Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Paläozoologie: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 60: Zeile 60:
*1871: ''Othniel Marsh'' entdeckt einen Pterosaurus in den USA.
*1871: ''Othniel Marsh'' entdeckt einen Pterosaurus in den USA.
*1872: Cope beschreibt den ersten Ceratopsiden.
*1872: Cope beschreibt den ersten Ceratopsiden.
*1874-77: Marsh findet Equidenfossilien im amerikanischen Westen.
*1874-1877: Marsh findet Equidenfossilien im amerikanischen Westen.
*1877: "Titanosaurus": ''Richard Lydekker'' (1849–1915) findet in Indien Knochen, deren Gattung er mit der umstrittenen Bezeichnung Titanosaurus beschreibt.
*1877: "Titanosaurus": ''Richard Lydekker'' (1849–1915) findet in Indien Knochen, deren Gattung er mit der umstrittenen Bezeichnung Titanosaurus beschreibt.
*1877-1892: '''Bone Wars''' ist der populärwissenschaftliche Name für die überaus schmutzige Auseinandersetzung der beiden US-amerikanischen Paläontologen ''Othniel Charles Marsh'' (1831–1899) und ''Edward Drinker Cope'' (1840–1897), während der viele neue Arten entdeckt wurden. Marsh hat am Ende 80 Gattungen und Spezies beschrieben, Cope 56. <ref>[http://dinosaurs.about.com/od/dinosaurdiscovery/a/bonewars.htm Bone Wars bei "about.com"]</ref>
*1877-1892: '''Bone Wars''' ist der populärwissenschaftliche Name für die überaus schmutzige Auseinandersetzung der beiden US-amerikanischen Paläontologen ''Othniel Charles Marsh'' (1831–1899) und ''Edward Drinker Cope'' (1840–1897), während der viele neue Arten entdeckt wurden. Marsh hat am Ende 80 Gattungen und Spezies beschrieben, Cope 56. <ref>[http://dinosaurs.about.com/od/dinosaurdiscovery/a/bonewars.htm Bone Wars bei "about.com"]</ref>
Zeile 88: Zeile 88:
*1908: Der "Wheeler Schiefer", eine Fundstätte in Utah, wird vom US-amerikanischen Paläontologen ''Charles Walcott'' (1850–1927) benannt.
*1908: Der "Wheeler Schiefer", eine Fundstätte in Utah, wird vom US-amerikanischen Paläontologen ''Charles Walcott'' (1850–1927) benannt.
*1909: ''Charles Walcott'' macht im "Burgess-Schiefer" (ca. 500 Mio. Jahre alt) in British Columbia, [[Kanada]] einen riesigen Fund aus dem Kambrium: bekannt werden u. a. der 1-6 cm kleine "Aysheaia". Noch Jahre danach wird kontrovers diskutiert, etwa ''S.J.Gould'' 1989 in "Wonderful Life" und ''Simon Conway-Morris'' (* 1951) 1998 in "The Crucible of Creation: The Burgess Shale and the Rise of Animals".
*1909: ''Charles Walcott'' macht im "Burgess-Schiefer" (ca. 500 Mio. Jahre alt) in British Columbia, [[Kanada]] einen riesigen Fund aus dem Kambrium: bekannt werden u. a. der 1-6 cm kleine "Aysheaia". Noch Jahre danach wird kontrovers diskutiert, etwa ''S.J.Gould'' 1989 in "Wonderful Life" und ''Simon Conway-Morris'' (* 1951) 1998 in "The Crucible of Creation: The Burgess Shale and the Rise of Animals".
