Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Capricorn GROUP (Unternehmensgruppe): Unterschied zwischen den Versionen

gekürzt, da nun eigener Biografieartikel existiert
(link)
(gekürzt, da nun eigener Biografieartikel existiert)
Zeile 18: Zeile 18:
  | Homepage = [http://www.capricorngroup.net capricorngroup.net]
  | Homepage = [http://www.capricorngroup.net capricorngroup.net]
}}
}}
Die '''capricorn GROUP''' ist eine [[Deutschland|deutsche]], seit 1994 existierende internationale Unternehmensgruppe, die hauptsächlich in den Bereichen Automotive, Technologie- und Immobilienentwicklung tätig ist. Der Eigentümer ist [[Robertino Wild]].
Die '''capricorn GROUP''' ist eine [[Deutschland|deutsche]], seit 1994 existierende internationale Unternehmensgruppe, die hauptsächlich in den Bereichen Automotive, Technologie- und Immobilienentwicklung tätig ist. Der Eigentümer ist [[Robertino Wild]] (* 1962).


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Robertino  Wild (* 1962 in [[Düsseldorf]]<ref>[https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/rennstrecke-robertino-wild-will-mit-dem-nuerburgring-durchstarten/9615058.html WirtschaftsWoche Online | Rennstrecke: Robertino Wild will mit dem Nürburgring durchstarten, 17. März 2014]</ref>) ist in [[Italien]] und Düsseldorf aufgewachsen, hat Physik und Humanmedizin in Aachen, Regensburg, [[Berlin]] und Düsseldorf sowie später Management an der Donau Universität (Krems, [[Österreich]]) und der University of California (UCLA) in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] studiert<ref>[https://www.rp-online.de/nrw/panorama/wirbel-um-promotion-von-capricorn-chef-aid-1.4609029 RP ONLINE | Käufer des Nürburgrings: Wirbel um Promotion von Capricorn-Chef, 21. Oktober 2014]</ref> und fuhr in klassischen Motorsportserien, wo er die Ferrari Challenge 2000 gewann.<ref name="CapricornNBR">http://www.capricorngroup.net/fileadmin/files/documents/Artikel/CapricornNBR.pdf</ref> Das Unternehmen wurde 1994 als Unternehmen für Oldtimer-Restaurationen gegründet. Im Jahr 1999 zog es von Düsseldorf nach Mönchengladbach. 2007 wurde der Firmensitz wieder nach Düsseldorf zurückverlegt. Unternehmensteile sind in Mönchengladbach verblieben.<ref>[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorfer-firma-capricorn-will-nuerburgring-kaufen-aid-1.3866300 RP ONLINE - Düsseldorfer Firma Capricorn will Nürburgring kaufen, 5. Dezember 2013]</ref> Der Düsseldorfer Autoteile-Hersteller hat mehr als 350 Mitarbeiter.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/nuerburgring-autozulieferer-capricorn-kauft-insolvente-rennstrecke-a-958098.html Nürburgring: Autozulieferer Capricorn kauft insolvente Rennstrecke - SPIEGEL ONLINE, 11.03.2014]</ref>
Robertino  Wild fuhr in klassischen Motorsportserien, wo er die Ferrari Challenge 2000 gewann.<ref name="CapricornNBR">http://www.capricorngroup.net/fileadmin/files/documents/Artikel/CapricornNBR.pdf</ref> Das Unternehmen wurde 1994 als Unternehmen für Oldtimer-Restaurationen gegründet. Im Jahr 1999 zog es von Düsseldorf nach Mönchengladbach, wie Düsseldorf ebenfalls in [[Nordrhein-Westfalen]]. 2007 wurde der Firmensitz wieder nach Düsseldorf zurückverlegt. Unternehmensteile sind in Mönchengladbach verblieben.<ref>[http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/duesseldorfer-firma-capricorn-will-nuerburgring-kaufen-aid-1.3866300 RP ONLINE - Düsseldorfer Firma Capricorn will Nürburgring kaufen, 5. Dezember 2013]</ref> Der Düsseldorfer Autoteile-Hersteller hat mehr als 350 Mitarbeiter.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/nuerburgring-autozulieferer-capricorn-kauft-insolvente-rennstrecke-a-958098.html Nürburgring: Autozulieferer Capricorn kauft insolvente Rennstrecke - SPIEGEL ONLINE, 11.03.2014]</ref>


Das Unternehmen ist langjähriger Lieferant der Formel 1. Für das Formel-1-Team Lotus hat man ab September 2009 das Monocoque und weitere Composite-Tragstrukturen erstellt.<ref>''Lexikon der Deutschen Weltmarktführer - Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild'', Herausgegeben von Florian Langenscheidt und Bernd Venohr, 2010, 698 Seiten, Gabal, {{ISBN|978-3869362212}}</ref>
Das Unternehmen ist langjähriger Lieferant der Formel 1. Für das Formel-1-Team Lotus hat man ab September 2009 das Monocoque und weitere Composite-Tragstrukturen erstellt.<ref>''Lexikon der Deutschen Weltmarktführer - Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild'', Herausgegeben von Florian Langenscheidt und Bernd Venohr, 2010, 698 Seiten, Gabal, {{ISBN|978-3869362212}}</ref>
63.389

Bearbeitungen