Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Chronik der Paläozoologie: Unterschied zwischen den Versionen

+
(+)
Zeile 2: Zeile 2:
 
 


==Bis zum 19. Jahrhundert==
== Bis zum 19. Jahrhundert ==
*550 v.Chr. ''Anaximander'' (ca. 611 - 546 v.Chr.) Der Mensch stammt von Fischen ab.
*550 v.Chr. Der vorsokratische griechische Philosoph ''Anaximander'' (ca. 611 - 546 v.Chr.) nahm an, dass der Mensch von Fischen oder fischähnlichen Lebewesen abstammt.
*500 v.Chr: ''Xenophanes'' (ca.570– ca.490 v.Chr), ein Schüler des Anaximander, erkennt Fossilien als tote Tiere. Die Überreste mariner Tiere an Land beweisen, dass es einst unter Wasser stand. <ref>[http://www.ucmp.berkeley.edu/history/ancient.html Über beide, Anaximander und Xenophanes]</ref>
*500 v.Chr: Der antike griechische Philosoph und Dichter ''Xenophanes'' (ca.570– ca.490 v.Chr), ein Schüler des Anaximander, erkennt Fossilien als tote Tiere. Die Überreste mariner Tiere an Land beweisen, dass es einst unter Wasser stand. <ref>[http://www.ucmp.berkeley.edu/history/ancient.html Über beide, Anaximander und Xenophanes]</ref>
&nbsp;
&nbsp;
   
   
===Mittelalter===
=== Mittelalter ===
*1027: Der Perser ''Avicenna'' (ca. 980 – 1037) erklärt im "Buch des Heilens" Versteinerungen von Fossilien und glaubt an eine Versteinerungsflüsigkeit namens "succus lapidificatus". <ref>[F.N.Badibanga "Global Warming and Al Gore Faustus Adventures inside the Earth"; S.47]</ref>
[[File:Avicenna-miniatur.jpg|thumb|Avicenna]]
*1031-1095: ''Shen Kuo'' (1031 - 1095) deutet in China marine Fossilien in den Taihang-Bergen als Beleg für wechselnde Küstenlinien und schließt aus versteinerten Bambusresten in Gegenden, wo zu seinen Lebzeiten keiner wächst, auf einen Klimawandel.
*1027: Der persische Universalgelehrte ''Avicenna'' (ca. 980 – 1037) erklärt im "Buch des Heilens" Versteinerungen von Fossilien und glaubt an eine Versteinerungsflüsigkeit namens "succus lapidificatus". <ref>[F.N.Badibanga "Global Warming and Al Gore Faustus Adventures inside the Earth"; S.47]</ref>
*1031-1095: Der chinesische Universalgelehrte ''Shen Kuo'' (1031-1095) deutet in China marine Fossilien in den Taihang-Bergen als Beleg für wechselnde Küstenlinien und schließt aus versteinerten Bambusresten in Gegenden, wo zu seinen Lebzeiten keiner wächst, auf einen Klimawandel.
&nbsp;


===Frühe Neuzeit===
=== Frühe Neuzeit ===
*1565: Der Schweizer ''Conrad Gesner'' (1516–1565) schreibt ein bebildertes Buch „De Omni Rervm Fossilivm Genere“ u.a. über Fossilien und stellt Sammlungen davon vor.
[[File:Conrad_Gesner_(1662).jpg|thumb|Conrad Gesner, Stich von Conrad Meyer, 1662]]
*1565: Der Schweizer Arzt, Naturforscher und Altphilologe ''Conrad Gesner'' (1516–1565) schreibt ein bebildertes Buch „De Omni Rervm Fossilivm Genere“ u.a. über Fossilien und stellt Sammlungen davon vor.
&nbsp;
&nbsp;
*1665: ''Robert Hooke'' (England, 1635-1703) vergleicht in "Micrographia" versteinertes Holz mit frischem.  
*1665: Der englische Universalgelehrte ''Robert Hooke'' (1635-1702/1703) vergleicht in "Micrographia" versteinertes Holz mit frischem Holz.
*1669: Der Däne ''Nicholas Steno'' (1638-1686) erklärt in "De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus" Stratigraphie.
*1669: Der dänische Arzt, Anatom und Naturforscher ''Nicolaus Steno'' (1638-1686) erklärt in "De solido intra solidum naturaliter contento dissertationis prodromus" die Stratigraphie.


*1677: In ''Robert Plots'' (1640 -1696 ) "Natural History of Oxfordshire" findet sich die Abbildung des nachweislich ersten echten Knochens eines Dinosauriers, der in England gefunden worden war und vermutlich von einem Megalosaurus stammt.
*1677: Im Werk "Natural History of Oxfordshire" des englischen Naturforschers ''Robert Plot'' (1640-1696) findet sich die Abbildung des nachweislich ersten echten Knochens eines Dinosauriers, der in England gefunden worden war und vermutlich von einem Megalosaurus stammt.
*1699: ''Edward Lhuyd'' beschreibt "Rutellum implicatum", erkennt es aber nicht als ausgestorbene Art.  
*1699: Der walisische Natur- und Geisteswissenschaftler ''Edward Lhuyd'' (1660-1709) beschreibt "Rutellum implicatum", erkennt es aber nicht als ausgestorbene Art.  
&nbsp;