*1909–1913: "Giraffatitan": Unter der Leitung von ''Werner Janensch'' (1878-1969) wird in Tendaguru in Tansania von Deutschen ein riesiges Skelett ausgegraben und zunächst als "Brachiosaurus brancai" beschrieben. Es ist heute im Berliner Naturkundemuseum das weltgrößte aufgebaute Dinosaurierskelett, wird aber heute der Schwestergattung Giraffatitan zugeschlagen.<ref>[http://www.naturkundemuseum-berlin.de/en/whats-on/news/neueste-nachrichten/?Lightversion=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=352&cHash=edd232db7b5fe34af20d79db3c835fc3 Naturkundemuseum]</ref>
*1909–1913: "Giraffatitan": Unter der Leitung des deutschen Paläontologen, Geologen und Forschungsreisenden ''Werner Janensch'' (1878–1969) wird in Tendaguru in Tansania von Deutschen ein riesiges Skelett ausgegraben und zunächst als "Brachiosaurus brancai" beschrieben. Es ist heute im Berliner Naturkundemuseum das weltgrößte aufgebaute Dinosaurierskelett, wird aber heute der Schwestergattung Giraffatitan zugeschlagen.<ref>[http://www.naturkundemuseum-berlin.de/en/whats-on/news/neueste-nachrichten/?Lightversion=1&tx_ttnews%5Btt_news%5D=352&cHash=edd232db7b5fe34af20d79db3c835fc3 Naturkundemuseum]</ref>


=== 1910er ===
=== 1910er ===
Zeile 112: Zeile 112:
*ca. 1946: Der [[Australien|australische]] Geologe und Paläontologe ''Reginald Sprigg'' (1919–1994) entdeckt die südaustralische Ediacara Lagerstätte im Flindersgebirge. In den 1960ern beweist sein Landsmann ''Martin Glaessner'' (1906–1989) dass sie präkambrisch sind, ca. 550 Mio. Jahre alt, die jüngste präkambische Formation heißt daher jetzt "Edicarium".
*ca. 1946: Der [[Australien|australische]] Geologe und Paläontologe ''Reginald Sprigg'' (1919–1994) entdeckt die südaustralische Ediacara Lagerstätte im Flindersgebirge. In den 1960ern beweist sein Landsmann ''Martin Glaessner'' (1906–1989) dass sie präkambrisch sind, ca. 550 Mio. Jahre alt, die jüngste präkambische Formation heißt daher jetzt "Edicarium".
*1946/47: Der US-amerikanische Chemiker und Physiker ''Willard Libby'' (1908–1980) stellt die C14 Datierungsmethode bis 40.000 Jahre vor. (Nobelpreis)
*1946/47: Der US-amerikanische Chemiker und Physiker ''Willard Libby'' (1908–1980) stellt die C14 Datierungsmethode bis 40.000 Jahre vor. (Nobelpreis)
*1946: Der britische Geologe ''Errol White'' (1901-1985) beschreibt den 1914 im Silurischen Fels in Schottland entdeckten "Jamoytius" , es ist ein uraltes fischähnliches Wesen, ein kiefernloser Anaspida
*1946: Der britische Geologe ''Errol White'' (1901–1985) beschreibt den 1914 im Silurischen Fels in Schottland entdeckten "Jamoytius" , es ist ein uraltes fischähnliches Wesen, ein kiefernloser Anaspida
*1948: "Prionosuchus" in Brasilien ist mit neun Meteren das größte bisher bekannte Amphibium.
*1948: "Prionosuchus" in Brasilien ist mit neun Meteren das größte bisher bekannte Amphibium.


=== 1950er ===
=== 1950er ===
*1950: "Kladistik": Der deutsche Biologe und Zoologe ''Willi Hennig'' (1913-1976) entwickelt in „Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik“ konsequent phylogenetischen Gliederung des Tierreichs, die sich nach langer Ignorierung 1966 mit der Übersetzung ins Englische durchsetzt.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/hennig-willi/31346 Spektrum.de - Hennig, Willi - Lexikon der Biologie]</ref>
*1950: "Kladistik": Der deutsche Biologe und Zoologe ''Willi Hennig'' (1913–1976) entwickelt in „Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik“ konsequent phylogenetischen Gliederung des Tierreichs, die sich nach langer Ignorierung 1966 mit der Übersetzung ins Englische durchsetzt.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/hennig-willi/31346 Spektrum.de - Hennig, Willi - Lexikon der Biologie]</ref>
*1952: Der für seinen extrem langen Hals bekannte "Mamenchisaurus" wird in China entdeckt.
*1952: Der für seinen extrem langen Hals bekannte "Mamenchisaurus" wird in China entdeckt.
*1953: ''Stanley Tyler'' findet 2 Mrd. Jahre alte Microfossilien in der kanadischen Gunflint chert-Formation.
*1953: ''Stanley Tyler'' findet 2 Mrd. Jahre alte Microfossilien in der kanadischen Gunflint chert-Formation.
