Zum Inhalt springen
Willkommen in der InkluPedia

Nightnoise: Unterschied zwischen den Versionen

324 Bytes hinzugefügt ,  30. Oktober 2017
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
  | Bildbeschreibung =  
  | Bildbeschreibung =  
  | Herkunft = {{USA}}, {{IRL}}
  | Herkunft = {{USA}}, {{IRL}}
  | Genre = [[Jazz]], [[Irish Folk]]
  | Genre = Jazz, Irish Folk
  | Gründung = 1984
  | Gründung = 1984
  | Auflösung = 1997
  | Auflösung = 2003
  | Neugründung =  
  | Neugründung =  
  | Website =  
  | Website =  
Zeile 15: Zeile 15:
  | Gründer2a = Billy Oskay
  | Gründer2a = Billy Oskay
  | Gründer2b = Violine
  | Gründer2b = Violine
  | Besetzung1a = [[Mícheál Ó Domhnaill]]
  | Besetzung1a = Mícheál Ó Domhnaill
  | Besetzung1b = Gitarre, Piano
  | Besetzung1b = Gitarre, Piano
  | Besetzung2a = John Fitzpatrick (1997)
  | Besetzung2a = John Fitzpatrick (1997-)
  | Besetzung2b = Violine
  | Besetzung2b = Violine
  | Besetzung3a = Tríona Ní Dhomhnaill
  | Besetzung3a = Tríona Ní Dhomhnaill
Zeile 28: Zeile 28:
  | Ehemalige2b = Violine
  | Ehemalige2b = Violine
}}
}}
'''Nightnoise''' war eine [[Jazz]]-Band zunächst aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], später aus [[Irland]]. Die Band spielte in den Genres Jazz, Irish Folk und Kammermusik.
'''Nightnoise''' war eine Jazz-Band zunächst aus den [[Vereinigte Staaten|USA]], später aus [[Irland]]. Die Band spielte in den Genres Jazz, Irish Folk und Kammermusik.


== Bandgeschichte ==
== Bandgeschichte ==
Die irische Folkband [[The Bothy Band]] löste sich im Jahr 1979 auf. Hier war der irische Gitarrist [[Mícheál Ó Domhnaill]] aktiv. Nightnoise begann 1984 als Duo bestehend aus Mícheál Ó Domhnaill und dem US-amerikanischen Violonisten Billy Oskay, kurz nachdem Ó Domhnaill nach Portland, Oregon gezogen war. Aus deren Demotape wurde das erste Musikalbum, nachdem die Clavinetistin Tríona Ní Dhomhnaill und der Flötist [[Brian Dunning (Musiker)|Brian Dunning]] zur Band hinzugekommen sind. Mícheál und seine Schwester Tríona spielten bereits gemeinsam in den Bands [[Skara Brae (Band)|Skara Brae]], The Bothy Band und [[Relativity (Band)|Relativity]] zusammen. Nach der Veröffentlichung des vierten Albums hat Billy Oskay die Band verlassen und wurde 1990 zunächst durch Johnny Cunningham ersetzt. Johnny Cunningham verliess die Band 1997 wieder und wurde durch John Fitzpatrick ersetzt.<ref name="allmusic">[http://www.allmusic.com/artist/nightnoise-mn0000402268/biography Nightnoise | Biography | AllMusic]</ref>
Die irische Folkband The Bothy Band löste sich im Jahr 1979 auf. Hier war der irische Gitarrist [[Mícheál Ó Domhnaill]] aktiv. Nightnoise begann 1984 als Duo bestehend aus Mícheál Ó Domhnaill und dem US-amerikanischen Violonisten Billy Oskay, kurz nachdem Ó Domhnaill nach Portland, Oregon gezogen war. Aus deren Demotape wurde das erste Musikalbum, nachdem die Clavinetistin Tríona Ní Dhomhnaill und der Flötist [[Brian Dunning (Musiker)|Brian Dunning]] zur Band hinzugekommen sind. Mícheál und seine Schwester Tríona spielten bereits gemeinsam in den Bands Skara Brae, The Bothy Band und Relativity zusammen. Nach der Veröffentlichung des vierten Albums hat Billy Oskay die Band verlassen und wurde 1990 zunächst durch Johnny Cunningham ersetzt. Johnny Cunningham verliess die Band 1997 wieder und wurde durch John Fitzpatrick ersetzt.<ref name="allmusic">[http://www.allmusic.com/artist/nightnoise-mn0000402268/biography Nightnoise | Biography | AllMusic]</ref>


Ende der 1990er zog die Band nach Irland um. Hier waren sie wöchentlich in der TV-Show "Brid Live" des irischen TV-Senders RT1 zu sehen. Die Band begleitete den [[japan]]ischen Singer-Songwriterin [[Mimori Yusa]] bei ihrem Album "Mimori Yusa Meets Irish Superstars".<ref name="allmusic"/> Mícheál Ó Domhnaill verstarb am 7. Juli 2006. Das Label Windham Hill Records erinnerte 2006 mit der Veröffentlichung der Kompilation "Pure" am 20. Oktober 2006 an die Band.<ref name="allmusic"/>
Ende der 1990er zog die Band nach Irland um. Hier waren sie wöchentlich in der TV-Show "Brid Live" des irischen TV-Senders RT1 zu sehen. Die Band begleitete den [[japan]]ischen [[Singer-Songwriter]]in Mimori Yusa bei ihrem Album "Mimori Yusa Meets Irish Superstars".<ref name="allmusic"/> Ende 2003 löste sich die Band Nightnoise auf.<ref>[https://web.archive.org/web/20131002093050/http://www.nightnoise.com:80/welcome-to-the-new-nightnoise-site/#more-4 Welcome to the new Nightnoise site | Nightnoise Unofficial Site, February 17th 2013] @ Wayback Machine</ref> Mícheál Ó Domhnaill verstarb am 7. Juli 2006. Das Label Windham Hill Records erinnerte 2006 mit der Veröffentlichung der [[Kompilation (Musik)|Kompilation]] "Pure" am 20. Oktober 2006 an die Band.<ref name="allmusic"/>


== Diskografie (Alben) ==
== Diskografie (Alben) ==
Zeile 157: Zeile 157:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.nightnoise.com/ Nightnoise Unofficial Site | Keeping the memory alive]
*[https://web.archive.org/web/20140216110559/http://www.nightnoise.com/ Nightnoise Unofficial Site | Keeping the memory alive] @ Wayback Machine
*[http://www.musicianguide.com/biographies/1608003890/Nightnoise.html Nightnoise Biography]
*[http://www.musicianguide.com/biographies/1608003890/Nightnoise.html Nightnoise Biography]
*{{AllMusic|artist/nightnoise-mn0000402268}}
*{{AllMusic|artist/nightnoise-mn0000402268}}
Zeile 171: Zeile 171:
[[Kategorie:Folkband]]
[[Kategorie:Folkband]]
[[Kategorie:Gegründet 1984]]
[[Kategorie:Gegründet 1984]]
[[Kategorie:Aufgelöst 1997]]
[[Kategorie:Aufgelöst 2003]]
[[Kategorie:Duo (Musik)]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
[[Kategorie:Zuerst in InkluPedia]]
63.263

Bearbeitungen