===18. Jahrhundert===
=== 18. Jahrhundert ===
*1770: Fossilien eines über 10 Meter großen Tiers werden bei Maastricht gefunden und später von französischen Revolutionstruppen nach Frankreich verschleppt. 1808 identifiziert ''Georges Cuvier'' (1769 1832) es als ausgestorbenes Meeresreptil, 1822 nennt ''William Conybeare'' es "Mosasaurus".  
[[File:Mosasaurus_hoffmannii_-_skeleton.jpg|thumb|Skelettrekonstruktion von Mosasaurus hoffmannii]]
*1789: Ein elefantengroßes "Megatherium"-Skelett wird in Argentinien ausgegraben.   Cuvier erklärt 1796, dass es den Faultieren ähnlich war.  
*1770: Fossilien eines über 10 Meter großen Tiers werden bei Maastricht gefunden und später von französischen Revolutionstruppen nach Frankreich verschleppt. 1808 identifiziert der französische Naturforscher ''Georges Cuvier'' (1769-1832) es als ausgestorbenes Meeresreptil, 1822 nennt der britische Geologe und Paläontologe ''William Daniel Conybeare'' (1787-1857) es "Mosasaurus".
*1789: Ein elefantengroßes "Megatherium"-Skelett wird in Argentinien ausgegraben. Cuvier erklärt 1796, dass es den Faultieren ähnlich war.
*1796: "Ausgestorben": Cuvier vergleicht rezente Elefanten mit Mammuts und ist der Ansicht, nicht mehr rezente Tiere sind geologischen Katastrophen zum Opfer gefallen. Er begründet die Paläontologie als vergleichende Anatomie.
*1796: "Ausgestorben": Cuvier vergleicht rezente Elefanten mit Mammuts und ist der Ansicht, nicht mehr rezente Tiere sind geologischen Katastrophen zum Opfer gefallen. Er begründet die Paläontologie als vergleichende Anatomie.
&nbsp;


== 19.Jahrhundert==
== 19. Jahrhundert ==
&nbsp;
*1800: Cuvier ist der Ansicht, dass eine Zeichnung eines bayerischen Funds ein Flugreptil (Pterosaurier, aus heutiger Sicht mit Dinosauriern verwandt ) zeigt, 1809 nennt er es Pterodactylus („Flugfinger“). <ref>[http://www.enchantedlearning.com/subjects/dinosaurs/dinos/Pterodactylus.shtml Enchanted Learning über den Pterodactylus]</ref>
*1800: Cuvier ist der Ansicht, dass eine Zeichnung eines bayerischen Funds ein Flugreptil (Pterosaurier, aus heutiger Sicht mit Dinosauriern verwandt ) zeigt, 1809 nennt er es Pterodactylus („Flugfinger“). <ref>[http://www.enchantedlearning.com/subjects/dinosaurs/dinos/Pterodactylus.shtml Enchanted Learning über den Pterodactylus]</ref>
*1808: Cuvier und ''Alexandre Brongniart'' (1770-1847) publizieren die Ergebnisse ihrer systematischen Erhebungen der Strata des Pariser Beckens.
*1808: Cuvier und der französische Chemiker, Mineraloge, Geologe und Zoologe ''Alexandre Brongniart'' (1770-1847) publizieren die Ergebnisse ihrer systematischen Erhebungen der Strata des Pariser Beckens.
*1809: J.B.Lamarck (1744-1829) "Transmutation der Arten"
*1809: Der französische Botaniker und Zoologe Jean-Baptiste de Lamarck(1744-1829) veröffentlichte in seiner "Philosophie zoologique" seine Transformationslehre.
 