Zeile 124: Zeile 124:
*1963: Die urtümliche zweibeinige Gattung "Herrerasaurus" (aus dem Trias >200 Mio. Jahre alt) wird von ''Osvaldo Reig'' in Argentinien mit der bisher einzigen bekannten Art "Herrerasaurus ischigualastensis" beschrieben, gut 3 Meter groß, ca. 100 kg schwer. Sie ist nach einem Ziegenhirten benannt, der 1958 das erste dieser Fossilien in der Gegend fand. Heute gilt er meistens als basaler Theropode.<ref>[http://www.wasistwas.de/natur-tiere/die-themen/artikel/link//d908230666/article/herrerasaurus.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=53 Was ist was?]</ref>
*1963: Die urtümliche zweibeinige Gattung "Herrerasaurus" (aus dem Trias >200 Mio. Jahre alt) wird von ''Osvaldo Reig'' in Argentinien mit der bisher einzigen bekannten Art "Herrerasaurus ischigualastensis" beschrieben, gut 3 Meter groß, ca. 100 kg schwer. Sie ist nach einem Ziegenhirten benannt, der 1958 das erste dieser Fossilien in der Gegend fand. Heute gilt er meistens als basaler Theropode.<ref>[http://www.wasistwas.de/natur-tiere/die-themen/artikel/link//d908230666/article/herrerasaurus.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=53 Was ist was?]</ref>
*1966: Das 12 Meter große, 8 Tonnen schwere Riesenkrokodil "Sarcosuchus" aus dem Niger wird von den Franzosen Broin & Taquet beschrieben, es lebte in der Kreidezeit vor 110 Mio. Jahren. Richtig bekannt wird es erst ab 1997, als der Amerikaner ''Paul Sereno'' (* 1957) weitere sieben Exemplare ausgräbt , alle aus der "Elrhaz Formation".<ref>[http://news.nationalgeographic.com/news/2001/10/1025_supercroc.html National Geographic]</ref>
*1966: Das 12 Meter große, 8 Tonnen schwere Riesenkrokodil "Sarcosuchus" aus dem Niger wird von den Franzosen Broin & Taquet beschrieben, es lebte in der Kreidezeit vor 110 Mio. Jahren. Richtig bekannt wird es erst ab 1997, als der Amerikaner ''Paul Sereno'' (* 1957) weitere sieben Exemplare ausgräbt , alle aus der "Elrhaz Formation".<ref>[http://news.nationalgeographic.com/news/2001/10/1025_supercroc.html National Geographic]</ref>
*1967: Der US-Amerikaner ''Paul S. Martin'' (1928-2010) stellt die "Overkillhypothese" auf, nach der Urmenschen die Pleistozän Megafauna Nordamerikas ausgerottet haben.
*1967: Der US-Amerikaner ''Paul S. Martin'' (1928–2010) stellt die "Overkillhypothese" auf, nach der Urmenschen die Pleistozän Megafauna Nordamerikas ausgerottet haben.
*1969: Der US-Amerikaner ''John Ostrom'' (1928–2005) deutet anhand des 1964 in Wyoming freigelegten 1,5 m, 90 kg Deinonychus, ein Domaesaurus wie der Velociraptor, Dinosaurier als warmblütige Vogelahnen.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/1089760/John-Ostrom John Ostrom (American paleontologist) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
*1969: Der US-Amerikaner ''John Ostrom'' (1928–2005) deutet anhand des 1964 in Wyoming freigelegten 1,5 m, 90 kg Deinonychus, ein Domaesaurus wie der Velociraptor, Dinosaurier als warmblütige Vogelahnen.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/1089760/John-Ostrom John Ostrom (American paleontologist) -- Encyclopedia Britannica]</ref>


===1970er===
===1970er===
*1970: Die [[Polen|polnische]] Paläontologin ''Halszka Osmólska'' (1930-2008) findet 1965 in der Mongolei Fragmente einer neuen Gattung und nennt sie 1970 "Deinocheirus".
*1970: Die [[Polen|polnische]] Paläontologin ''Halszka Osmólska'' (1930–2008) findet 1965 in der Mongolei Fragmente einer neuen Gattung und nennt sie 1970 "Deinocheirus".
