Martin Beiser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
(aktualisiert)
(+)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Beiser''' (* 4. März 1971 in Oberstdorf) ist ein [[Deutschland|deutscher]] ehemaliger Curler und aktueller Curling-Bundestrainer. Sein Verein ist der EC Oberstdorf.
'''Martin Beiser''' (* 4. März 1971 in Oberstdorf, Bayern) ist ein [[Deutschland|deutscher]] ehemaliger Curler und Curling-Bundestrainer. Sein Verein ist der EC Oberstdorf.


== Leben ==
== Leben ==
Martin Beiser machte die mittlere Reife an der Realschule Sonthofen.<ref name="cv">[http://www.curling-verband.de/news/hf85nc.html DCV - Olympia-Team in Steckbriefen: Coach Martin Beiser, 08.02.2014]</ref> Anschließend machte er eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker und einen Meistertitel. Später machte er eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Betriebswirt.<ref name="eco">[http://www.ec-oberstdorf.de/martin-beiser-curling-bundestrainer.html Eissport-Club Oberstdorf e.V. - Oberstdorfer Martin Beiser zum Curling-Bundestrainer ernannt] (abgerufen am 10. Februar 2014)</ref>
Martin Beiser machte die mittlere Reife an der Realschule Sonthofen.<ref name="cv">[http://www.curling-verband.de/news/hf85nc.html DCV - Olympia-Team in Steckbriefen: Coach Martin Beiser, 08.02.2014]</ref> Anschließend machte er eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker und einen Meistertitel. Später machte er eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Betriebswirt.<ref name="eco">[http://www.ec-oberstdorf.de/martin-beiser-curling-bundestrainer.html Eissport-Club Oberstdorf e.V. - Oberstdorfer Martin Beiser zum Curling-Bundestrainer ernannt] (abgerufen am 10. Februar 2014)</ref>


Mit dem Curling begann Beiser kurz nach der Curling-WM in Oberstdorf (1988). In den Jahren 1991 und 1992 nahm er an den Junioren-Weltmeisterschaften teil. Ebenfalls 1992 und dann auch 1993 nahm er für den deutschen Curling-Verband an den Herren-Weltmeisterschaften teil. Danach konzentrierte er sich auf seine berufliche Weiterentwicklung und die Familie. Im Jahr 2006 kam er zurück zum Curling und wurde noch im gleichen Jahr vom Deutschen Curling-Verband (DCV) zum Stützpunkttrainer in Oberstdorf ernannt. Ab 2007 war er Bundesnachwuchstrainer und von Juni 2010 bis Juli 2012 kommissarischer Bundestrainer.<ref name="eco"/> Als Spieler wurde Beiser zweimal Deutscher Meister. Als Trainer erreichte er bisher Platz 4 bei der Herren-WM 2010 und Platz 6 bei der Herren-WM 2011.<ref name="cv"/> Mit den deutschen Curling-Juniorinnen wurde er wischen 2008 und 2010 als Trainer jeweils Europameister. Im Jahr 2011 absolvierte er eine Ausbildung an der Trainerakademie in [[Köln]]. Im August 2012 wurde er zum Bundestrainer im Curling ernannt. Diese Position wurde bis zum 31. Dezember 2014 vergeben.<ref name="eco"/> Er war bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, [[Russland]] als Bundestrainer mit dabei.
Mit dem Curling begann Beiser kurz nach der Curling-WM in Oberstdorf (1988). In den Jahren 1991 und 1992 nahm er an den Junioren-Weltmeisterschaften teil. Ebenfalls 1992 und dann auch 1993 nahm er für den deutschen Curling-Verband an den Herren-Weltmeisterschaften teil. Danach konzentrierte er sich auf seine berufliche Weiterentwicklung und die Familie. Im Jahr 2006 kam er zurück zum Curling und wurde noch im gleichen Jahr vom Deutschen Curling-Verband (DCV) zum Stützpunkttrainer in Oberstdorf ernannt. Ab 2007 war er Bundesnachwuchstrainer und von Juni 2010 bis Juli 2012 kommissarischer Bundestrainer.<ref name="eco"/> Als Spieler wurde Beiser zweimal Deutscher Meister. Als Trainer erreichte er bisher Platz 4 bei der Herren-WM 2010 und Platz 6 bei der Herren-WM 2011.<ref name="cv"/> Mit den deutschen Curling-Juniorinnen wurde er wischen 2008 und 2010 als Trainer jeweils Europameister. Im Jahr 2011 absolvierte er eine Ausbildung an der Trainerakademie in [[Köln]]. Im August 2012 wurde er zum Bundestrainer im Curling ernannt. Diese Position wurde bis zum 31. Dezember 2014 vergeben.<ref name="eco"/> Er war bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, [[Russland]] als Bundestrainer mit dabei. Neuer Bundestrainer wurde vorzeitig Anfang Augst 2014 der [[Schweiz]]er Thomas Lips.<ref>[http://www.t-online.de/sport/wintersport/id_70102006/schweizer-lips-wird-bundestrainer-der-deutschen-curler.html Schweizer Lips wird Bundestrainer der deutschen Curler, 03.07.2014]</ref>


