kommunikation im Cluster erfolgt mit x509-SSL-Zertifikaten.<ref name="heise160614>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Source-Monitoring-Icinga-2-ist-fertig-2225141.html Open-Source-Monitoring Icinga 2 ist fertig | heise online, 16.06.2014]</ref> Der Code wird auf GitHub verwaltet. Eine Dokumentation ist (für die Version 1.x) in Deutsch auf der Projektwebseite verfügbar <small>(Stand 17. Juni 2014)</small>.<ref>http://docs.icinga.org/</ref>
Der Icinga-Core läuft auf diversen [[Unix]]-Derivaten und [[Microsoft Windows]].<ref>http://packages.icinga.org/</ref> Für [[Mac OS X]] ist eine experimentelle Version verfügbar.<ref>[http://www.supertuxkart.de/nagios.html Icinga und Nagios für OS X und Linux-PPC mit integrierten Apache2-HTTP-Server] (abgerufen am 17. Juni 2014)</ref> Als Backend unterstützt Icinga in der Version 2.0 wahlweise die Datenbanken MariaDB, MySQL oder PostgreSQL. Der Icinga-Core arbeitet Multi-Threaded. Icinga ist clusterfähig, die Kommunikation im Cluster erfolgt mit x509-SSL-Zertifikaten.<ref name="heise160614>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Open-Source-Monitoring-Icinga-2-ist-fertig-2225141.html Open-Source-Monitoring Icinga 2 ist fertig | heise online, 16.06.2014]</ref> Der Code wird auf GitHub verwaltet. Eine Dokumentation ist (für die Version 1.x) in Deutsch auf der Projektwebseite verfügbar <small>(Stand 17. Juni 2014)</small>.<ref>http://docs.icinga.org/</ref>
Zeile 24: Zeile 24:
Mit Icinga Reports ist eine Reportinglösung von dem Projekt verfügbar. Icinga Reports basiert auf die Open-Source-Lösung JasperReports.<ref>[https://www.icinga.org/toolkit/icinga-reporting/ Icinga Reporting - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
Mit Icinga Reports ist eine Reportinglösung von dem Projekt verfügbar. Icinga Reports basiert auf die Open-Source-Lösung JasperReports.<ref>[https://www.icinga.org/toolkit/icinga-reporting/ Icinga Reporting - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>


Mobilgeräte beispielsweise mit [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS]], [[BlackBerry Tablet OS]] oder [[Open WebOS|WebOS]] können Icinga nutzen. Benötigt werden JavaScript und ein Webbrowser, der auf WebKit basiert.<ref>[http://www.icinga.org/toolkit/icinga-mobile/ Icinga Mobile - Icinga: Open Source Monitoring]</ref>
Mobilgeräte beispielsweise mit [[Android (Betriebssystem)|Android]], [[Apple iOS]], BlackBerry Tablet OS oder WebOS können Icinga nutzen. Benötigt werden JavaScript und ein Webbrowser, der auf WebKit basiert.<ref>[http://www.icinga.org/toolkit/icinga-mobile/ Icinga Mobile - Icinga: Open Source Monitoring]</ref> Mit TKmon existiert ein vereinfachtes kostenloses Open Source Webinterface zu Icinga, das von der Thomas-Krenn.AG und NETWAYS entwickelt wird.<ref>[https://www.thomas-krenn.com/de/produkte/software/opensource/tkmon.html TKmon Thomas-Krenn.AG | Thomas-Krenn.AG]</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Im Mai 2009 kündigte eine Gruppe von Entwicklern rund um den Dienstleister Netways für Nagios einen Fork namens Icinga an.<ref>[http://www.heise.de/ix/meldung/ICINGA-Abspaltung-von-Nagios-vollzogen-217620.html ICINGA: Abspaltung von Nagios vollzogen | iX, 06.05.2009]</ref> Die erste Version von Icinga wurde am 28. Oktober 2009 veröffentlicht. Am 16. Juni 2014 wurde die Version 2 freigegeben. Mit der Version 2 von Icinga basiert diese nun nicht mehr auf der Code-Basis des Nagios-Core. Die Kompatibilität zu Nagios ist weiterhin gegeben.<ref>[http://www.icinga.org/2014/06/16/icinga-2-0-has-arrived/ Icinga 2.0 has arrived - - Icinga: Open Source Monitoring, June 16th, 2014]</ref>
Im Mai 2009 kündigte eine Gruppe von Entwicklern rund um den Dienstleister Netways für Nagios einen Fork namens Icinga an.<ref>[http://www.heise.de/ix/meldung/ICINGA-Abspaltung-von-Nagios-vollzogen-217620.html ICINGA: Abspaltung von Nagios vollzogen | iX, 06.05.2009]</ref> Die erste Version von Icinga wurde am 28. Oktober 2009 veröffentlicht. Am 16. Juni 2014 wurde die Version 2 freigegeben. Mit der Version 2 von Icinga basiert diese nun nicht mehr auf der Code-Basis des Nagios-Core. Die Kompatibilität zu Nagios ist weiterhin gegeben.<ref>[http://www.icinga.org/2014/06/16/icinga-2-0-has-arrived/ Icinga 2.0 has arrived - - Icinga: Open Source Monitoring, June 16th, 2014]</ref>