&nbsp;  
&nbsp;  
*1811: Die 11-jährige ''Mary Anning'' (1799 – 1847) und ihr Bruder Joseph finden im englischen Lyme Regis einen Ichthyosaurus.
*1811: Die 11-jährige britische Fossiliensammlerin ''Mary Anning'' (1799–1847) und ihr Bruder Joseph finden im englischen Lyme Regis einen Ichthyosaurus.
*1815: ''William Smith'' (1769 - 1832) veröffentlicht "The Map that Changed the World", die erste geologische Karte von England, Wales und Südschottland, Fossilien korrelieren mit Gesteinsstrata.
*1815: Der britische Geologe ''William Smith'' (1769-1839) veröffentlicht "The Map that Changed the World", die erste geologische Karte von England, Wales und Südschottland, Fossilien korrelieren mit Gesteinsstrata.
*1817: William Smith schließt auf das Potenzial von Leitfossilien zur relativen Datierung der Gesteinsschichten innerhalb einer stratigraphischen Abfolge.
*1817: William Smith schließt auf das Potenzial von Leitfossilien zur relativen Datierung der Gesteinsschichten innerhalb einer stratigraphischen Abfolge.
&nbsp;  
&nbsp;  
*1821: ''William Buckland'' (1784–1856) analysiert die "Kirkdalehöhle" in Yorkshire, die er dank zahlreicher verschiedener Knaochenarten als prähistorische Hyänenhöhle bezeichnet.  
*1821: Der englische Geologe und Paläontologe ''William Buckland'' (1784–1856) analysiert die "Kirkdalehöhle" in Yorkshire, die er dank zahlreicher verschiedener Knaochenarten als prähistorische Hyänenhöhle bezeichnet.
*1821-1822: Mary Anning, vgl 1811, findet in Lyme Regis auch den ersten "Plesiosaurus".
*1821-1822: Mary Anning, vgl 1811, findet in Lyme Regis auch den ersten "Plesiosaurus".
*1822: ''Gideon Mantell'' (1790-1852) findet einen "Iguanodon"zahn.
*1822: Der englische Arzt, Geologe und Paläontologe ''Gideon Mantell'' (1790-1852) findet einen "Iguanodon"zahn.
*1822: ''Henri Marie Ducrotay de Blanville'' (1777 – 1850) erfindet den Begriff "Paläontologie".
*1822: Der französische Zoologe und Anatom ''Henri Marie Ducrotay de Blainville'' (1777–1850) erfindet den Begriff "Paläontologie".
*1823: ''William Buckland'' findet ein menschliches Skelett neben Mammutüberresten in der Pavilandhöhle, aber dies wird nicht als Beweis dafür angesehen, dass sie zeitgleich lebten.
*1823: ''William Buckland'' findet ein menschliches Skelett neben Mammutüberresten in der Pavilandhöhle, aber dies wird nicht als Beweis dafür angesehen, dass sie zeitgleich lebten.
*1824: Buckland findet den Unterkiefer des fleischfressenden "Megalosaurus".
*1824: Buckland findet den Unterkiefer des fleischfressenden "Megalosaurus".
Zeile 49: Zeile 48:
*1831: ''Gideon Mantell'' publiziert "The Age of Reptiles" .
*1831: ''Gideon Mantell'' publiziert "The Age of Reptiles" .
*1832: Mantell findet Teile eines "Hylaeosaurus" (ein Ankylosaurier).
*1832: Mantell findet Teile eines "Hylaeosaurus" (ein Ankylosaurier).
[[File:Plateosaurus_trossingensis.jpg|thumb|Skelettrekonstruktion von Plateosaurus engelhardti]]
*1834: Der erste Fund eines "Plateosaurus" (flacher Saurier) gelingt ''Johann Friedrich Engelhardt'' in der Region Heroldsberg bei Nürnberg. Er stammt aus dem Trias (>200 Mio.Jahre).
*1834: Der erste Fund eines "Plateosaurus" (flacher Saurier) gelingt ''Johann Friedrich Engelhardt'' in der Region Heroldsberg bei Nürnberg. Er stammt aus dem Trias (>200 Mio.Jahre).
*1836: ''Edward Hitchcock'' (1793 – 1864) beschreibt riesige Fußspuren in einer Juraformation in Connecticut, USA.  
*1836: Der US-amerikanische Geologe ''Edward Hitchcock'' (1793–1864) beschreibt riesige Fußspuren in einer Juraformation in Connecticut, Vereinigte Staaten.  
&nbsp;  
&nbsp;  
*1841: ''Richard Owen'' (1804-1892, England), der Cuvier kannte und von Darwin mitgebrachte Fossilien untersuchen konnte, fasst Iguanodon, Megalosaurus und Hylaeosaurus als "Dinosaurier" zusammen. <ref>[http://www.ucmp.berkeley.edu/history/owen.html Pwen Bio, Uni Berkeley]</ref>
*1841: Der englische Zoologe, vergleichender Anatom und Paläontologe ''Richard Owen'' (1804-1892), der Cuvier kannte und von Darwin mitgebrachte Fossilien untersuchen konnte, fasst Iguanodon, Megalosaurus und Hylaeosaurus als "Dinosaurier" zusammen.<ref>[http://www.ucmp.berkeley.edu/history/owen.html UCMP - University of California Museum of Paleontology - Richard Owen (1804-1892)]</ref>
*1840: Der Engländer ''John Phillips'' (1800-1874) entwickelt eine geologische Zeittafel und prägt den Begriff "Mesozoikum" und Känozoikum.
*1840: Der englische Geologe ''John Phillips'' (1800-1874) entwickelt eine geologische Zeittafel und prägt den Begriff "Mesozoikum" und Känozoikum.
*1843: Der riesige Urhai "Megalodon" (Carcharocles megalodon) wird von ''Louis Agassiz'' beschrieben. Der wohl größte Fisch aller Zeiten lebte im Miozän und Pliozän. <ref>[http://skywalker.cochise.edu/wellerr/students/megalodon/megalodon.htm Skywalker]</ref>
*1843: Der riesige Urhai "Megalodon" (Carcharocles megalodon) wird von ''Louis Agassiz'' beschrieben. Der wohl größte Fisch aller Zeiten lebte im Miozän und Pliozän. <ref>[http://skywalker.cochise.edu/wellerr/students/megalodon/megalodon.htm Skywalker - Megalodon: The Jaws of Prehistory]</ref>
*1847: Die in Deutschland entdeckte Flugsauriergattung "Rhamphorhynchus" wird von ''Christian Erich Hermann von Meyer'' ( 1801 – 1869) beschrieben. Das schon 1825 gefundene Erstexemplar war von Samuel Thomas von Soemmerring dem Sammler Georg Graf zu Münster gegeben worden, der es für einen alten Vogel gehalten hatte.
*1847: Die in Deutschland entdeckte Flugsauriergattung "Rhamphorhynchus" wird von ''Hermann von Meyer'' (1801–1869) beschrieben. Das schon 1825 gefundene Erstexemplar war von Samuel Thomas von Soemmerring dem Sammler Georg Graf zu Münster gegeben worden, der es für einen alten Vogel gehalten hatte.


&nbsp;  
&nbsp;  
*1858: Erster Dinosaurierfund in den USA: "Hadrosaurus" wird von ''William Parker Foulke'' in New Jersey ausgegraben und von ''Joseph Leidy'' (1823-1891) beschrieben.
*1858: Erster Dinosaurierfund in den USA: "Hadrosaurus" wird von ''William Parker Foulke'' in New Jersey ausgegraben und von ''Joseph Leidy'' (1823-1891) beschrieben.
*1859: ''Charles Darwin'' veröffentlicht sein On The Origin of Species.
[[File:Charles_Darwin_aged_51.jpg|thumb|Charles Darwin]]
*1859: Der britische Naturforscher ''Charles Darwin'' (1809-1882) veröffentlicht sein Hauptwerk "On The Origin of Species".
*1859: Richard Owen beschreibt die "Cynodontia" („Hundezähner“), die Vorläufer der Säugetiere.  
*1859: Richard Owen beschreibt die "Cynodontia" („Hundezähner“), die Vorläufer der Säugetiere.  
&nbsp;  
&nbsp;  
Zeile 100: Zeile 101:
&nbsp;
&nbsp;


