Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Amerika: Unterschied zwischen den Versionen

8 Bytes hinzugefügt ,  9. Juli 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
(tag 913)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Americas_on_the_globe_(white-red).svg|thumb|Lage von Amerika auf der Erde]]
[[File:Americas_on_the_globe_(white-red).svg|thumb|Lage von Amerika auf der Erde]]
'''Amerika''' ist ein Doppelkontinent der Erde. Er besteht aus den Kontinenten [[Nordamerika]] (mit Zentralamerika) und [[Südamerika]]. Amerika wurde nach dem Seefahrer Amerigo Vespucci (um 1452 - 1512) benannt. Amerika ist nicht zu Verwechseln mit den [[Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten von Amerika]], die umgangssprachlich vereinfacht oft Amerika genannt werden.
'''Amerika''' ist ein [[Doppelkontinent]] der Erde. Er besteht aus den [[Kontinent]]en [[Nordamerika]] (mit Zentralamerika) und [[Südamerika]]. Amerika wurde nach dem Seefahrer Amerigo Vespucci (um 1452 - 1512) benannt. Amerika ist nicht zu Verwechseln mit den [[Vereinigte Staaten|Vereinigte Staaten von Amerika]], die umgangssprachlich vereinfacht oft Amerika genannt werden.


Die 1948 gegründete Organisation Amerikanischer Staaten hat 35 unabhängige Staaten Nord- und Südamerikas als feste Mitglieder.<ref>[http://www.oas.org/en/member_states/default.asp OAS :: Member States]</ref> Die Pläne für eine Amerikanische Freihandelszone (Free Trade of the Americas, FTAA) sind noch nicht abgeschlossen. Die Idee dafür begann Ende 1994, als sich die die Staats- und und Regierungschefs des amerikanischen Kontinents in Miami trafen. 2010 einigten sich die Handelsminister aus 34 amerikanischen Staaten auf ein Rahmenabkommen. Bei wichtigen Punkten wie Agrarsubventionen konnte jedoch noch keine Einigung gefunden werden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/neue-freihandelszone-ftaa-von-alaska-bis-feuerland-1.906861 Neue Freihandelszone FTAA - Von Alaska bis Feuerland - Süddeutsche.de, 19. Mai 2010]</ref>
Die 1948 gegründete Organisation Amerikanischer Staaten hat 35 unabhängige Staaten Nord- und Südamerikas als feste Mitglieder.<ref>[http://www.oas.org/en/member_states/default.asp OAS :: Member States]</ref> Die Pläne für eine Amerikanische Freihandelszone (Free Trade of the Americas, FTAA) sind noch nicht abgeschlossen. Die Idee dafür begann Ende 1994, als sich die die Staats- und und Regierungschefs des amerikanischen Kontinents in Miami trafen. 2010 einigten sich die Handelsminister aus 34 amerikanischen Staaten auf ein Rahmenabkommen. Bei wichtigen Punkten wie Agrarsubventionen konnte jedoch noch keine Einigung gefunden werden.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/neue-freihandelszone-ftaa-von-alaska-bis-feuerland-1.906861 Neue Freihandelszone FTAA - Von Alaska bis Feuerland - Süddeutsche.de, 19. Mai 2010]</ref>
63.415

Bearbeitungen