== Versionen (Auszug) ==
== Versionen (Auswahl) ==
{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- class="hintergrundfarbe5"
Zeile 45: Zeile 45:
|-
|-
| 2.3.2 || 12. März 2015
| 2.3.2 || 12. März 2015
|-
| 2.3.9 || 26. August 2015
|}
|}



Version vom 2. September 2015, 19:59 Uhr

Icinga
Icinga Web 1.8 - Host Status Events
Icinga Web 1.8 - Host Status Events
Maintainer Team Icinga[1]
Betriebssystem Unix-Derivate, Microsoft Windows
Programmiersprache basiert auf C++[2]
Kategorie Netzwerk-Monitoring
Lizenz GPL 2[3]
Website icinga.org

Icinga ist eine freie Open-Source-Monitoringlösung zur Überwachung komplexer IT-Infrastrukturen. Der Name Icinga ist ein Wort aus der Bantusprache isiZulu (oft nur Zulu genannt).[4]

Der Icinga-Core läuft auf diversen Unix-Derivaten und Microsoft Windows.[5] Für Mac OS X ist eine experimentelle Version verfügbar.[6] Als Backend unterstützt Icinga in der Version 2.0 wahlweise die Datenbanken MariaDB, MySQL oder PostgreSQL. Der Icinga-Core arbeitet Multi-Threaded. Icinga ist clusterfähig, die Kommunikation im Cluster erfolgt mit x509-SSL-Zertifikaten.[7] Der Code wird auf GitHub verwaltet. Eine Dokumentation ist (für die Version 1.x) in Deutsch auf der Projektwebseite verfügbar (Stand 17. Juni 2014).[8]

Mit Icinga Reports ist eine Reportinglösung von dem Projekt verfügbar. Icinga Reports basiert auf die Open-Source-Lösung JasperReports.[9]

Mobilgeräte beispielsweise mit Android, Apple iOS, BlackBerry Tablet OS oder WebOS können Icinga nutzen. Benötigt werden JavaScript und ein Webbrowser, der auf WebKit basiert.[10] Mit TKmon existiert ein vereinfachtes kostenloses Open Source Webinterface zu Icinga, das von der Thomas-Krenn.AG und NETWAYS entwickelt wird.[11]

Geschichte

Im Mai 2009 kündigte eine Gruppe von Entwicklern rund um den Dienstleister Netways für Nagios einen Fork namens Icinga an.[12] Die erste Version von Icinga wurde am 28. Oktober 2009 veröffentlicht. Am 16. Juni 2014 wurde die Version 2 freigegeben. Mit der Version 2 von Icinga basiert diese nun nicht mehr auf der Code-Basis des Nagios-Core. Die Kompatibilität zu Nagios ist weiterhin gegeben.[13]

Versionen (Auswahl)

Version Datum
2.0 16. Juni 2014
2.1.0 29. August 2014
2.1.1 16. September 2014
2.2 17. November 2014
2.3 10. März 2015
2.3.2 12. März 2015
2.3.9 26. August 2015

Literatur

  • 2013: Das Nagios-Icinga-Kochbuch, Timo Kucza & Ralf Staudemeyer, 571 Seiten, O'Reilly, ISBN 978-3-86899-346-2[14]
  • 2013: Icinga Network Monitoring, Viranch Mehta, 118 Seiten, Packt Publishing, Englisch, ISBN 978-1783282296
  • 2014: iX Kompakt Administration Open-Source 2014, ab Seite 81, EAN 4018837005538

Weblinks

Quellen