===1910er===
=== 1910er ===
*1912: Der [[Deutschland|deutsche]] Metereologe ''Alfred Wegener'' (1880-1930) schlägt die Kontinentaldrift vor, um biogeographische Erkenntnisse zu erklären, einen Vorläufer der Plattentektonik.
*1912: Der [[Deutschland|deutsche]] Metereologe ''Alfred Wegener'' (1880-1930) schlägt die Kontinentaldrift vor, um biogeographische Erkenntnisse zu erklären, einen Vorläufer der Plattentektonik.
[[File:Spinosaurus_skeleton.jpg|thumb|Skelettrekonstruktion eines Spinosaurus aegyptiacus]]
[[File:Spinosaurus_skeleton.jpg|thumb|Skelettrekonstruktion eines Spinosaurus aegyptiacus]]
*1912: "Spinosaurus" (Kreidezeit, vor ca.90 Mio.Jahren) wird in [[Ägypten]] entdeckt und 1915 vom deutschen Paläontologen ''Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach'' (1871-1952) beschrieben, es gilt damals mit > 15 Metern als größtes Landraubtier, seit 1993 ist der Giganotosaurus ein Konkurrent um den Titel. 1944 werden diese Knochen bei einem Bombenangriff auf München zerstört, später in Nordafrika aber weitere gefunden. 2014 wird bekannt, dass Spinosaurus wie ein Krokodil oft schwamm und Fische fing. <ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article132161284/Dinosaurier-stellt-bisherige-Riesen-in-den-Schatten.html Welt, 11.9.14]</ref>
*1912: "Spinosaurus" (Kreidezeit, vor ca.90 Mio.Jahren) wird in [[Ägypten]] entdeckt und 1915 vom deutschen Paläontologen ''Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach'' (1871-1952) beschrieben, es gilt damals mit > 15 Metern als größtes Landraubtier, seit 1993 ist der Giganotosaurus ein Konkurrent um den Titel. 1944 werden diese Knochen bei einem Bombenangriff auf München zerstört, später in Nordafrika aber weitere gefunden. 2014 wird bekannt, dass Spinosaurus wie ein Krokodil oft schwamm und Fische fing. <ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/article132161284/Dinosaurier-stellt-bisherige-Riesen-in-den-Schatten.html Welt, 11.9.14]</ref>
*bis 1916: Der Däne ''Gerhard Heilmann'' (1859 – 1946) schreibt mehrere Artikel über Vogelevolution, die unbeachtet bleiben, 1926 aber fasst er sie im englischen Buch "The Origin of Birds" zusammen und wird weltbekannt.
*bis 1916: Der Däne ''Gerhard Heilmann'' (1859 – 1946) schreibt mehrere Artikel über Vogelevolution, die unbeachtet bleiben, 1926 aber fasst er sie im englischen Buch "The Origin of Birds" zusammen und wird weltbekannt.
&nbsp;
 
===1920er===
=== 1920er ===
*1920: Der US-amerikanische Astronom ''Andrew Ellicott Douglass'' (1867-1962) entwickelt die Dendrochronologie.
*1920: Der US-amerikanische Astronom ''Andrew Ellicott Douglass'' (1867-1962) entwickelt die Dendrochronologie.
*1923: Der "Pentaceratops"  („Fünfhorn-Gesicht“) aus der Oberkreide wird von Henry Fairfield Osborn, vgl. 1903 und 1905, in New Mexiko entdeckt.
*1923: Der "Pentaceratops"  („Fünfhorn-Gesicht“) aus der Oberkreide wird von Henry Fairfield Osborn, vgl. 1903 und 1905, in New Mexiko entdeckt.
Zeile 112: Zeile 113:
*1927: Der [[Schweden|schwedische]] Paläozoologe ''Erik Stensiö'' (1891-1984): "Triassic fishes from Spitzbergen"
*1927: Der [[Schweden|schwedische]] Paläozoologe ''Erik Stensiö'' (1891-1984): "Triassic fishes from Spitzbergen"
*1928: Ein in Idaho gefundener Equide aus dem Pliozän (vor ca. 3,5 Mio.Jahren) wird als "Hagerman-Pferd" (Equus simplicidens bzw. Plesippus shoshonensis) bekannt, es ist aber eine Art Zebra.
*1928: Ein in Idaho gefundener Equide aus dem Pliozän (vor ca. 3,5 Mio.Jahren) wird als "Hagerman-Pferd" (Equus simplicidens bzw. Plesippus shoshonensis) bekannt, es ist aber eine Art Zebra.
&nbsp;


===1930er===
=== 1930er ===
*1932: [[Dänemark|Dänen]] finden in Ostgrönland Amphibienvorläufer (Ichthyostegiden) aus dem Devon.
*1932: [[Dänemark|Dänen]] finden in Ostgrönland Amphibienvorläufer (Ichthyostegiden) aus dem Devon.
*1932: Der Amerikaner ''George Edward Lewis'' entdeckt einen "Ramapithecus" , einen Menschenaffen aus dem Miozän, im indischen Siwalikgebirge, er wird später auch auf anderen Kontinenten entdeckt.
*1932: Der Amerikaner ''George Edward Lewis'' entdeckt einen "Ramapithecus" , einen Menschenaffen aus dem Miozän, im indischen Siwalikgebirge, er wird später auch auf anderen Kontinenten entdeckt.
*1933: Primatengattung "Proconsul": Die erste Art größerer afrikanischer Primaten wird beschrieben und so genannt, weil in England damals "Consul" ein beliebter Name für Schimpansen ist.<ref> [http://dinosaurs.about.com/od/mesozoicmammals/p/Proconsul.htm Beschreibung der Proconsul]</ref>
*1933: Primatengattung "Proconsul": Die erste Art größerer afrikanischer Primaten wird beschrieben und so genannt, weil in England damals "Consul" ein beliebter Name für Schimpansen ist.<ref>[http://dinosaurs.about.com/od/mesozoicmammals/p/Proconsul.htm Proconsul - About.com Prehistoric Mammals]</ref>
&nbsp;
 
===1940er===
=== 1940er ===
*ca 1940: Die "Yixian-Formation" wird in der Mandschurei entdeckt als Teil der "Jehol Gruppe".  
*ca 1940: Die "Yixian-Formation" wird in der Mandschurei entdeckt als Teil der "Jehol Gruppe".  
*ca. 1946: Der [[Australien|australische]] Geologe und Paläontologe ''Reginald Sprigg'' (1919-1994) entdeckt die südaustralische Ediacara Lagerstätte im Flindersgebirge. In den 1960ern beweist ''Martin Glaessner'' dass sie präkambrisch sind, ca. 550 Mio. Jahre alt, die jüngste präkambische Formation heißt jetzt "Edicarium".
*ca. 1946: Der [[Australien|australische]] Geologe und Paläontologe ''Reginald Sprigg'' (1919-1994) entdeckt die südaustralische Ediacara Lagerstätte im Flindersgebirge. In den 1960ern beweist ''Martin Glaessner'' dass sie präkambrisch sind, ca. 550 Mio. Jahre alt, die jüngste präkambische Formation heißt jetzt "Edicarium".
Zeile 125: Zeile 125:
*1946: ''Errol White'' beschreibt den 1914 im Silurischen Fels in Schottland entdeckten "Jamoytius" , es ist ein uraltes fischähnliches Wesen, ein kiefernloser Anaspida
*1946: ''Errol White'' beschreibt den 1914 im Silurischen Fels in Schottland entdeckten "Jamoytius" , es ist ein uraltes fischähnliches Wesen, ein kiefernloser Anaspida
*1948: "Prionosuchus" in Brasilien ist mit neun Meteren das größte bisher bekannte Amphibium.
*1948: "Prionosuchus" in Brasilien ist mit neun Meteren das größte bisher bekannte Amphibium.
&nbsp;
 