*1971: Ende des industriellen Ölschieferabbaus in der südhessischen "Grube Messel". Obwohl schon im 19.Jh. Fossilien gefunden wurden, wird erst jetzt deutlich, wieviele Funde aus dem Eozän hier stecken könnten, doch jahrelang versucht das Land eine Mülldeponie zu errichten. 1991 kauft das Land schließlich das Gelände, das mittlerweile UNSECO-Weltnaturerbe ist und stellt es der Wissenschaft zur Verfügung.
*1971: Ende des industriellen Ölschieferabbaus in der südhessischen "Grube Messel". Obwohl schon im 19.Jh. Fossilien gefunden wurden, wird erst jetzt deutlich, wieviele Funde aus dem Eozän hier stecken könnten, doch jahrelang versucht das Land eine Mülldeponie zu errichten. 1991 kauft das Land schließlich das Gelände, das mittlerweile UNSECO-Weltnaturerbe ist und stellt es der Wissenschaft zur Verfügung.
*1971: Der waschbärgroße "Indohyus" aus dem Eozän (vor ca. 50 Mio. Jahren) wird in Indien entdeckt, er gilt seit 2007 als Vorläufer der Wale.<ref>[http://bestiarium.kryptozoologie.net/artikel/fossile-wale-teil-2-indohyus-der-erste-schritt-ins-wasser/ Fossile Wale Teil 2: Indohyus – der erste Schritt ins Wasser | Bestiarium, 25. Dezember 2012]</ref><ref>[http://www.nature.com/news/2007/071219/full/news.2007.388.html The land-based ancestor of whales : Nature News, 19 December 2007]</ref>
*1971: Der waschbärgroße "Indohyus" aus dem Eozän (vor ca. 50 Mio. Jahren) wird in Indien entdeckt, er gilt seit 2007 als Vorläufer der Wale.<ref>[http://bestiarium.kryptozoologie.net/artikel/fossile-wale-teil-2-indohyus-der-erste-schritt-ins-wasser/ Fossile Wale Teil 2: Indohyus – der erste Schritt ins Wasser | Bestiarium, 25. Dezember 2012]</ref><ref>[http://www.nature.com/news/2007/071219/full/news.2007.388.html The land-based ancestor of whales : Nature News, 19 December 2007]</ref>
*1972: Der US-amerikanische Paläontologe ''James A. Jensen'' (1918–1998) und ''Kenneth Stadtman'' finden im Dry-Mesa-Dinosaur-Steinbruch in Colorado (Teil der Morrison-Formation), Fossilien von "Torvosaurus", vgl. 2014.
*1972: Der US-amerikanische Paläontologe ''James A. Jensen'' (1918–1998) und ''Kenneth Stadtman'' finden im Dry-Mesa-Dinosaur-Steinbruch in Colorado (Teil der Morrison-Formation), Fossilien von "Torvosaurus", vgl. 2014.
*1972: "Punktualismus": Die US-amerikanischen Paläontologen ''Niles Eldredge'' (* 1943) und sein Landsmann, der Paläontologe, Geologe und Evolutionsbiologe ''Stephen Jay Gould'' (1941-2002) stellen die Theorie des punktuierten Gleichgewichts auf.
*1972: "Punktualismus": Die US-amerikanischen Paläontologen ''Niles Eldredge'' (* 1943) und sein Landsmann, der Paläontologe, Geologe und Evolutionsbiologe ''Stephen Jay Gould'' (1941–2002) stellen die Theorie des punktuierten Gleichgewichts auf.
*1976: Ornithomimosauria („Vogelnachahmerechsen“)
*1976: Ornithomimosauria („Vogelnachahmerechsen“)
*1979-80: Der Nobelpreisträger ''Luis Walter Alvarez'' (1911–1988) , ''Walter Alvarez'', ''Frank Asaro'' und ''Helen Michel'' sind der Ansicht, ein Komet/Asteroid habe vor 66 Millionen Jahren in Yucatan eingeschlagen und ein Massensterben der Dinosaurier ausgelöst.
*1979-80: Der Nobelpreisträger ''Luis Walter Alvarez'' (1911–1988) , ''Walter Alvarez'', ''Frank Asaro'' und ''Helen Michel'' sind der Ansicht, ein Komet/Asteroid habe vor 66 Millionen Jahren in Yucatan eingeschlagen und ein Massensterben der Dinosaurier ausgelöst.
63.156

Bearbeitungen