Oppo Digital: Unterschied zwischen den Versionen

Aus InkluPedia
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsdatum =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Auflösungsgrund =  
  | Sitz = [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], [[Santa Clara County]], [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Sitz = Mountain View, CA, {{USA|no}} [[Vereinigte Staaten|USA]]
  | Leitung =  
  | Leitung =  
  | Mitarbeiterzahl =  
  | Mitarbeiterzahl =  
Zeile 16: Zeile 16:
  | Homepage = [http://www.oppodigital.com/ oppodigital.com]
  | Homepage = [http://www.oppodigital.com/ oppodigital.com]
}}
}}
'''Oppo Digital Inc.''' (Eigenschreibweise auch OPPO Digital) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Elektronikhersteller für [[Blue-ray]]-Player (früher auch DVD-Player)
'''Oppo Digital Inc.''' (Eigenschreibweise auch OPPO Digital) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] Elektronikhersteller für Blue-ray-Player (früher auch DVD-Player)


Die von der im Jahr 2005 gegründeten [[Oppo Electronics]] unabhängige [[Kalifornien|kalifornische]] Tochter "OPPO Digital, Inc." mit Sitz in [[Mountain View (Santa Clara County, Kalifornien)|Mountain View]], [[Santa Clara County]] wurde im Januar 2004 gegründet.<ref>http://kepler.sos.ca.gov/ -> Business Search</ref> Mit der "OPPO BD UK Ltd" existiert eine Tochterfirma in [[Vereinigtes Königreich|UK]].
Die von der im Jahr 2005 gegründeten [[Oppo Electronics]] unabhängige kalifornische Tochter OPPO Digital Inc. mit Sitz in Mountain View, Santa Clara County im Bundesstaat Kalifornien wurde im Januar 2004 gegründet.<ref>http://kepler.sos.ca.gov/ -> Business Search</ref> Mit der OPPO BD UK Ltd existiert eine Tochterfirma im [[Vereinigtes Königreich|UK]].


Mit dem BDP-83 hat Oppo Digital nach mehreren DVD-Playern seinen ersten Blue-ray-Player auf den Markt gebracht.<ref name="soundandvision">[http://www.soundandvision.com/discplayers/oppo_bdp-83_universal_blu-ray_player/ Oppo BDP-83 Universal Blu-ray Player | Sound & Vision, Jul 8, 2009]</ref>
Mit dem BDP-83 hat Oppo Digital nach mehreren DVD-Playern seinen ersten Blue-ray-Player auf den Markt gebracht.<ref name="soundandvision">[http://www.soundandvision.com/discplayers/oppo_bdp-83_universal_blu-ray_player/ Oppo BDP-83 Universal Blu-ray Player | Sound & Vision, Jul 8, 2009]</ref>
Zeile 44: Zeile 44:
*BDP-10EU
*BDP-10EU


;Zubehör (Auszug)
;Zubehör (Auswahl)
*HM-31: HDMI Switch. Am 10. März 2010 vom Markt genommen<ref name="wiki"/>
*HM-31: HDMI Switch. Am 10. März 2010 vom Markt genommen<ref name="wiki"/>
*IR-ES2: externer Infrarot-Sensor
*IR-ES2: externer Infrarot-Sensor

Version vom 28. Februar 2017, 19:08 Uhr

Oppo Digital
Name Oppo Digital Inc.

Gründung Januar 2004
Sitz Mountain View, CA, USA
Branche Unterhaltungselektronik
Homepage oppodigital.com

Oppo Digital Inc. (Eigenschreibweise auch OPPO Digital) ist ein US-amerikanischer Elektronikhersteller für Blue-ray-Player (früher auch DVD-Player)

Die von der im Jahr 2005 gegründeten Oppo Electronics unabhängige kalifornische Tochter OPPO Digital Inc. mit Sitz in Mountain View, Santa Clara County im Bundesstaat Kalifornien wurde im Januar 2004 gegründet.[1] Mit der OPPO BD UK Ltd existiert eine Tochterfirma im UK.

Mit dem BDP-83 hat Oppo Digital nach mehreren DVD-Playern seinen ersten Blue-ray-Player auf den Markt gebracht.[2]

Produkte

DVD-Player
  • DV-970HD: Vom Markt genommen[3]
  • DV-980H: Vom Markt genommen[3]
  • DV-981HD: Vom Markt genommen[3]
  • DV-983H: Vom Markt genommen[3]
  • OPDV971H: Vom Markt genommen[3]
  • LT-1905DT: 19" LCD TV/AV Receiver, DVB-T, 12 volt Stromversorgung, 3 in 1 Kartenleser, USB, CD/DVD-Player, Radio[4]
Blu-ray-Player
  • BDP-80: am 19. September 2010 vom Markt genommen[3]
  • BDP-83: 2009 auf den Markt gekommen[2], am 27. September 2010 vom Markt genommen[3]
  • BDP-83SE: am 25. Oktober 2010 vom Markt genommen[3]
  • BDP-93
  • BDP-95
  • BDP-103: Ende 2012 auf den Markt gekommen
  • BDP-103D: Oktober 2013 auf den Markt gekommen
  • BDP-103EU
  • BDP-105: Ende 2012 auf den Markt gekommen
  • BDP-105D
  • BDP-10EU
Zubehör (Auswahl)
  • HM-31: HDMI Switch. Am 10. März 2010 vom Markt genommen[3]
  • IR-ES2: externer Infrarot-Sensor
  • RMK-105: Rack-Kit für BDP-105EU
  • WBK-1: Vom Markt genommen[3]

Weblinks

Quellen