===1950er===
=== 1950er ===
*1950: "Kladistik": Der deutsche Zoologe ''Willi Hennig'' (1913 - 1976 ) entwickelt in „Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik“ konsequent phylogenetischen Gliederung des Tierreichs, die sich nach langer Ignorierung 1966 mit der Übersetzung ins Englische durchsetzt.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/hennig-willi/31346 Spektrum]</ref>
*1950: "Kladistik": Der deutsche Zoologe ''Willi Hennig'' (1913 - 1976 ) entwickelt in „Grundzüge einer Theorie der phylogenetischen Systematik“ konsequent phylogenetischen Gliederung des Tierreichs, die sich nach langer Ignorierung 1966 mit der Übersetzung ins Englische durchsetzt.<ref>[http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/hennig-willi/31346 Spektrum]</ref>
*1952: Der für seinen extrem langen Hals bekannte "Mamenchisaurus" wird in China entdeckt.
*1952: Der für seinen extrem langen Hals bekannte "Mamenchisaurus" wird in China entdeckt.
*1953: ''Stanley Tyler'' findet 2 Mrd Jahre alte Microfossilien in der kanadischen Gunflint chert formation.
*1953: ''Stanley Tyler'' findet 2 Mrd Jahre alte Microfossilien in der kanadischen Gunflint chert formation.
&nbsp;
 
===1960er===
=== 1960er ===
*1961: "Titanis walleri" wird in Florida entdeckt. <ref>[http://www.flmnh.ufl.edu/vertpaleo/fossilspeciesTitaniswalleri.htm Terrorvogel]</ref> <ref>[http://www.wired.com/2011/02/terror-birds-aint-what-they-used-to-be-a-titanis-take-down/ Wired 2011]</ref>
*1961: "Titanis walleri" wird in Florida entdeckt. <ref>[http://www.flmnh.ufl.edu/vertpaleo/fossilspeciesTitaniswalleri.htm Terrorvogel]</ref> <ref>[http://www.wired.com/2011/02/terror-birds-aint-what-they-used-to-be-a-titanis-take-down/ Wired 2011]</ref>
*1963: Die urtümliche zweibeinige Gattung "Herrerasaurus" (aus dem Trias >200 mio.Jahre alt) wird von ''Osvaldo Reig'' in Argentinien mit der bisher einzigen bekannten Art "Herrerasaurus ischigualastensis" beschrieben, gut 3 Meter groß, ca. 100 Kg schwer. Sie ist nach einem Ziegenhirten benannt, der 1958 das erste dieser Fossilien in der Gegend fand. Heute gilt er meistens als basaler Theropode. <ref>[http://www.wasistwas.de/natur-tiere/die-themen/artikel/link//d908230666/article/herrerasaurus.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=53 Was ist was?]</ref>
*1963: Die urtümliche zweibeinige Gattung "Herrerasaurus" (aus dem Trias >200 mio.Jahre alt) wird von ''Osvaldo Reig'' in Argentinien mit der bisher einzigen bekannten Art "Herrerasaurus ischigualastensis" beschrieben, gut 3 Meter groß, ca. 100 Kg schwer. Sie ist nach einem Ziegenhirten benannt, der 1958 das erste dieser Fossilien in der Gegend fand. Heute gilt er meistens als basaler Theropode. <ref>[http://www.wasistwas.de/natur-tiere/die-themen/artikel/link//d908230666/article/herrerasaurus.html?tx_ttnews%5BbackPid%5D=53 Was ist was?]</ref>
*1966: Das 12 Meter, 8 Tonnen Riesenkrokodil "Sarcosuchus" aus dem Niger wird von den Franzosen Broin & Taquet beschrieben, es lebte in der Kreidezeit vor 110 Mio.Jahren. Richtig bekannt wird es erst ab 1997, als der Amerikaner ''Paul Sereno'' (*1957) weitere sieben Exemplare ausgräbt , alle aus der "Elrhaz Formation". <ref>[http://news.nationalgeographic.com/news/2001/10/1025_supercroc.html National Geographic]</ref>
*1966: Das 12 Meter, 8 Tonnen Riesenkrokodil "Sarcosuchus" aus dem Niger wird von den Franzosen Broin & Taquet beschrieben, es lebte in der Kreidezeit vor 110 Mio.Jahren. Richtig bekannt wird es erst ab 1997, als der Amerikaner ''Paul Sereno'' (*1957) weitere sieben Exemplare ausgräbt , alle aus der "Elrhaz Formation". <ref>[http://news.nationalgeographic.com/news/2001/10/1025_supercroc.html National Geographic]</ref>
*1967: Der US-Amerikaner ''Paul S. Martin'' ( 1928 -2010) stellt die "Overkillhypothese" auf, nach der Urmenschen die Pleistozän Megafauna Nordamerikas ausgerottet haben.
*1967: Der US-Amerikaner ''Paul S. Martin'' ( 1928 -2010) stellt die "Overkillhypothese" auf, nach der Urmenschen die Pleistozän Megafauna Nordamerikas ausgerottet haben.
*1969: Der Amerikaner ''John Ostrom'' (1928 – 2005) deutet anhand des 1964 in Wyoming freigelegten 1,5m, 90kg Deinonychus, ein Domaesaurus wie der Velociraptor, Dinosaurier als warmblütige Vogelahnen. <ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/1089760/John-Ostrom J.Ostrom in Britannica]</ref>
*1969: Der Amerikaner ''John Ostrom'' (1928 – 2005) deutet anhand des 1964 in Wyoming freigelegten 1,5m, 90kg Deinonychus, ein Domaesaurus wie der Velociraptor, Dinosaurier als warmblütige Vogelahnen.<ref>[http://www.britannica.com/EBchecked/topic/1089760/John-Ostrom John Ostrom (American paleontologist) -- Encyclopedia Britannica]</ref>
&nbsp;