Er ist verheiratet und hat zwei Kinder.<ref name="cv"/>
Beiser ist verheiratet und hat zwei Kinder.<ref name="cv"/>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 22: Zeile 22:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
{{Personendaten
|NAME=Beiser, Martin
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Curler und Curling-Bundestrainer
|GEBURTSDATUM=4. März 1971
|GEBURTSORT=Oberstdorf, Bayern, Deutschland
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Aktuelle Version vom 12. März 2015, 06:39 Uhr

Martin Beiser (* 4. März 1971 in Oberstdorf, Bayern) ist ein deutscher ehemaliger Curler und Curling-Bundestrainer. Sein Verein ist der EC Oberstdorf.

Leben

Martin Beiser machte die mittlere Reife an der Realschule Sonthofen.[1] Anschließend machte er eine Ausbildung zum Radio- und Fernsehtechniker und einen Meistertitel. Später machte er eine Ausbildung zum staatlich anerkannten Betriebswirt.[2]

Mit dem Curling begann Beiser kurz nach der Curling-WM in Oberstdorf (1988). In den Jahren 1991 und 1992 nahm er an den Junioren-Weltmeisterschaften teil. Ebenfalls 1992 und dann auch 1993 nahm er für den deutschen Curling-Verband an den Herren-Weltmeisterschaften teil. Danach konzentrierte er sich auf seine berufliche Weiterentwicklung und die Familie. Im Jahr 2006 kam er zurück zum Curling und wurde noch im gleichen Jahr vom Deutschen Curling-Verband (DCV) zum Stützpunkttrainer in Oberstdorf ernannt. Ab 2007 war er Bundesnachwuchstrainer und von Juni 2010 bis Juli 2012 kommissarischer Bundestrainer.[2] Als Spieler wurde Beiser zweimal Deutscher Meister. Als Trainer erreichte er bisher Platz 4 bei der Herren-WM 2010 und Platz 6 bei der Herren-WM 2011.[1] Mit den deutschen Curling-Juniorinnen wurde er wischen 2008 und 2010 als Trainer jeweils Europameister. Im Jahr 2011 absolvierte er eine Ausbildung an der Trainerakademie in Köln. Im August 2012 wurde er zum Bundestrainer im Curling ernannt. Diese Position wurde bis zum 31. Dezember 2014 vergeben.[2] Er war bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi, Russland als Bundestrainer mit dabei. Neuer Bundestrainer wurde vorzeitig Anfang Augst 2014 der Schweizer Thomas Lips.[3]

Beiser ist verheiratet und hat zwei Kinder.[1]

Weblinks

Quellen