===1970er===
===1970er===
Zeile 150: Zeile 149:
*1979: Der größte Vogel aller Zeiten wird als australischer "Stirton-Donnervogel" (Dromornis stirtoni) beschrieben. Der 3 Meter hohe, 500kg Verwandte der Gänse lebte im Miozän vor 8 bis 6 Millionen Jahren.<ref>[http://www.abc.net.au/science/ausbeasts/factfiles/stirtonsthunderbird.htm Donnervogel im abc.net]</ref>
*1979: Der größte Vogel aller Zeiten wird als australischer "Stirton-Donnervogel" (Dromornis stirtoni) beschrieben. Der 3 Meter hohe, 500kg Verwandte der Gänse lebte im Miozän vor 8 bis 6 Millionen Jahren.<ref>[http://www.abc.net.au/science/ausbeasts/factfiles/stirtonsthunderbird.htm Donnervogel im abc.net]</ref>


&nbsp;
=== 1980er ===
 
===1980er===
*1982: ''Jack Sepkoski'' (1948–1999) und ''David M. Raup'' (1933 ) veröffentlichen Daten zu fünf Massenaussterben in der Vergangenheit.
*1982: ''Jack Sepkoski'' (1948–1999) und ''David M. Raup'' (1933 ) veröffentlichen Daten zu fünf Massenaussterben in der Vergangenheit.
*1983: "[[Pelagornis sandersi]]" mit der Rekordspannweite 7.4 m wird in South Carolina freigelegt.
*1983: "[[Pelagornis sandersi]]" mit der Rekordspannweite 7.4 m wird in South Carolina freigelegt.
Zeile 159: Zeile 156:
*1989:  Knochen des riesigen "Argentinosaurus" können geborgen werden. Er wird 1993 wissenschaftlich beschrieben und oft als größter Saurier mit vielleicht 40 Metern und gut 80 Tonnen bezeichnet. Er lebte vor ca. 90 Millionen Jahren (Kreide). <ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Wie-Argentinosaurus-sich-fortbewegte-article11635581.html ntv Argentinosaurus]</ref>
*1989:  Knochen des riesigen "Argentinosaurus" können geborgen werden. Er wird 1993 wissenschaftlich beschrieben und oft als größter Saurier mit vielleicht 40 Metern und gut 80 Tonnen bezeichnet. Er lebte vor ca. 90 Millionen Jahren (Kreide). <ref>[http://www.n-tv.de/wissen/Wie-Argentinosaurus-sich-fortbewegte-article11635581.html ntv Argentinosaurus]</ref>
*1989: In Indien wird der sehr große Sauropode "Bruhathkayosaurus" beschrieben
*1989: In Indien wird der sehr große Sauropode "Bruhathkayosaurus" beschrieben
&nbsp;


===1990er===
=== 1990er ===
*1991: Der sehr alte (Obertrias, vor 230 Mio.Jahren) "Eoraptor" (Jäger der Morgenröte) wird in  Ischigualasto in NW-Argentinien gefunden. Trotz Zweibeinigkeit gilt er aus heutiger Sicht "nur" als Vorläufer der großen Pflanzenfresser, der später entdeckte Eodromaeus , vgl 2011, wird jetzt eher als frühester Dinosaurier angenommen. <ref> [http://www.nature.com/news/2011/110113/full/news.2011.17.html Nature 2011]</ref>  
*1991: Der sehr alte (Obertrias, vor 230 Mio.Jahren) "Eoraptor" (Jäger der Morgenröte) wird in  Ischigualasto in NW-Argentinien gefunden. Trotz Zweibeinigkeit gilt er aus heutiger Sicht "nur" als Vorläufer der großen Pflanzenfresser, der später entdeckte Eodromaeus , vgl 2011, wird jetzt eher als frühester Dinosaurier angenommen. <ref> [http://www.nature.com/news/2011/110113/full/news.2011.17.html Nature 2011]</ref>  
*1991: Eine neue große Spezies wird zuerst als neue Gattung "Seismosaurus" beschrieben, 2004-6 setzt sich aber die Auffassung des Hobbypaläontologen ''George Olshevsky'' (*1946) durch, dass es eine Diplodocus-Art ist, die jetzt als "Diplodocus hallorum" bezeichnet wird. <ref>[http://www.columbia.edu/dlc/cup/gillette/gillette12.html Columbia University ]</ref>
*1991: Eine neue große Spezies wird zuerst als neue Gattung "Seismosaurus" beschrieben, 2004-6 setzt sich aber die Auffassung des Hobbypaläontologen ''George Olshevsky'' (*1946) durch, dass es eine Diplodocus-Art ist, die jetzt als "Diplodocus hallorum" bezeichnet wird. <ref>[http://www.columbia.edu/dlc/cup/gillette/gillette12.html Columbia University ]</ref>
Zeile 175: Zeile 171:


== 21. Jahrhundert ==
== 21. Jahrhundert ==
&nbsp;
*2000: Vier gut erhaltene Rückenwirbel des sehr großen "Sauroposeidon" (untere Kreidezeit), vielleicht 30 m lang und wohl 60 Tonnen schwer, waren 1994 in Oklahoma gefunden worden, erst Jahre später kann man sie einordnen. <ref>[http://dinosaurs.about.com/od/herbivorousdinosaurs/p/sauroposeidon.htm About.com]</ref>
*2000: Vier gut erhaltene Rückenwirbel des sehr großen "Sauroposeidon" (untere Kreidezeit), vielleicht 30 m lang und wohl 60 Tonnen schwer, waren 1994 in Oklahoma gefunden worden, erst Jahre später kann man sie einordnen. <ref>[http://dinosaurs.about.com/od/herbivorousdinosaurs/p/sauroposeidon.htm About.com]</ref>
*2000: Ein vermeintlich erhaltenes "Dinosaurierherz" löst Begeisterung aus, es entpuppt sich aber nach einigen Jahren als hart gewordener Sand. [http://content.usatoday.com/communities/sciencefair/post/2011/01/dinosaur-heart-broken/1#.VBV7Nfl_tTk USA today: Dinoherz]
*2000: Ein vermeintlich erhaltenes "Dinosaurierherz" löst Begeisterung aus, es entpuppt sich aber nach einigen Jahren als hart gewordener Sand. [http://content.usatoday.com/communities/sciencefair/post/2011/01/dinosaur-heart-broken/1#.VBV7Nfl_tTk USA today: Dinoherz]
Zeile 194: Zeile 189:
*2009: Der wendige Fleischfresser "Australovenator wintonensis" wird als Australiens Pendant zum Velociraptor bekannt.
*2009: Der wendige Fleischfresser "Australovenator wintonensis" wird als Australiens Pendant zum Velociraptor bekannt.


 
=== ab 2010 ===
&nbsp;
===ab 2010===
*2010: "Kosmoceratops" und "Utahceratops" sind neu beschriebene Cerapode (Triceratops-Verwandter) aus Utah.
*2010: "Kosmoceratops" und "Utahceratops" sind neu beschriebene Cerapode (Triceratops-Verwandter) aus Utah.
*2011: "Sciurumimus albersdoerferi": Im Kalkwerk Rygol im bayerischen Kelheim wird das europaweit besterhaltene Dino-Fossil gefunden, ein 72 Zentimeter großes gefiedertes Dinosaurierkind.  <ref>[http://www.fr-online.de/wissenschaft/fossilienfund-gefiederter-dino-mit-buschigem-schwanz,1472788,16533610.html Frankfurter Rundschau Juli 2012,"Gefiederter Dino mit buschigem Schwanz"] </ref>
*2011: "Sciurumimus albersdoerferi": Im Kalkwerk Rygol im bayerischen Kelheim wird das europaweit besterhaltene Dino-Fossil gefunden, ein 72 Zentimeter großes gefiedertes Dinosaurierkind.  <ref>[http://www.fr-online.de/wissenschaft/fossilienfund-gefiederter-dino-mit-buschigem-schwanz,1472788,16533610.html Frankfurter Rundschau Juli 2012,"Gefiederter Dino mit buschigem Schwanz"] </ref>
Zeile 210: Zeile 203:
&nbsp;
&nbsp;


*2013: Der nur etwa 10cm große (ohne Schwanz) chinesische "Archicebus achilles" gilt als ältester Primat, er lebte vor 55 Millionen Jahren.<ref> [http://www.nature.com/news/oldest-primate-skeleton-unveiled-1.13142 Nature]</ref> <ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article116844008/Sieht-so-der-Urgrossvater-des-Menschen-aus.html WELT,5.6.13, Sieht so der Urgroßvater des Menschen aus?]</ref>
*2013: Der nur etwa 10cm große (ohne Schwanz) chinesische "Archicebus achilles" gilt als ältester Primat, er lebte vor 55 Millionen Jahren.<ref> [http://www.nature.com/news/oldest-primate-skeleton-unveiled-1.13142 Nature]</ref> <ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article116844008/Sieht-so-der-Urgrossvater-des-Menschen-aus.html Paläontologie : Sieht so der Urgroßvater des Menschen aus? - DIE WELT, 05.06.13]</ref>
*2013: Ein Leguan aus dem Eozän wird dem verstorbenen Doorssänger ''Jim Morrison'' ("Lizard King") zu Ehren "Barbaturex morrisoni" genannt. <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/morrisons-baertiger-koenig-riesenechse-nach-doors-saenger-benannt-a-903787.html Spiegel]</ref>
*2013: Ein Leguan aus dem Eozän wird dem verstorbenen Doorssänger ''Jim Morrison'' ("Lizard King") zu Ehren "Barbaturex morrisoni" genannt. <ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/morrisons-baertiger-koenig-riesenechse-nach-doors-saenger-benannt-a-903787.html Spiegel]</ref>
*2013: In China wird ein Exemplar der Gattung "Aurornis" gefunden (Jura, gut 150 Mio.Jahre alt), ein Urvogel im weitesten Sinn, noch älter als der deutsche Archäopteryx, der wohl zu Gleitflug in der Lage war. <ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article116625725/Fossilienfund-in-China-stuetzt-These-vom-Ur-Vogel.html  WELT,30.5.13, Fossilienfund in China stützt These vom Ur-Vogel]</ref>
*2013: In China wird ein Exemplar der Gattung "Aurornis" gefunden (Jura, gut 150 Mio.Jahre alt), ein Urvogel im weitesten Sinn, noch älter als der deutsche Archäopteryx, der wohl zu Gleitflug in der Lage war. <ref>[http://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article116625725/Fossilienfund-in-China-stuetzt-These-vom-Ur-Vogel.html  WELT,30.5.13, Fossilienfund in China stützt These vom Ur-Vogel]</ref>
Zeile 224: Zeile 217:
*2014: Gattung "[[Kryptodrakon]]": Der bereits 2001 entdeckte, nur 40 Cm große, Spannweite 1,40m, "Kryptodrakon progenitor" aus China wird als ältester, vor 160 Mio.Jahren im Jura lebender, Flugsaurier (Pterodactyloid) beschrieben.<ref> [http://www.dinosaurier-info.de/animals/pterosaurs/pages_k/kryptodrakon.php Dinosaurier-Info] </ref> <ref> [http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/palaeontologie/-/journal_content/56/12054/3445333/Der-Urahn-fliegender-Giganten/ Wissenschaft]</ref>  
*2014: Gattung "[[Kryptodrakon]]": Der bereits 2001 entdeckte, nur 40 Cm große, Spannweite 1,40m, "Kryptodrakon progenitor" aus China wird als ältester, vor 160 Mio.Jahren im Jura lebender, Flugsaurier (Pterodactyloid) beschrieben.<ref> [http://www.dinosaurier-info.de/animals/pterosaurs/pages_k/kryptodrakon.php Dinosaurier-Info] </ref> <ref> [http://www.wissenschaft.de/erde-weltall/palaeontologie/-/journal_content/56/12054/3445333/Der-Urahn-fliegender-Giganten/ Wissenschaft]</ref>  
*2014: In Argentinien wird der Kreidezeitsaurier "Leiknupal laticauda" beschrieben. Es ist ein Diplodocusverwandter, die Diplodoci lebten in anderen Teilen der Welt im Jura.<ref> [http://www.sci-news.com/paleontology/science-leinkupal-laticauda-new-sauropod-dinosaur-argentina-01929.html Sci-News]</ref>  
*2014: In Argentinien wird der Kreidezeitsaurier "Leiknupal laticauda" beschrieben. Es ist ein Diplodocusverwandter, die Diplodoci lebten in anderen Teilen der Welt im Jura.<ref> [http://www.sci-news.com/paleontology/science-leinkupal-laticauda-new-sauropod-dinosaur-argentina-01929.html Sci-News]</ref>  
*2014: Reste von 520 Millionen Jahre alten sogenannten "Kelchtieren" (Archaeocyathen ) werden bei Schwarzenbach am Wald in Oberfranken, Bayern gefunden. Es sind 5 cm große, schwammähnliche Wassertiere.<ref>[http://www.merkur-online.de/aktuelles/bayern/oberfranken-aelteste-fossilien-bayern-gefunden-lby-3762302.html Merkur 7.8.14, Älteste Fossilien Bayerns gefunden]</ref>
*2014: Reste von 520 Millionen Jahre alten sogenannten "Kelchtieren" (Archaeocyathen ) werden bei Schwarzenbach am Wald in Oberfranken, Bayern gefunden. Es sind 5 cm große, schwammähnliche Wassertiere.<ref>[http://www.merkur-online.de/aktuelles/bayern/oberfranken-aelteste-fossilien-bayern-gefunden-lby-3762302.html merkur-online.de - In Oberfranken: Älteste Fossilien Bayerns gefunden | Bayern, 07.08.14]</ref>
*2014: "Dreadnoughtus schrani": Der größte vollständige (andere wie Argentinosaurus und Puertasaurus, vgl.2001, sind vielleicht größer aber nicht so vollständig erhalten) Dinosaurierfund aller Zeiten (ausgegraben 2005-2009) ist der jetzt benannte über 60 Tonnen schwere argentinische "Dreadnoughtus schrani", ein pflanzenfressender Titanosaurier. Sein Alter beträgt zwischen 84 und 66 Millionen Jahre.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/5350630/mega-dinosaurier-entdeckt.html Dreadnoughtus schrani: Mega-Dinosaurier entdeckt - N24.de, 04.09.2014]</ref><ref>[http://www.smithsonianmag.com/smart-news/meet-dreadnought-largest-dinosaur-world-180952612/?no-ist Meet Dreadnought, Largest Dinosaur In The World | Smithsonian, September 4, 2014]</ref> <ref> [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-rekonstruieren-gigantischen-sauropoden-a-989796.html Spiegel 2014]</ref>  
*2014: "Dreadnoughtus schrani": Der größte vollständige (andere wie Argentinosaurus und Puertasaurus, vgl.2001, sind vielleicht größer aber nicht so vollständig erhalten) Dinosaurierfund aller Zeiten (ausgegraben 2005-2009) ist der jetzt benannte über 60 Tonnen schwere argentinische "Dreadnoughtus schrani", ein pflanzenfressender Titanosaurier. Sein Alter beträgt zwischen 84 und 66 Millionen Jahre.<ref>[http://www.n24.de/n24/Nachrichten/Wissenschaft/d/5350630/mega-dinosaurier-entdeckt.html Dreadnoughtus schrani: Mega-Dinosaurier entdeckt - N24.de, 04.09.2014]</ref><ref>[http://www.smithsonianmag.com/smart-news/meet-dreadnought-largest-dinosaur-world-180952612/?no-ist Meet Dreadnought, Largest Dinosaur In The World | Smithsonian, September 4, 2014]</ref><ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/forscher-rekonstruieren-gigantischen-sauropoden-a-989796.html Forscher rekonstruieren gigantischen Sauropoden - SPIEGEL ONLINE, 04.09.2014]</ref>  
*2014: Neue Befunde belegen, dass der gewaltige Spinosaurus aus Afrika, vgl. 1912, gut schwimmen konnte. <ref> [http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fossilfunde-gigantische-spinosaurier-lebten-im-wasser-a-991011.html Spiegel, September 2014:Neue Fossilfunde: Gigantischer Raubsaurier lebte im Wasser]</ref>  
*2014: Neue Befunde belegen, dass der gewaltige Spinosaurus aus Afrika, vgl. 1912, gut schwimmen konnte.<ref>[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/fossilfunde-gigantische-spinosaurier-lebten-im-wasser-a-991011.html Fossilfunde: Gigantische Spinosaurier lebten im Wasser - SPIEGEL ONLINE, 11.09.2014]</ref>  
&nbsp;
&nbsp;


==Weblinks==
== Weblinks ==
*[http://blog.everythingdinosaur.co.uk/ Everythingdinosaur]
*[http://blog.everythingdinosaur.co.uk/ Everythingdinosaur]
*[http://www.dinosaurier-info.de/ Dinosaur-Info, deutsch]
*[http://www.dinosaurier-info.de/ Dinosaur-Info, deutsch]
Zeile 238: Zeile 231:


[[Kategorie:Paläozoologie]]
[[Kategorie:Paläozoologie]]
[[Kategorie:Liste]]
[[Kategorie:Zeittafel]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
63.263

Bearbeitungen